Beiträge: 3.127
Themen: 84
Registriert seit: 12/2005
Ort: Köln;
Baureihe: C6 LS3, Z51 & Hydra-Matic
Baujahr,Farbe: 2008, Velocity Yellow
Zitat:Original von INJA
Warme Luft steigt nun mal nach oben.
Und wie soll die raus wenn oben kein Loch ist?
Also bilden sich oben Tropfen die bei Temperaturunterschied wieder Beschlag bilden. ![Idee Idee](https://www.corvetteforum.de/images/smilie/idee.gif)
Ich hätte jetzt gedacht, dass die warme, feuchte Luft durch die Membran nach außen strömt. Aber es stimmt schon, so ganz trocken war der Scheinwerfer innen nicht beim Wiedereinbau.
Wenn die Membran keine Feuchtigkeit nach außen lässt, welche Funktion hat sie dann überhaupt?
Gruß, Robert
Zweierlei will der echte Mann: Gefahr und Spiel. Deshalb will er die Corvette, als das gefährlichste Spielzeug.
(frei nach Friedrich Nietzsche in: "Also sprach Zarathustra")
Beiträge: 1.441
Themen: 32
Registriert seit: 08/2007
Ort:
Hamburg
Baureihe:
C7 GS
Baujahr,Farbe:
2018 Watkins Glen Gray
Baureihe (2):
Grand Cherokee
Baureihe (3) :
Capture , Smart for2
Corvette-Generationen:
Ich habe zunächst ca. 30 Minuten einen Fön in durch die Lampenöffnung in den Scheinwerfer pusten lassen. Danach war es knochentrocken. Dann habe ich die Nahtstellen am Gehäuse (Verbindung Gehaüse / Glas) mit Klarlack vollaufen lassen. Danach mit Silikon abgedeckt.
Das Verfahren hat sich früher,bei anderen undichten Scheinwerfern, bestens bewährt. Wenn jetzt wieder Wasser den Weg nach innen findet, muß eben ein neuer her.
Gruß
Frank
Beiträge: 1.441
Themen: 32
Registriert seit: 08/2007
Ort:
Hamburg
Baureihe:
C7 GS
Baujahr,Farbe:
2018 Watkins Glen Gray
Baureihe (2):
Grand Cherokee
Baureihe (3) :
Capture , Smart for2
Corvette-Generationen:
Danke Ingo,
komme bei Bedarf gern darauf zurück. Bräuchte allerdings die US-Ausführung. Hätte sonst ja 2 unterschiedliche.? Bin mir allerdings nicht sicher, ob die US-Nebler anders sind. Auf dem Glas steht ein eingekreistes E11.
Gruß
Frank
Beiträge: 1.441
Themen: 32
Registriert seit: 08/2007
Ort:
Hamburg
Baureihe:
C7 GS
Baujahr,Farbe:
2018 Watkins Glen Gray
Baureihe (2):
Grand Cherokee
Baureihe (3) :
Capture , Smart for2
Corvette-Generationen:
OK, hatte ich schon vermutet. Ich hätte ansonsten auch deine Xenon-Lösung verbaut, aber da ich das Standlicht in den Nebelscheinwerfern habe, ist mir der Aufwand zu hoch.
Gruß
Frank
Beiträge: 3.127
Themen: 84
Registriert seit: 12/2005
Ort: Köln;
Baureihe: C6 LS3, Z51 & Hydra-Matic
Baujahr,Farbe: 2008, Velocity Yellow
Zitat:Original von INJA
habe noch einige gute gebrauchte da.
PN geschickt.
Gruß, Robert
Zweierlei will der echte Mann: Gefahr und Spiel. Deshalb will er die Corvette, als das gefährlichste Spielzeug.
(frei nach Friedrich Nietzsche in: "Also sprach Zarathustra")
Beiträge: 1.441
Themen: 32
Registriert seit: 08/2007
Ort:
Hamburg
Baureihe:
C7 GS
Baujahr,Farbe:
2018 Watkins Glen Gray
Baureihe (2):
Grand Cherokee
Baureihe (3) :
Capture , Smart for2
Corvette-Generationen:
Der Aufwand ist überschaubar. Schätze die Zeit für den Ein- und Ausbau auf eine gute Stunde je Seite.
Das Vorderrad abnehmen, Vorderteil vom Innenkotflügel lösen und wegdrücken, dass man von hinten an den Scheinwerfer kommt. Der Nebler wird unten am Gehäuse mit 3 Schrauben gehalten. Ist aber etwas fummelig da ranzukommen.
Falls eine Bühne vorhanden ist ist es einfacher, zusätzlich die vordere seitliche Verkleidung am Unterboden hinter dem Frontspoiler zu lösen. Dann kommt man von unten an die Schrauben vom Scheinwerfer.
Gruß
Frank
Beiträge: 590
Themen: 22
Registriert seit: 11/2012
Ort:
Groß-Gerau
Baureihe:
C6 Z06
Baujahr,Farbe:
2008, schwarz
Kennzeichen:
GG-ZO 60
Corvette-Generationen:
Hab mir bei der letzten Wagenwäsche mit dem Hochdruckstrahler auch Wasser in einen Nebler gedrückt.
Zm trocrnlegen muss der raus? Alternative mit Trockenfönen von aussen geht nicht oder?
LG
René