LT1 vs. L98 - massive Beschleunigungsunterschiede?
Zwar ein alter Thread aber trotzdem sehr interessant . . .

Hallo !
Ich bin zwar nicht unbedingt neu hier und lese schon ein paar Jahre gelegentlich mal bei euch mit . . . aber ich habe hier bis heute noch nie was geschrieben Großes Grinsen
Mein Name ist Mike und ich komme eigentlich aus Bremen und wohne im Moment in Hamburg, dort studiere ich Fahrzeugtechnik an der HAW-Hamburg.

Eigentlich komme ich auch aus der F-Body (Firebird/Trans Am & Camaro) Gemeinde ABER ich interessiere mich schon seit vielen Jahren ebenso für die Vetten . . . speziell die vielseitige C4.

Irgendwann werde auch ich (hoffentlich) vor der Motor-Entscheidung bei der C4 stehen.
Die Getriebeentscheidung steht jetzt schon fest . . . natürlich werden es 6 handgeschaltete ZF-Gänge Zwinkern

Was ich bisher aus vielen Foren und Meinungen zusammenlesen konnte ist folgendes:
Jeder einzelne User/Besitzer hat IMMER jeweils die bessere Maschine, ob L98, LT1, LT4 oder LT5 Großes Grinsen

Wirkliche Vergleichsergebnisse bekommt man wohl nur unter folgenden Bedingungen:
- Gleicher Fahrer
- Gleiche Strecke/Tageszeit/Wetter
- Gleiches Reifenmodell (Hersteller & Typ)
- Jeweils kleinste erhältiche Hinterachsübersetzung
- Gleiche Getriebeart (Hand oder Automatik)
- Gleicher technisch guter Zustand
- Und min. 10 Läufe

Weder die 1/4 Meilen-Zeiten, Beschleunigungszeiten und Endgeschwindigkeitsmessungen von vielen Magazinen und Sendungen liefern auch nur annährend vergleichbare Werte.
Oft variieren die Beschleunigungszeiten beim gleichen Modell um einige Sekunden oder mph in allen Disziplinen. Wie soll man daraus schlau werden ?

Die Leistungswerte von GM sind dabei auch meist zu vernachlässigen und häufig UNTER- (bei Modellauslauf) sowie ÜBERtrieben (bei Modelleinführungen), wie z.B. beim LT4 der C4 zum LS1 der C5 Zwinkern
Beim F-Body z.B. wurde oft mit der Motorleistung untertrieben, einfach um den s.g. “Respektabstand" zur Corvette zu wahren.

Objektiv sind am Ende doch nur richtig ermittelte Zahlen wie:
CW-Wert, Gewicht, Zahnrad-Übersetzungen (Getriebe/Diff.), Prüfstandergebnisse (KW & Nm) oder man befolgt halt die oben aufgeführte Liste.

Zudem gibt es von eigentlich identischen Motoren auch eine große Leistungsstreuung ab Werk/Fertigung.

Meine Meinung zu den interessanten Motoren der C4:
L98:
PRO: Robuster ausgereifter Motor, einfach zu warten, viel Drehmoment aus dem Keller, günstige und viele Ersatzteile sowie Tuningteile.
CONTRA: Geringeres Drehzahlband und eine geringere PS-Leistung als die Nachfolger.

LT1:
PRO: Höheres Drehzahlband, nicht wirklich weniger Drehmoment als der L98, mehr PS.
CONTRA: Zündanlage und Wartung/Erreichbarkeit einiger Komponenten.

LT5:
PRO: Da braucht man nicht viel zu schreiben, sicher bisher einer der besten/kompliziertesten Motoren von "GM" (Lotus) !
CONTRA: Ersatzteile sind oft sehr teuer und selten. Halt ein Exot . . .
Und ist es immer besser komplizierter zu funktionieren !? Wo mehr dran ist "kann" auch mehr kaputt gehen.

LT4:
PRO: In der Realität mehr Leistung als angegeben (um den LS1 1-Jahr später nicht ganz so schlecht da stehen zu lassen Zwinkern), ein gewaltiges Drehmoment bei höherem Drehzahlband als der LT1.
Interessante Quelle: https://www.corvetteactioncenter.com/spe...6perf.html <-Man beachte den Text oben im Link !
CONRTA: Gleiche unsinnige Zündanlage wie der LT1 (Siehe Contra LT1).
Und bekommt diese Maschine eigentlich offiziell Euro2/D3 von OPEL-GM ???

Am Ende sind jedenfalls der L98 für den Anfang (aber nur Modell ´91 mit Facelift innen und außen) und der LT4 (Grand Sport) als Ziel, für ->MICH<- die erste Wahl !
Zumindest kommt alles inkl. und nach LS1 wegen der veränderten Zündfolge und dem daraus resultierenden "Europäischen V8-Klang" nicht mehr in Frage !

_____________
Zum Thema ZR1:
Wenn beide Motorvarianten LT4 und LT5 sich im gleich guten technischen Zustand befinden, steht der LT4 (im besten Fall) den LT5 jedenfalls in nichts viel nach !
Zumindest wenn man den aufgelisteten Testergebnissen vom Corvetteactioncenter div. Zeitschriften diesmal glauben kann Zwinkern
Beide mit 6-Gang Schalter.

LT4 @ CD Jan 1996:
Topspeed: 168mph (270,33 Km/h)
0-60mls*: 5,1 Sek.
1/4mls: 13.7 Sek. @ 105,1mph

LT5 (405 HP) @ MT Jun 1993:
Topspeed: 180mph (289,64 Km/h)
0-60mls*: 4,9 Sek.
1/4mls: 13.4 Sek. @ 110mph

*60mls = 96,546 Km/h


Wobei sowohl beim LT4 als auch beim LT5 über die Jahre natürlich auch hier und da bessere Teststand und 1/4mls -Ergebnisse zu finden sind !
(Hat sicher auch mit der Reifen- und Kraftstoffentwicklung zu tun):

Beste LT4 Werte:
Power: 385 - 392 hp (statt 330 hp laut GM)
Torque: 426 lbs-ft = 575,1 Nm (statt 340 lbs-ft = 459 Nm laut GM)
0-60mls: 4,5 Sek.

Beste LT5 Werte:
0-60mls: 4,3 Sek.
1/4mls: 12,86 Sek. @ 110,90mph
___________________________

Und um zum Ursprungsthema mal zurück zu kommen, hier noch die Zeitschriftenwerte vom L98 und LT1, beide mit 6-Gang Schalter:

L98 @ MT April 1990:
Topspeed: NA (Andere Tests schreiben 238 Km/h)
0-60mls: 5,6 Sek.
1/4mls: 14.1 Sek. @ 101,5mph

LT1 @ CD Dec 1991:
Topspeed: 157mph (252,63 Km/h)
0-60mls: 5,0 Sek.
1/4mls: 13.6 Sek. @ 104mph


Mit dem Ergebnis, das sich anhand DIESER einzelnen Daten zwischen der "schwächsten" Maschine dem L98 und der "stärksten" Maschine dem LT5, folgende Differenzen zwischen den Testergebnissen ergeben:
Topspeed: ca. 52 Km/h
0-60mls: ca. 0,7 Sek.
1/4mls: ca. 0,7 Sek. und ca. 8,5mph


Bei all diesen wirklich relativ eng zusammenliegenden Leistungswerten, wäre EINE Frage allerdings wirklich noch interessant . . .
wie sieht es mit dem realen Verbrauch (unter Laborbedingungen) bei allen Motorvarianten aus Großes Grinsen




MfG. Mike
`02 Trans Am WS6 Collectors Edition 6-Speed
[Bild: 26030922ld.jpg]
I do the bad boy boogie... all over town YEAH ! [Bild: 768941_4.png]
  Zitieren
Mein 91er L98 brauchte 2006 11,96l im Schnitt Trinken, allerdings war ich noch nicht im Labor Kopfschütteln Feixen Prost!
[Bild: mijosch-Vette2.gif]

Zeit ist eine zähe Masse die erst mit zunehmenden Alter flüssiger wird.
Nr. 30 Großes Grinsen
  Zitieren
Mike,
wie alles im Leben ist das eine die graue Theorie und das andere die reale Praxis.

Im Motorbau ist auch bei den GM-Aggregaten eine gute Streuung der Leistung zu vermerken, was das ganze auch nicht leicher macht.

Jede Epoche mit seinen unterschiedlichsten Motoren hat da seine eigenen Reize, wenn man sich nur halt an die Motoroptimierung herantraut. Ist aber eigentlich bei dem Überangebot von Teilen kein Problem und hier im Forum sind genügend Leute unterwegs, die sich die verschiedensten Motoren zur Brust genommen haben.
Und der Corvette-Club Hamburg ist ja auch fast vor der Tür.

Ich hatte bis vor 2 Jahren eine 1982er Crossfire, die jetzt im "fast" Alltagsbetrieb von Timo (himo) durch die Lande gescheucht wird. Der L83-Motor hatte bei mir immerhin 254 PS und spricht ausgezeichnet an und ist, obwohl ich den Motor selbst als ein Stück "Bandeisen" aus Mexico bezeichnete, immer noch bei sicherlich fast 200.000 km am "Rennen wie Hund".

Also ist in den Motoren noch reichlich Substanz vorhanden.

Es muss von Dir halt nur vorher aussortiert werden, welches Modell und Baujahr auf dem Hof oder in der Garage stehen soll. Denn wenn die dann erst einmal auf dem Hofe steht und man sich mit dem Modelljahr genauer beschäftigt, entsteht eine "Haßliebe", die Dich so schnell nicht wieder los läßt.

Was das ganze überaus Interessant macht, ist diese Community hier und deren Vielfalt an Corvetteverrückten.

Da ich im Corvette-Club Hamburg und auch im Nordlichterstammtisch aktiv bin, gebe ich Dir den Rat, mal einfach zu einem der Treffen zu kommen, um mit uns zu "fachsimpeln".
Das nächste Nordlichtertreffen ist am 10.12.06, 10:00 Uhr bei DAISYS-Diner in Oyten.

Gruß
Friedel
[Bild: CCHHBanner2.jpg]
  Zitieren
Zitat:allerdings war ich noch nicht im Labor Kopfschütteln Feixen Prost!

Ich schon, allerdings ohne Vette! sich vor Lachen auf dem Boden wälzen

Gruß
Friedel
[Bild: CCHHBanner2.jpg]
  Zitieren
Hi Mike,

Du hast Dich ja schon intensiv mit dem Thema beschäftigt.

Kauf Dir eine Grand Sport, wenn Du eine finden solltest! Da hast Du Leistung, geile Optik, ausgereifteste C4-Technik und Exklusivität garantiert. In D hab ich erst 1 mal eine GS gesehen.
Sonst bleibt Dir noch der normale LT4, der ja auch 1996 nur in Verbindung mit dem Schaltgetriebe in die C4 eingebaut wurde. Bei mobile waren vor einer Woche noch 2 Stück inseriert.

Spritverbrauch ist Gasfuss abhängig. Bei mir haben die C4en (92er Auto und 95er 6 Gang) jeweils locker 15 Liter im Schnitt gebraucht, hauptsächlich bei sehr schneller Landstrassenfahrt. Das ist eben der Spasszuschlag!


Viel Spass!

Gruss

Karl


P.S.
Diese albernen "meine Vette verbraucht aber nur XXX Komma Y Berechnungen" passen überhaupt nicht zu einer Vette, sondern eher zur Dieselfraktion.
  Zitieren
Hallo Mike!

Wenn dann würde ich dir auch die LT4 6Gang empfehlen. Hallo-gruen Prost!

man sieht sich Feixen
grüße Stephan



Schnarchen besoffen Idee Feixen huahua Burnout Blaulicht Nein-nein haarsträubend Engel Hallo-gruen
  Zitieren
Zur L98, LT4 und LT5 kann ich etwas anmerken.

Wir, mein Bruder und ich, hatten Zeitgleich (etwa 1 Jahr lang) alle 3 Modelle

C4 1990 L98 Automatik
C4 1991 LT5 (ZR-1) 6-Gang
C4 1996 LT4 6-Gang

Der LT5 Motor ist gegenüber dem L98 und auch dem LT4 wesentlich agilerer und spricht besser auf jede Änderung des Gaspedals an.

Jeder Motor hat aber seinen Reiz Herz, seit rund 8 Jahren habe ich eine 90er C4 L98 und eine 91er ZR-1 und ich fahre beide Modelle gerne.
Der LT5 soll eigentlich der Robusteste Motor der C4 sein.
Probleme hatte ich mit meinem LT5 Motor noch nicht, er läuft und läuft. Yeeah!
Da ich weder Beschleunigungsrennen noch Höchstgeschwindigkeitstest mache ist mir die Motorleistung nicht so wichtig.
Wegen der Exklusivität und Optik, würde ich einer ZR-1 immer den Vorzug geben. OK!
Der LT4 Motor ist zwar OK, war damals von GM aber nur eine Notlösung Kopfschütteln nach dem Wegfall des ZR-1 Modell um den Übergang zur C5 besser zu überbrücken, aber eben kein Vergleich zum LT5

Gruss
Raimund
[Bild: c4sign.jpg]

Corvette C4 + ZR-1, der Stoff aus dem Legenden sind ...
Corvette C4
  Zitieren
Zitat:Original von Corvette.ZR1
Wegen der Exklusivität und Optik, würde ich einer ZR-1 immer den Vorzug geben. OK!
Gruss
Raimund


Hi Raimund,

keine ZR1 ist so exclusiv wie ein Grand Sport! ZR1 sieht man oft, Grand Sport so gut wie nie! Dazu die sagenhafte Optik! Einfach ein Traum.
Die Technik der ZR1 ist auf Dauer bestimmt eher ein Knackpunkt als bei einer LT4.
Bei der Z dazu Probleme mit Reifenbeschaffung, die Frontscheibe gibt es nicht mehr als Ersatz, Dichtungen werden nicht mehr produziert und so weiter.

Gut für 200000 Km oder mehr sind im Prinzip beide.

Ich würde der GS den Vorzug geben!

Schöne Grüsse

Karl


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
  Zitieren
Zitat:Grand Sport so gut wie nie! Dazu die sagenhafte Optik!


Hallo Karl,

das ist sicher Geschmacksache, jedem gefällt der Grand Sport sicher nicht.
Wäre eine der wenigen C4, die ich niemals kaufen würde. Gefällt mir optisch Überhaupt nicht. (blau mit Streifen) haarsträubend

Die Ersatzteilversorgung ist beim LT4 ist auch nicht viel besser und auch die Probleme mit den LT4 Zylinderköpfen, dazu gab es von GM eine Service Bulletin

Aber wem der GS gefällt, der hat sicher Spaß damit. Patriot

Gruss
Raimund
[Bild: c4sign.jpg]

Corvette C4 + ZR-1, der Stoff aus dem Legenden sind ...
Corvette C4
  Zitieren
Ich habe mir alle Beiträge zum Thema nochmal durchgelesen.
Zusammenfassend kann man sagen, dass immer die Motorisierung schneller ist, die der jeweilige Poster in seiner Corvette hat. King
  Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen...
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  92 er LT1 Automatik springt nicht am C4-Bordeaux 2 167 09.06.2024, 18:25
Letzter Beitrag: C4-Bordeaux
  10W-40 Öl für C4 L98 8erChamp 17 1.519 24.05.2024, 09:05
Letzter Beitrag: mopar-banshee
  L98 Lebensdauer Coolcruiser 6 783 24.05.2024, 07:50
Letzter Beitrag: usc-driver
  TPI / L98 Chiptuning Programmierung mopar-banshee 0 324 06.05.2024, 18:56
Letzter Beitrag: mopar-banshee
  C4 LT1 - Freizeitgestaltung franks 405 123.975 02.05.2024, 14:31
Letzter Beitrag: lukes69

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste
Forenübersicht
Technikforen
-- C 1 Technikforum
-- C 2 Technikforum
-- C 3 Technikforum
-- C 4 Technikforum
---- C4 ZR-1 Technikforum
-- C 5 Technikforum
---- C5 Z06-Technikforum
-- C 6 Technikforum
---- C6 Z06-Technikforum
---- C6 ZR1-Technikforum
-- C7 Technikforum
---- C7 Z06 Technikforum
-- C8 Diskussionsforum
-- Tuningforum
-- Allgemeines Technikforum
---- OBD2
Other Vette-Stuff
-- Man sieht sich
---- Nachbetrachtungen
---- Stammtische Deutschland
------ Baden-Württemberg
------ Bayern
------ Berlin/Brandenburg
------ Hessen
------ Nordrhein- Westfalen
------ Niedersachsen/HB/HH
------ Rheinland-Pfalz
------ Sachsen
------ Thüringen
------ Schleswig Holstein
---- Stammtische Österreich
------ Wien / St. Pölten
---- Stammtische Schweiz
------ Ostschweiz/Vorarlberg
------ Treffen Schweiz
-- Jäger & Sammler
-- Vettetalk
---- Reiseberichte
-- Corvette-Bilder der Mitglieder
---- Membervideos
-- Sonstige Schöne Vettepics
---- Corvettevideos
-- Vettelady's Corner
-- Wissenswertes & Kurioses
-- Werkstätten & Händler
-- CORVETTE & Parts - For Sale!
---- laufende Auktionen bei EBAY
---- Transporthilfeforum
---- for sale - Alles ohne Corvette!
-- Wanted !
-- Wer weiß was
---- Fragen vor dem Kauf
-- Paragraphen & Pamphlete
Smalltalk und Forumsschnack
-- Über dieses Forum
---- Teammitteilungen
---- In Memoriam
-- Hallo, ich bin's!
-- Motorsport
-- Off Topic
---- Jux & Dallerei
---- Das Club-Forum
---- Don't feed the troll!
-- Glückwunsch- und Grußforum
-- Bits und Bytes
-- Comic-Forum
-- Das Modellautoforum
-- Testforum
Händlerangebote
-- Info-Forum
-- ACP Euskirchen
-- Dyno-Center
-- KTS American Parts
-- Corvetteproject (Molle)
-- Schmidt Revolution
-- NCRS Central Europe
-- IDP-CORVETTE ( INJA )
-- TIKT Performance Parts
-- BG Sportwagen
-- SPEEDSTYLE
-- V8Lounge
-- AVI Schilling & Wendt Assekuranzmakler
-- Autosalon am Park GmbH
-- NCRS Central Europe
-- Hoffmann Classics
-- CCRP Austria
-- RockAuto.com
-- Stingrays-Shop.com
-- corvetteparts.de