![]() |
400 cui in 77er ? - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 3 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=4) +--- Thema: 400 cui in 77er ? (/showthread.php?tid=9812) |
400 cui in 77er ? - viper400 - 06.04.2004 Hi, gab es denn die 400er engine orginal in der Corvette ? Laut block casting number und manchen Archiven schon: Castnumber Year Model CID Type 330817 1972-1980 400 2 Bolt Andererseits ist der 400er in den meisten Modellbeschreibungen nicht zu finden. War das die sprichwörtliche Läßigkeit sprich Schlamperei im amerikanischen Automobilbau der 70er und man halt halt den nächsten Block genommen der auf dem band daher kam, oder gab es die so ? Vermute aber bei meiner wurde da eine andere engine eingebaut. Günther Motor - V8yunkie - 07.04.2004 Den 400er Smallblock gab es nie in einer Corvette. Die Blocknummer hat relativ wenig zu sagen, weil mit derselben Blocknummer durch Verwendung verschiedener Kurbelwellen unterschiedliche Hubräume gebaut wurden. In 1966 (oder war es 65) gab es in der C2 den 396er - das war allerdings ein Bigblock (quasi der Vorläufer des 427er) und daher ein völlig anderer Block. Gruß, Thomas - Mikey - 07.04.2004 Yep, so isses ! ![]() - Cowboy - 07.04.2004 Moin ! V8-Junkie, das mit den Blöcken und unterschiedlichem Hub ist richtig, aber das passierte bei dem 400er nie, den hier passte nur die 400er Welle wegen den grossen Hauptlagern. Aber es gab noch den 402, das war der Werksmässig aufgebohrte 396er..... - Frank the Judge - 07.04.2004 Hallo Günther, Deine Casting Nummer in der von Dir geposteten Form gibt es nicht. Sicherlich ist richtig: 3030817. Dieser Motor wurde zwischen 1973 und 1976 in full size PKW und in Trucks verbaut. Der Ölmeßstab müßte auf der Fahrerseite sein. Die Ölwanne braucht eine Ausbeulung an der Seite, um die Kurbelwelle nicht am Drehen zu hindern. Die 400er Blöcke haben drei Froststopfen (anstatt zwei wie die anderen Small Blocks), wobei es auch, um die Sache ein wenig konfus zu machen, einige mit zwei Stopfen gab. Die Vorteile des 400er sind natürlich erstmal das Drehmoment, welches sich mit 6,4 Litern einfach so aus dem Ärmel schütteln läßt. Dann ist da natürlich noch die Gewichtsersparnis zum Big Block, welche das Auto ein wenig wendiger macht. Als nachteilig wird das Hitzeproblem angesehen. Die Zylinder sind so groß, dass sich im Block nicht mehr die normalen Kühlkanäle unterbringen ließen (sogenannte "siamesed" Zylinder). Deswegen werden die 400er nicht so gerne genommen, eine kaputte Kopfdichtung oder gar ein gerissener Block sind keine Seltenheit, wenn nicht penibel auf die Temperatur des Motors geachtet wird. Wenn Du mal die Kopfdichtung wechseln mußt, achte darauf, dass Du korrekte Ersatzteile bekommst. Die 400er Dichtungen haben auf jeder Seite zusätzliche sechs Löcher, sogenannte "Steam Holes", die für diesen Motor absolut nötig sind (wegen der anderen Kühlkanäle). Grüße - mario makary - 07.04.2004 Hi Frank,sind 400 Cui nicht sogar knapp 6,6 Liter? Gruß Mario. - viper400 - 07.04.2004 Hi Frank, ist schon die 330817 laut den diversen Archiven und steht auch so drauf. This matches your query of your engine castnumber -------------------------------------------------------------------------------- Castnumber Year Model CID Type 330817 1972-1980 400 2 Bolt 400 cui = 6554.826 cm ~ 6.6 Liter Den hatte ich im CJ7 auch drin, macht mächtig Dampf mit kurzem gear ratio :-) Mal sehen wie der in der Corvette geht.... Günther |