16.06.2015, 20:47
Hallo
Themperatur Sensor und Anzeige müssen zusammenpassen. Ein Infrarotmessgerät ist für die Überprüfung der Anzeige ebenfalls sehr hilfreich.
Ich habe vor etwa 4 Jahren meine Anzeigen alle, dem Auto entsprechenden Jahrgang, neu bestellt. Der Sensor hat die richtigen Widerstandwerte geliefert und tuts immer noch. Die damalige Anzeige hat kaum einmal die erste Teilmarke erreicht, das sind etwa 155° F = 68.333 °C. Meiner Meinung nach deutlich zu tief für Dauerbetrieb des Motors. An sehr heissen Sommertagen stieg manchmal die Anzeige knapp über den ersten Teilstrich auf ca. 180°F. Da hat es dann hörbar geblubbert im Kühler, wenn ich den Motor aus machte. Ergo konnte etwas sicher nicht stimmen mit der Anzeige oder dem Sensor. Habe dann mit einem Poti die Widerstandswerte laut Willcox Corvette Temperature Gauge Testing simuliert und feststellen müssen, dass meine Anzeig nicht das anzeigt, was sie soll, obwohl neu! Habe darauf hin bei Willcox ein neues Anzeigeinstrumet bestellt und explizit darauf hingewiesen, dass die Anzeige die auf der Corvette Temperature Gauge Testing Internetseite angegebenen Werte bei entsprechender Ohmzahl anzeigt muss. Das Instrumet war nach knapp 2 Wochen da. Nun kann ich meiner Temperaturanzeige zu 100 % vertrauen. Habe dies nach dem Einbau noch mehrere Male mit dem IR Messgerät überprüft. Bei normaler Fahrweise, steigt die Anzeig zu Beginn einer Fahrt zügig etwas über den ersten Teilstrich und bleit dann auch dort. Bei Stop and Go kann die Nadel dann schon mal bis 210°F steigen. Dann wird einem weiteren Ansteigen mit meinen E-Lüftern aber wirksam entgegengewirkt.
Gruss
Themperatur Sensor und Anzeige müssen zusammenpassen. Ein Infrarotmessgerät ist für die Überprüfung der Anzeige ebenfalls sehr hilfreich.
Ich habe vor etwa 4 Jahren meine Anzeigen alle, dem Auto entsprechenden Jahrgang, neu bestellt. Der Sensor hat die richtigen Widerstandwerte geliefert und tuts immer noch. Die damalige Anzeige hat kaum einmal die erste Teilmarke erreicht, das sind etwa 155° F = 68.333 °C. Meiner Meinung nach deutlich zu tief für Dauerbetrieb des Motors. An sehr heissen Sommertagen stieg manchmal die Anzeige knapp über den ersten Teilstrich auf ca. 180°F. Da hat es dann hörbar geblubbert im Kühler, wenn ich den Motor aus machte. Ergo konnte etwas sicher nicht stimmen mit der Anzeige oder dem Sensor. Habe dann mit einem Poti die Widerstandswerte laut Willcox Corvette Temperature Gauge Testing simuliert und feststellen müssen, dass meine Anzeig nicht das anzeigt, was sie soll, obwohl neu! Habe darauf hin bei Willcox ein neues Anzeigeinstrumet bestellt und explizit darauf hingewiesen, dass die Anzeige die auf der Corvette Temperature Gauge Testing Internetseite angegebenen Werte bei entsprechender Ohmzahl anzeigt muss. Das Instrumet war nach knapp 2 Wochen da. Nun kann ich meiner Temperaturanzeige zu 100 % vertrauen. Habe dies nach dem Einbau noch mehrere Male mit dem IR Messgerät überprüft. Bei normaler Fahrweise, steigt die Anzeig zu Beginn einer Fahrt zügig etwas über den ersten Teilstrich und bleit dann auch dort. Bei Stop and Go kann die Nadel dann schon mal bis 210°F steigen. Dann wird einem weiteren Ansteigen mit meinen E-Lüftern aber wirksam entgegengewirkt.
Gruss