Corvetteforum Deutschland
Snow - performance Wassereinspritzung - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C7 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=166)
+---- Forum: C7 Z06 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=167)
+---- Thema: Snow - performance Wassereinspritzung (/showthread.php?tid=111452)

Seiten: 1 2 3


Snow - performance Wassereinspritzung - Holterholgi - 05.04.2025

Moin in die Runde,
ich bin gerade dabei mir eine Wassereinspritzung einzubauen, mich interessiert das einfach.... :)
Jetzt suche ich für die Steuerung den Ladedruck,
( MAP Sensor ) weiß zufällig jemand wo ich den abgreifen kann ?
Die vorhanden Leitungen am Kompressor liefern nicht den gewünschten Druck.
Eine Leitung liefert Unterdruck bis Null, wie auch in der Anzeige innen sichtbar, aber bei Null ist Schluss, keinen Druck.
Für Hilfe wäre ich sehr dankbar.
Gruß
Holger


RE: Snow - performance Wassereinspritzung - CCRP - 06.04.2025

Gibt keinen Anschluss wo man direkt dran kann, der muss beim Serienlader eingebohrt werden


RE: Snow - performance Wassereinspritzung - goec2468 - 06.04.2025

Interessantes Projekt.
Die Wasser-Einspritzsysteme haben doch einen Drucksensor dabei. Den muss man dann einbauen.
Wo willst Du das Wasser genau einspritzen ?


RE: Snow - performance Wassereinspritzung - Holterholgi - 06.04.2025

Habe inzwischen etwas gefunden und auch schon gemessen, das passt so wie beschrieben.
https://www.camaro6.com/forums/showthread.php?t=530695

Habe von Snow performance den passenden spacer, gehe vor die Drosselklappe.


RE: Snow - performance Wassereinspritzung - Holterholgi - 06.04.2025

Ups, doppelt gesendet.


RE: Snow - performance Wassereinspritzung - goec2468 - 06.04.2025

Wenn Du vor der Drosselklappe einspritzt, dann wird der Ladeluftkühler entsprechend weniger wirksam bis wirkungslos.
Wesentlich effektiver wäre die Einspritzung hiter dem LLK.


RE: Snow - performance Wassereinspritzung - Holterholgi - 07.04.2025

Bei Turbomotoren hinter dem LLK bei Kompressormotoren vor die Drosselklappe.
Bei 10:20 min.
https://youtu.be/FOHVHrEOyBw?si=CSXZBxqBUUcnnBgf
Es funktioniert :) !


RE: Snow - performance Wassereinspritzung - goec2468 - 07.04.2025

Sicher kann man das so montieren, allerdings hat man dann 2 der Hauptvorteile des Systems nicht (oder nur in geringerem Umfang)
- Kühlung des Gemisches und des Brennraumes (da wird man fast keinen Vorteil bekommen)
- "Reinigung" von Einlassventilen und Brennraum (das wird noch ganz gut gehen)

Warum willst Du überhaupt eine Wassereinspritzung einbauen ? Für mich wäre der Grund die Kühlung, darum würde ich nur nach den LLK einspritzen,
Aber wenn bei dir der Grund ein anderer ist ...


RE: Snow - performance Wassereinspritzung - CCRP - 07.04.2025

bei Turbomotoren ist hinter der Drosselklappe auch hinter dem Luft/Luft Intercooler und macht Sinn. Beim Kompressormotor ist vor der Drosselklappe vor der Verdichtung und ausser das es die Beschichtung der Rotoren abnagt bringt es vor der den Wasser/Luft Ladeluftkühlern im Lader so gut wie kaum was weil die kalte Luft kaum was an Wasser aufnehmen kann. Die Idee den Lader damit runterzukühlen kannst knicken mit der geringen Menge.........


RE: Snow - performance Wassereinspritzung - Stevenvettez06 - 07.04.2025

Götz, was meinst du mit effektiver ? Gibt es da irgendwelche belastbaren Daten oder Messungen ?

Das effektivste, was ich kenne, ist die Software auf die Effizienz der serienmäßigen Kühlung einzurichten und die LL-Temperaturen, u.a. über anders berechnete Koeffizienten / Datensätze und der Systemsteuerung in der Software messbar zu senken.

Der Effekt:

Selbst bei Mehrfach- Beschleunigungen innerhalb von 100 Sekunden mit 3 x im roten Drehzahlbereich im 4. und 5. Gang lässt sich nur noch eine marginale Schwankungsbreite in der Motorleistung feststellen, die um 0,05% liegt.

Die Ladelufttemperatur liegt ca 10 Grad unter dem Niveau der Werkeinstellung, die Pumpe des Kompressorkühlkreislaufes läuft früher an, usw.

Das ist für mich effektiv und kostet so gut wie nix. Nebenbei bringt das auch noch eine erhebliche Mehrleistung 🙋‍♂️

Im Anhang noch ein paar Messungen von gestern, die die Leistungsstabilität des Kompressor Motors verdeutlichen.
Die 200-250 und 200-260 sind aus einem Run und entsprechen einer Motorleistung von etwa 740 bis 745 PS.