07.04.2004, 18:00
Hallo Günther,
Deine Casting Nummer in der von Dir geposteten Form gibt es nicht. Sicherlich ist richtig: 3030817.
Dieser Motor wurde zwischen 1973 und 1976 in full size PKW und in Trucks verbaut.
Der Ölmeßstab müßte auf der Fahrerseite sein. Die Ölwanne braucht eine Ausbeulung an der Seite, um die Kurbelwelle nicht am Drehen zu hindern.
Die 400er Blöcke haben drei Froststopfen (anstatt zwei wie die anderen Small Blocks), wobei es auch, um die Sache ein wenig konfus zu machen, einige mit zwei Stopfen gab.
Die Vorteile des 400er sind natürlich erstmal das Drehmoment, welches sich mit 6,4 Litern einfach so aus dem Ärmel schütteln läßt. Dann ist da natürlich noch die Gewichtsersparnis zum Big Block, welche das Auto ein wenig wendiger macht.
Als nachteilig wird das Hitzeproblem angesehen. Die Zylinder sind so groß, dass sich im Block nicht mehr die normalen Kühlkanäle unterbringen ließen (sogenannte "siamesed" Zylinder). Deswegen werden die 400er nicht so gerne genommen, eine kaputte Kopfdichtung oder gar ein gerissener Block sind keine Seltenheit, wenn nicht penibel auf die Temperatur des Motors geachtet wird.
Wenn Du mal die Kopfdichtung wechseln mußt, achte darauf, dass Du korrekte Ersatzteile bekommst. Die 400er Dichtungen haben auf jeder Seite zusätzliche sechs Löcher, sogenannte "Steam Holes", die für diesen Motor absolut nötig sind (wegen der anderen Kühlkanäle).
Grüße
Deine Casting Nummer in der von Dir geposteten Form gibt es nicht. Sicherlich ist richtig: 3030817.
Dieser Motor wurde zwischen 1973 und 1976 in full size PKW und in Trucks verbaut.
Der Ölmeßstab müßte auf der Fahrerseite sein. Die Ölwanne braucht eine Ausbeulung an der Seite, um die Kurbelwelle nicht am Drehen zu hindern.
Die 400er Blöcke haben drei Froststopfen (anstatt zwei wie die anderen Small Blocks), wobei es auch, um die Sache ein wenig konfus zu machen, einige mit zwei Stopfen gab.
Die Vorteile des 400er sind natürlich erstmal das Drehmoment, welches sich mit 6,4 Litern einfach so aus dem Ärmel schütteln läßt. Dann ist da natürlich noch die Gewichtsersparnis zum Big Block, welche das Auto ein wenig wendiger macht.
Als nachteilig wird das Hitzeproblem angesehen. Die Zylinder sind so groß, dass sich im Block nicht mehr die normalen Kühlkanäle unterbringen ließen (sogenannte "siamesed" Zylinder). Deswegen werden die 400er nicht so gerne genommen, eine kaputte Kopfdichtung oder gar ein gerissener Block sind keine Seltenheit, wenn nicht penibel auf die Temperatur des Motors geachtet wird.
Wenn Du mal die Kopfdichtung wechseln mußt, achte darauf, dass Du korrekte Ersatzteile bekommst. Die 400er Dichtungen haben auf jeder Seite zusätzliche sechs Löcher, sogenannte "Steam Holes", die für diesen Motor absolut nötig sind (wegen der anderen Kühlkanäle).
Grüße