Beiträge: 3.954
Themen: 2
Registriert seit: 03/2004
Ort:
Bremen
Baureihe:
C3 Caballista Convertible
Baujahr,Farbe:
1980, Victoria Plum
Baureihe (2):
1997, dunkle Efektfarbe
Baujahr,Farbe (2):
Maxda 323
Corvette-Generationen:
Höre auf FtJ und kaufe Dir so ein Teil.
Es ist sehr hilfreich und Du kannst leicht Geräuschquellen orten.
Lagerschaden, bevor es heftig wird, klackern der Ventile usw.
Ist im Maschinenbau ein unbedingtes "MUSS HABEN".
Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI
Beiträge: 1.921
Themen: 87
Registriert seit: 07/2003
Ort:
Hamburger Randgebiet
Baureihe:
C1
Baujahr,Farbe:
1960 türkis
Baureihe (2):
2002 schwarz, 6 gang
Baujahr,Farbe (2):
C5
Baureihe (3) :
BJ 2012, Farbe: schwarz
Baujahr,Farbe (3) :
Lexus GS 450H F-SPORT
Corvette-Generationen:
Meine C5 quietscht auch bei kaltem Motor. Hört sich an wie ein trockenes Lager der Lima, aber es ist nicht zu orten.
wenn die Maschine warm ist, ist es weg.
Gruss
Cord
Corvette, THE HEARTBEAT OF AMERICA
Beiträge: 74
Themen: 22
Registriert seit: 05/2003
Ort: Hamburg
Baureihe: C5
Baujahr,Farbe: 1999,Silber
Hi,
danke für die vielen Tipps, besonders "Keilriemen abnehmen" hätte ich mich nicht getraut den Motor so zu starten.
Aber so konnte ich das Geräusch eingrenzen, es ist immer noch zu hören !!!.
Bleibt der Klima-Kompressor , Spanner und ???
Kann mann da noch selber was machen oder das ganze an die Werkstatt meines Misstrauens übergeben ?.
Beiträge: 1.135
Themen: 92
Registriert seit: 08/2002
Ort: Niederösterreich
Baureihe: C5 LS3
Baujahr,Farbe: 2000, silber
Hi Nico !
Wenn Du es Dir zutraust kannst Du natürlich auch den Keilriemen vom Klimakompressor (also beide) abnehmen. Dem ist's überhaupt wurscht ob er läuft oder nicht. Aber immer darauf achten dass der Motor kalt ist sonst gibt's Hitzestau. Zumindest weißt Du dann ob's evtl. der Klimakompressor ist. Der kann nämlich auch allerhand ordinäre Geräusche generieren. Wenn Du selbst etwas feststellen kannst hast Du zumindest einen kleinen "Vorsprung" gegenüber der Werkstatt und kannst dort was andeuten.
Grüße aus A, Erwin
Man kann ein Auto nicht behandeln wie einen Menschen - ein Auto braucht Liebe .... (Walter Röhrl)
![[Bild: osc17epps.gif]](https://abload.de/img/osc17epps.gif)
... freischaffender Getriebetöter & Motorkiller ....
Beiträge: 74
Themen: 22
Registriert seit: 05/2003
Ort: Hamburg
Baureihe: C5
Baujahr,Farbe: 1999,Silber
Hi Erwin,
ich habe mir das ganze noch mal von unten angeschaut, ich glaube das traue ich mir doch nicht zu.
Alles zugebaut und eng.
Ich werde nächste Woche den Wagen in die Werkstatt bringen, und berichten was es war.
Grüss
Nico
Beiträge: 37
Themen: 4
Registriert seit: 02/2005
Ort: Lübz in Mecklenburg
Baureihe: C5
Baujahr,Farbe: Bowling Green M. Bj2000
Kennzeichen: PCH-M311
Baureihe (2): Schwarz Bj.98
Baujahr,Farbe (2): Chrysler Stratus Conv.
Kennzeichen (2): PCH-M 313
Hatte bis gestern auch so ein seltsames Quitschen im Motor

!
Vom großen Flachriemen kam es nicht. Habe die untere Spannrolle und den kleinen Flachriemen der den Klimakompressor antreibt gewechselt. Man bricht sich zwar fast die Finger dabei

aber nun läuft es wieder normal, wie es sich gehört. Kosten der Spannrolle und des Riemens 150 Euronen.

Gruß Maik.
Träume nicht Dein Leben, sondern lebe Deinen Traum!!!!!!!!!! 
Beiträge: 1.135
Themen: 92
Registriert seit: 08/2002
Ort: Niederösterreich
Baureihe: C5 LS3
Baujahr,Farbe: 2000, silber
@ Nico
Hallo !
Was war's ?
Grüße, Erwin aus A
Man kann ein Auto nicht behandeln wie einen Menschen - ein Auto braucht Liebe .... (Walter Röhrl)
![[Bild: osc17epps.gif]](https://abload.de/img/osc17epps.gif)
... freischaffender Getriebetöter & Motorkiller ....
Beiträge: 5.348
Themen: 177
Registriert seit: 05/2004
Ort:
Bayern/Ingolstadt
Corvette-Generationen:
ich hatte im Juli das gleiche Problem.
Es wurde der Balancer (Kurbelwellenrad) und beide Schlingenriemen
gewechselt.
Das Quietschen ist weg.
Gruß
Sepp
Sepp
Gott bastelte am 8. Tag den Ferrari, bemerkte seine Fehler und erschuf am 9. Tag die Corvette!