16.09.2020, 10:54
Mein Cabriolet hatte beim Kauf im Mai ein Windschott drin, das ich nach dem 2. mal offen Fahren ausgebaut habe. Mich störte die eingeschränkte Sicht und auch das Gewackel. Seit dem bin ich knapp 5.000 KM gefahren - davon wohl 4.500 offen. Das Ding habe ich nie vermisst - entweder, weil der Schutzeffekt zu minimal ist, oder mich der Wind einfach nicht stört.
Vor 27 Jahren, in meinem 1. Cabriolet, hatte ich mal eine Genickstarre - fast 2 Tage. Wer das kennt, weiß, wie schmerzhaft und "unerfreulich" so etwas ist. Da hatte ich natürlich die Befürchtung, das kommt vom offen Fahren. Doch, das war zum Glück eine einmalige Sache. Nach einem Viertel-Jahrhundert offen fahren bin ich sicher, vom Zug bekommt man keine Genickstarre. Natürlich kann man seine Muskeln durch zu viel kalte Luft "ärgern" und man spürt ein paare Tage nach einer überzogenen Offenfahrt etwas. Da kann man ja ganz einfach durch entsprechende Bekleidung vorbeugen. Wer da von Natur aus anfällig ist, wird sich sowieso entsprechend schützen.
Vor 27 Jahren, in meinem 1. Cabriolet, hatte ich mal eine Genickstarre - fast 2 Tage. Wer das kennt, weiß, wie schmerzhaft und "unerfreulich" so etwas ist. Da hatte ich natürlich die Befürchtung, das kommt vom offen Fahren. Doch, das war zum Glück eine einmalige Sache. Nach einem Viertel-Jahrhundert offen fahren bin ich sicher, vom Zug bekommt man keine Genickstarre. Natürlich kann man seine Muskeln durch zu viel kalte Luft "ärgern" und man spürt ein paare Tage nach einer überzogenen Offenfahrt etwas. Da kann man ja ganz einfach durch entsprechende Bekleidung vorbeugen. Wer da von Natur aus anfällig ist, wird sich sowieso entsprechend schützen.