27.09.2021, 09:58
So, nun noch mal eine kurzen Abschlussbericht:
Nach Einbau aller vier neuen Lambdasonden (Original ACDelco) wurde noch der Kurbelwellensensor und die Kabel zum Kurbelwellensensor erneuert.
Die beiden vorderen Lambdasonden gingen relativ leicht raus(mit Spezialnuß für Lambdasonden!). Die beiden hinteren dagegen schon schwerer. Die habe ich dann mit einem guten Maulschlüssel (Hazet), der relativ genau passt und nicht aufbiegt!!! und einem Rohr als Hebelverlängerung lösen können. Man muss sehr vorsichtig sein, damit man den Sechskant an den Lambdasonden nicht rund dreht!!!
Zum Ausbau des Kurbelwellensensors mußte der Anlasser komplett ausgebaut werden (dies geht m.E. definitiv auch nur auf einer Bühne). Nach dem Ausbau von diesem konnte man sofort erkennen, dass die Kabel zum Stecker des Sensors extrem marode waren, die Isolierung war im unteren Bereich teilweise völlig zerbröselt und überhaupt nicht mehr vorhanden. Genauso war es mit den Zuleitungen zum daneben liegenden Ölstandssensor. Es waren deutlich rötliche Spuren in diesem Bereich zu erkennen, die sehr wahrscheinlich vom Frostschutzmittel kommen. Vor zwei Jahren hatte ich den typischen kleinen Riss im kleinen Stutzen des Kühlmittelausgleichbehälters, durch den über einen gewissen Zeitraum Kühlflüssigkeit ausgetreten war und diese sehr wahrscheinlich natürlich durch den Fahrtwind nach und nach in den hinteren Motorbereich und dann der Schwerkraft folgend nach unten gelaufen ist. Das Frostschutzmittel soll wohl auch teilweise aggressiv sein. Dazu kommt sicherlich, dass nach fast 20 Jahren möglicherweise auch die Kunststoffisolierung der Kabel in diesem Bereich relativ brüchig ist, da sich hier ja auch immer relativ viel Hitze staut, da darunter ja auch gleich noch die rechte Auspuffleitung läuft. Alle defekten Kabel und auch der Sensor wurden jedenfalls erneuert. Das ist natürlich schon ein bisschen Fummelarbeit und es ist etwas Geduld gefordert :-).
Nach nun mehrere Testrunden ist der Motor bisher nicht mehr ausgegangen und auch keine Fehlermeldung mehr aufgetreten. Also scheinbar waren die Maßnahmen erfolgreich.
Nach Einbau aller vier neuen Lambdasonden (Original ACDelco) wurde noch der Kurbelwellensensor und die Kabel zum Kurbelwellensensor erneuert.
Die beiden vorderen Lambdasonden gingen relativ leicht raus(mit Spezialnuß für Lambdasonden!). Die beiden hinteren dagegen schon schwerer. Die habe ich dann mit einem guten Maulschlüssel (Hazet), der relativ genau passt und nicht aufbiegt!!! und einem Rohr als Hebelverlängerung lösen können. Man muss sehr vorsichtig sein, damit man den Sechskant an den Lambdasonden nicht rund dreht!!!
Zum Ausbau des Kurbelwellensensors mußte der Anlasser komplett ausgebaut werden (dies geht m.E. definitiv auch nur auf einer Bühne). Nach dem Ausbau von diesem konnte man sofort erkennen, dass die Kabel zum Stecker des Sensors extrem marode waren, die Isolierung war im unteren Bereich teilweise völlig zerbröselt und überhaupt nicht mehr vorhanden. Genauso war es mit den Zuleitungen zum daneben liegenden Ölstandssensor. Es waren deutlich rötliche Spuren in diesem Bereich zu erkennen, die sehr wahrscheinlich vom Frostschutzmittel kommen. Vor zwei Jahren hatte ich den typischen kleinen Riss im kleinen Stutzen des Kühlmittelausgleichbehälters, durch den über einen gewissen Zeitraum Kühlflüssigkeit ausgetreten war und diese sehr wahrscheinlich natürlich durch den Fahrtwind nach und nach in den hinteren Motorbereich und dann der Schwerkraft folgend nach unten gelaufen ist. Das Frostschutzmittel soll wohl auch teilweise aggressiv sein. Dazu kommt sicherlich, dass nach fast 20 Jahren möglicherweise auch die Kunststoffisolierung der Kabel in diesem Bereich relativ brüchig ist, da sich hier ja auch immer relativ viel Hitze staut, da darunter ja auch gleich noch die rechte Auspuffleitung läuft. Alle defekten Kabel und auch der Sensor wurden jedenfalls erneuert. Das ist natürlich schon ein bisschen Fummelarbeit und es ist etwas Geduld gefordert :-).
Nach nun mehrere Testrunden ist der Motor bisher nicht mehr ausgegangen und auch keine Fehlermeldung mehr aufgetreten. Also scheinbar waren die Maßnahmen erfolgreich.
