@Stefan
Was meinst Du mit "abgeregeltem Druck" ?
Wenn damit des Öffnen des Überdruckventils gemeint ist, das sieht man weder im PDR noch kann man es DIREKT an der Druckanzeige erkennen.
Unsere Corvette hat eine Ölpumpe mit variabler Verdrängung, wenn der Druck unter den Sollwert fällt, wird mehr Volumen gefördert, bis der Druck wieder stimmt (innerhalb der Regelgrenzen). Fährst Du mit höherviskosem Öl, wird also logischerweise weniger Öl gefördert.
Also werden die Lagerstellen auch weniger gekühlt.
Höherviskoses ÖL erzeugt eine höhere Reibleistung, das ist korrekt, Das bedeutet aber nicht nur mehr Verbrauch, sondern auch mehr höhere Öltemperaturen.
Du schreibst: Richtig Sinn macht das jedenfalls nur, wenn man den geringeren Druck nicht mit einem höhen Volumenstrom bezahlen muss.
Das sehe ich genau anders herum: Ein dünneres Öl ergibt nur dann Sinn, wenn man den höheren Volumenstrom nicht mit einem (zu) geringen Druck bezahlen muss. Oder anders: Je mehr Öl-Volumenstrom umso besser, aber nicht wenn der Druck dabei (zu sehr) abfällt.
Die C7 hat nicht eine volumenstromgesteuerte Ölpumpe, sondern eine druckgesteuerte Ölpumpe mit variablem Volumenstrom.
Wenn es zu einem Lagerschaden gekommen ist, wie willst Du feststellen, ob es an "zu hoher" oder "zu niedriger" Viskosität geegen hat ?
Was meinst Du mit "abgeregeltem Druck" ?
Wenn damit des Öffnen des Überdruckventils gemeint ist, das sieht man weder im PDR noch kann man es DIREKT an der Druckanzeige erkennen.
Unsere Corvette hat eine Ölpumpe mit variabler Verdrängung, wenn der Druck unter den Sollwert fällt, wird mehr Volumen gefördert, bis der Druck wieder stimmt (innerhalb der Regelgrenzen). Fährst Du mit höherviskosem Öl, wird also logischerweise weniger Öl gefördert.
Also werden die Lagerstellen auch weniger gekühlt.
Höherviskoses ÖL erzeugt eine höhere Reibleistung, das ist korrekt, Das bedeutet aber nicht nur mehr Verbrauch, sondern auch mehr höhere Öltemperaturen.
Du schreibst: Richtig Sinn macht das jedenfalls nur, wenn man den geringeren Druck nicht mit einem höhen Volumenstrom bezahlen muss.
Das sehe ich genau anders herum: Ein dünneres Öl ergibt nur dann Sinn, wenn man den höheren Volumenstrom nicht mit einem (zu) geringen Druck bezahlen muss. Oder anders: Je mehr Öl-Volumenstrom umso besser, aber nicht wenn der Druck dabei (zu sehr) abfällt.
Die C7 hat nicht eine volumenstromgesteuerte Ölpumpe, sondern eine druckgesteuerte Ölpumpe mit variablem Volumenstrom.
Wenn es zu einem Lagerschaden gekommen ist, wie willst Du feststellen, ob es an "zu hoher" oder "zu niedriger" Viskosität geegen hat ?
Gruß
Götz
Götz