07.04.2025, 20:06 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 07.04.2025, 20:17 von Stevenvettez06.)
Hier noch die 200-250 km/h Messung 😊
Leider hat es für das 200-300 km/h Intervall gestern Abend nicht ganz gereicht. Mir fehlten etwa 6 km/h als ein VW Tiguan einfach auf die linke Fahrspur wechselte.
Allerdings bin ich mir sehr sicher, dass eine ganz tiefe 14 s Zeit möglich ist.
Ich bin nicht sicher was Du meinst.
Hast Du eine Wassereinspritzung montiert und wenn ja, wo wird eingespritzt ?
Wenn Du an der Drosselklappe einspritzt, dann verdunstet das Wasser schon im Kompressor und die Luft schon relativ kalt in den Ladeluftkühler. Da die übertragene Wärmemenge proportional zum Temperaturunterschied ist, kann der LLK nicht mehr viel kühlen.
Spritzt Du hinter dem LLK ein, dann kühlt erst der LLK die Ladeluft in vollem Umfang runter und dann hast Du noch zusätzlich den vollen Temperaturrückgang durch die Verdampfungsenergie des Wassers.
Das bedeutet die Lufttemperatur der Ansaugluft die in die Zylinder strömt ist viel niedriger.
Zusätzlich erreichen auch noch einige Wassertropfen die Zylinder, wo die Temperatur noch weiter reduziert wird.
Außerdem kann die Wassereinspritzung möglicherweise die Rotoren des Kompressors beschädigen und es können sich im LLK größere Tropfen bilden.
Wenn die dann losgerissen werden und in die Zylinder kommen, schaden sie mehr, als sie nutzen.
Am Ende hast Du dann kaum einen Nutzen von der Wassereinspritzung, wenn Du an der Drosselklappe einspritzt.
Wenn die Benzinpumpe am Limit ist, könntest Du mit Methanol etwas helfen, aber ob Methanol auf den Rotoren eine gute Idee ist ?
Ich nutze die Effizienz der serienmäßigen Kühlung, wie geschrieben.
Die C7Z06 ist drucksensorbasierend, Throttle Inlet Pressure, Supercharger Inlet Pressure, Turbo Inlet Pressure, Baro Inlet Pressure, dazu kommt noch die Temperatursensoric [iat] , das Mass Airflow, wobei je nach Applikation auch kalkulierte Daten mit einfließen und verschiedene Filterkoef. VERWENDUNG finden. Dann haben wir die Boost Solonoid Control, Turbo Bypass DC, die Misfire Logik, usw usw
Ich wüsste was besseres, als in derart hochkomplexe Zusammenhänge Wassernebel einzusprühen, der jetzt was bringen soll ? Die Ladeluft kühlen ? Ja und dann wie weiter ?
Wassereinspritzug bringt eine ganze Menge:
- Kühlt die Ladeluft erheblich
- Vermeidet dadurch eine Rücknahme des Zündzeitpunktes
- Senkt die Klopfneigung
- Hält Eilassventile und Brennraum sauber
- ......
Und wenn man es nicht richtig macht, kann man Schaden verursachen.
Allerdings verstehe ich Deine Beiträge nicht, wenn Du nichts von Wassereinspritzung hältst - was ich durchaus verstehe - worum geht es Dir dann hier in diesem Threat ?
(07.04.2025, 20:04)Stevenvettez06 schrieb: Das effektivste, was ich kenne, ist die Software auf die Effizienz der serienmäßigen Kühlung einzurichten und die LL-Temperaturen, u.a. über anders berechnete Koeffizienten / Datensätze und der Systemsteuerung in der Software messbar zu senken.
Der Effekt:
Selbst bei Mehrfach- Beschleunigungen innerhalb von 100 Sekunden mit 3 x im roten Drehzahlbereich im 4. und 5. Gang lässt sich nur noch eine marginale Schwankungsbreite in der Motorleistung feststellen, die um 0,05% liegt.
Die Ladelufttemperatur liegt ca 10 Grad unter dem Niveau der Werkeinstellung, die Pumpe des Kompressorkühlkreislaufes läuft früher an, usw.
Das ist für mich effektiv und kostet so gut wie nix. Nebenbei bringt das auch noch eine erhebliche Mehrleistung 🙋♂️
Im Anhang noch ein paar Messungen von gestern, die die Leistungsstabilität des Kompressor Motors verdeutlichen.
Die 200-250 und 200-260 sind aus einem Run und entsprechen einer Motorleistung von etwa 740 bis 745 PS.
Die 740 bis 745 PS sind eine echte Hausnummer. Er ist schneller als ein Porsche 992 Turbo S.
Wurde nebst der Programmierung sonst noch etwas gemacht? Ich erinnere mich an diverse Aussagen, dass der LT4 unter der Wärmeentwicklung leidet und bereits früh die Leistung drosselt. Mit welchem Ladedruck bist Du da unterwegs?
"Kühlt die Ladeluft erheblich um dadurch eine Rücknahme des Zündzeitpunktes zu vermeiden"
Was ist der Nutzen ? Mir geht es darum motormäßig das volle Potential einer C7 Z06 auszuschöpfen ! Dein Grundgedanke ist ja richtig, aber leider ist die Gen 5 Motorsteuerung sehr komplex und in diesem Zusammenhang recht schwierig zu optimieren.
Bei mir ist beispielsweise die Zündung auf bestimmten Achsen "gewollt" !!! um bis zu - 12 Grad herabgesetzt, um eine durchzugsstärkere Beschleunigungsleistung über das gesamte Drehzahlband und eine höhere Füllung zu generieren.
Grüße dich Sam:
Ich habe das Halltech Cold Air Intake System mit dem grünen K&N Filter und dazu den Rüssel, um kalte Luft aus dem Bremskühlschacht anzusaugen. Was den Ladedruck anbelangt, schöpfe ich die serienmäßigen Grenzen aus.
Ich hatte auch von der Temperaturanfälligkeit des Laders gelesen und musste vielfach darüber schmunzeln, dass bestimmte Verfasser offenbar mit den Zusammenhängen der Steuerreglung samt seiner Limiterstrategie und der Drehmonentlogik entweder überfordert sind, keinen Plan davon haben oder übertrieben haben.
Das Thema Rennstrecke ist hingegen ein völlig anderes. Stehst Du 10 Minuten mit einem Serien Auto an der Schranke in der Warteschlange und fährst Du dann mit 85 Grad LL ins Feld, drehst dann noch auf 6.600 RPM aus, aktivierst Du den Fuel-Cut, und danach bist Du im Notprogramm oder hängst 300 Sekunden im Engine Reduce Power Mode fest. Auch mein optimiertes Auto verliert dann Leistung und so hatte ich letztes Jahr bei 29 oder 30 Grad auf der Rennstrecke von 100-200 km/h nur noch eine 5,7 oder 5,8 s.
Allerdings auf der Autobahn bei Temperaturen um 15 bis 23 Grad sollte meine C7 Z06 schon merklich schneller als ein serienmäßiger 992 Turbo S sein. Ich denke oberhalb 160 km/h bis zur Vmax (340 km/h abgeregelt) führe ich dem Porsche schon ein ganzes Stück davon.
Die Zündung wird aufgrund verschiedener Parameter (u.a. der Einlasstemperatur) zrückgenommen, aber das kostet Leistung. Das verhindert (reduziert) die Wassereinspritzung
und genau so ist es it mit dem Limp-Mode.
Die Steuerung misst die Ladelufttemperatur und das ist ein Parameter. Man kann - muss aber nicht - die Steuerung anpassen, auchohne Steuerungsanpassung hat man einen Vorteil.
Aber ich will dich hier von nichts überzeugen, der Threatersteller will eine Wassereinspritzung einbauen, ich nicht.
Zündung Serie 22 Grad bei 1,36 g Cyl-Airmass auf der 6400 Rpm Achse. Wir wollen mehr Motorleistung, also kalkulieren wir den Leistungsbedarf für eine höhere V-Max [die mehr Motorleistung erfordert] und ziehen alle 3 Tq Zones in unsere Gedanken mit ein.
6400 : 22 = 290
Speed-Limiter 340 km/h, 6400 : 340 = 18,82. PR im TC ist 1,88 !
Zündrücknahme 3,18, jetzt kommen 2,5 Zuwachs aus der Katschutzanreicherung, womit 0,68 verbleiben, dass ist der Koeffizient auf der GM-LAN.
Bin ich auf dem 340 er Limiter und bleibe da, fahre ich immer die gleiche Zeit. Siehst du ja an den Messungen. Komme ich da nicht hin, weil ich die Zünd-Korrektur verhindere, gurke ich mal so und mal so in der Beschleunigung rum und fahre dann nicht 2,57 Sek, sondern nur noch zwischen 2,72-2,92 Sek im Intervall 160-200 km/h.
Diese Dinge habe ich zig mal ausprobiert und so gemessen.
08.04.2025, 20:43 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.04.2025, 20:53 von goec2468.)
Wenn ich Dich richtig verstanden habe, hast Du keine Wassereinspritzung installiert. Dann wäre auch keine der Messungen mit Wassereinspritzung.
Was aber sagen die Messungen dann in Bezug auf die Wirksamkeit einer Wssereinspritzung aus ?
Ehrlich gesagt verstehe ich nicht, was Du mit dem Post oben sagen willst, bezüglich einer möglichen Wassereinspritzung.
Hi Mädels, was denn hier los..... ?
Ich habe das, was ich wollte und kann nur sagen, das es funktioniert. Die Wassermenge kann man mit unterschiedlichen Düsengrößen verändern. Wenn man mit Methanol fahren möchte, kann man bis zu 20% beimischen, ohne Anpassung. Wenn man fetter fahren möchte, muss man anpassen, auch die Einspritzmenge wird dann erhöht. Aber das ist alles nicht mein Anliegen.
Ich habe meine 2022 bei Geiger machen lassen, lt. Messung hat sie eine 7 vorne stehen.
Da ich gerne mal mit Freunden auf dem Flugfeld fahre, fand ich schon, das die Leistung bei warmen Tagen abgenommen hat und wenn mich so' n oller Lambo verbläßt kann ich das so nicht stehen lassen :) Dafür habe ich jetzt einen plug and play Racetank. Nur dafür wollte ich die Wassereinspritzung. (Einen Nagel haben wir doch alle im Kopf, oder ?)
Die Testfahrt war aber respekteinflößend !
Eindeutig gespürt, selbst im dritten Gang wollte sie quer und die Reifen waren warm.