18.08.2015, 16:11
... also meine Erfahrungen mit solchen Covern, ich habe die vor ca. 20 Jahren ebenfalls für mein Alltagsauto benutzt, weil ich weder Garage noch Carport hatte: Finger weg davon.
Gerade an den Kanten leidet der Lack sehr, wenn sich das Cover durch den Wind immer wieder drüber rubbelt (passte eben nicht 100%tig), auch die Haken (meine waren sogar aus Metall) an den Spannschnüren sorgen gern mal für Lackschäden, vor allem, wenn sie durch den Wind heruntergerissen werden. Hat das Cover einen Gummizug oder ein Seil unten, um es festzuzurren, mag das eher gehen.
Zudem fängt sich der Schmutz gern unter dem Cover, vor allem Sand am unteren Rand. Und im Winter friert das Ding auf den Scheiben fest -- und runterkratzen geht ja schlecht, ohne es zu zerstören. Aber das ist bei den aktuellen Temperaturen ja nicht das Problem.
Ich hab das Ding ein paar Wochen benutzt, bis ich das zum ersten Mal bei etwas heftigerem Wind genauer beobachtet habe, wie sich der Wind drunter fängt und dann das Cover bewegt, sodass es hin und her schmirgelt. Dann hab ich es weggeworfen.
Viele Grüße, Mirko
Gerade an den Kanten leidet der Lack sehr, wenn sich das Cover durch den Wind immer wieder drüber rubbelt (passte eben nicht 100%tig), auch die Haken (meine waren sogar aus Metall) an den Spannschnüren sorgen gern mal für Lackschäden, vor allem, wenn sie durch den Wind heruntergerissen werden. Hat das Cover einen Gummizug oder ein Seil unten, um es festzuzurren, mag das eher gehen.
Zudem fängt sich der Schmutz gern unter dem Cover, vor allem Sand am unteren Rand. Und im Winter friert das Ding auf den Scheiben fest -- und runterkratzen geht ja schlecht, ohne es zu zerstören. Aber das ist bei den aktuellen Temperaturen ja nicht das Problem.
Ich hab das Ding ein paar Wochen benutzt, bis ich das zum ersten Mal bei etwas heftigerem Wind genauer beobachtet habe, wie sich der Wind drunter fängt und dann das Cover bewegt, sodass es hin und her schmirgelt. Dann hab ich es weggeworfen.
Viele Grüße, Mirko