Beiträge: 1.420
Themen: 13
Registriert seit: 07/2017
Ort: Hat das Forum verlassen.
15.04.2019, 10:55
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 15.04.2019, 10:58 von MikeG.)
So, nachdem das Thermostat-Thema zur Ruhe gekommen ist, komm' ich nun mit meiner (neuen) Thermostat-Frage daher.
Es geht um das Thermostat für die Ölkühlung. Und die Frage ist:
Macht ein Austausch des Thermostats durch ein (z.B.) 82 Grad-Thermostat bei der C7 Sinn?
Zum Hintergrund ( Spoiler-Warnung: Wer den Camaro total doof findet und von dem hier nix lesen möchte, der liest nun besser nicht weiter):
Beim 6th Gen. Camaro (identischer LT1-Motor) wird nicht selten das originale Thermostat für die Ölkühlung durch ein anderes Thermostat ersetzt - und zwar durch eines, das früher öffnet: Das originale ("OEM") Thermostat ist vollständig erst bei (ca.) 105 Grad Celsius offen. Damit ist man schon im normalen Fahrbetrieb relativ zügig bei einer Öltemperatur von ca. 100 Grad. Auf dem Track geht die Temperatur natürlich flott noch höher (130 Grad und mehr).
Ersetzt man das originale Thermostat durch eines, das schon früher offen ist, z. B. bei (ca.) 83 Grad Celsius (volle Öffnung), wird die Ölkühlung entsprechend verbessert - weil das Kühlwasser früher durch den Wärmetauscher fließt und damit früher gekühlt wird. Kühleres Kühlwasser bedeutet (natürlich) bessere Ölkühlung.
Im normalen Fahrbetrieb bleibt die Öltemperatur damit in der Regel (ungefähr) zwischen 90 und 95 Grad (anstelle der mindestens 100 Grad mit dem OEM-Thermostat). Laut der Profis schont diese geringere Öltemperatur die Bauteile (insb. Zylinderköpfe).
Wer über längere Zeit die volle Leistung abruft (z. B. Autobahn oder auf dem Track), der bringt das Fahrzeug natürlich dennoch auf (über) 130 Grad Öltemperatur. Es passiert aber eben später als mit dem OEM-Thermostat. Manche Camaro-Fahrer verwenden sogar ein Thermostat, das noch früher öffnet. Das ist aber freilich nur für die reine Track-Nutzung des Fahrzeugs denkbar, weil man damit im normalen Fahrbetrieb eine zu geringe Öltemperatur hat. Auf breiterer Front durchgesetzt hat sich daher (meiner Wahrnehmung nach) das 83 Grad-Thermostat.
Daher also meine Frage: Macht auch bei der C7 die Verwendung eines 83 Grad-Thermostats Sinn, um eine etwas geringere Öltemperatur zu erhalten?
Beiträge: 750
Themen: 14
Registriert seit: 04/2016
Ort: Sauerland
Baureihe: C7
Baujahr,Farbe: 2015, shark grey
Corvette-Generationen:
15.04.2019, 12:16
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 15.04.2019, 12:27 von goec2468.)
Ob das Sinn macht oder nicht, hängt davon ab, was Du erreichen willst.
Eine etwas "kühleres" Thermostatführt zu niedrigerer Motortemperatur bei gemächlichen Fahren, oder beim Fahren auf der Autobahn.
Dadurch ist der Verschleiß etwas höher (ist aber im Bereich 90-110°C nicht nennenswert) und der Verbrauch und Schadstoffausstoß etwas höher.
Für den Flottenverbrauch der Hersteller zählt jedes %, für den Fahrer eher nicht.
Auf der anderen Seite wird bei höherer Temperatur der Zündzeitpunkt zurückgenommen - und zwar schon bei recht niedrigen Temperaturen, du wirst also mit einem "kälteren" Thermostat etwas mehr Leistung haben, bzw. weniger durch Verschiebung des Zündzeitpunktes verlieren.
Fährst Du sehr schnell Pässe hoch, oder auf der Rennstrecke, wird das "kältere" Thermostat nur kurzfristig einen Unterschied machen.
In den US-Foren liest man, dass das 180° F Thermostat sehr gut funktioniert, das 170° F auch noch, mit dem 160° F kommt die Motorkontrollleuchte, da die programmierte Betriebstemperatur bei gemütlicher Fahrt nicht erreicht wird - so liest man in den US Foren.
Es scheint auch so, dass in verschiedenen Baujahren, verschiedene Thermostate verbaut wurden, 194°F bis 2014 (vielleicht auch Anfang 2015 ?) und 187°F ab 2015.
Bei mir liegt schon ein 180°F Thermostat im Keller, aber bisher war ich zu bequem es einzubauen.
Interessanter fände ich ein high flow Thermostat, wie es das für den SBC gibt, aber ich habe noch keines finden können, bzw. möglicherweise sind die schon high flow und ob das überhaupt etwas bringen würde bei den geregelten Kühlwasserpumpen, weiß ich nicht.
Gruß
Götz
Beiträge: 1.420
Themen: 13
Registriert seit: 07/2017
Ort: Hat das Forum verlassen.
15.04.2019, 12:24
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 15.04.2019, 12:25 von MikeG.)
(15.04.2019, 12:16)goec2468 schrieb: ... In den US-Foren liest man, dass das 180° F Thermostat sehr gut funktioniert, das 170° F auch noch, mit dem 160° F kommt die Motorkontrollleuchte ...
Es scheint auch so, dass in verschiedenen Baujahren, verschiedene Thermostate verbaut wurden, 194°F bis 2014 (vielleicht auch Anfang 2015 ?) und 187°F ab 2015. ...
Interessant - danke.
Falls die neueren C7 (GS) bereits ein 187°F-Thermostat (also 86°C) verbaut haben, erübrigt sich meine Frage natürlich. Denn dann hätte man schon einen insoweit optimierten Kühlkreislauf. Ein 180°F-Thermostat (82°C) wird dann keine allzu wesentlichen Änderungen mehr bringen.
Beiträge: 508
Themen: 8
Registriert seit: 04/2019
Ort: Rheingau-Taunus
Baureihe: C7 MT7
Baujahr,Farbe: 2015 yellow
Corvette-Generationen:
Die erwähnten 105°C finde ich etwas verwunderlich. Normalerweise werden 105°C im Teillastbetrieb für die Verbesserung des Verbrauchs verwendet, da mit dem dann dünneren Öl die Reibleistung des Motors sinkt und Klopfen noch kein Thema ist. Im höheren Lastbetrieb und insbesondere an der Volllast wird aber immer auf 95°C Kühlmitteltemperatur kalibriert. Höhere Temperaturen würden unweigerlich starkes Klopfen und hohe Abastemperaturen mit der Notwendigkeit einer erhöhten Anfettung zur Folge haben. Das macht kein Motorenhersteller.
Wenn die 105°C stimmen, dann würde ich annehmen, dass der LT1 ein kennfeldgeregetes Thermostat verwendet. Damit sind dann unterschiedliche Kühlmitteltemperaturen in der Teillast und an der Volllast möglich.
Für die Öltemperatur hat das Kühlmittelthermostat allenfalls einen zeitlich begrenzten Einfluss, da für die Kühlung des Öl allein die sich letztlich im Betrieb einstellende Kühlmitteltemperatur ausschlaggebend ist. Wenn die aber hoch ist, dann ist am Ende auch die Öltemperatur hoch.
Gruß
Stefan
Beiträge: 750
Themen: 14
Registriert seit: 04/2016
Ort: Sauerland
Baureihe: C7
Baujahr,Farbe: 2015, shark grey
Corvette-Generationen:
Das Thermostat ist ein einfaches Bi-Metallthermostat.
Üblicherweise ist ein Thermostat ca. 10°C oberhalb der Öffnungstemperatur voll geöffnet, bei meiner C7 wäre das bei ca. 96°C.
Das passt auch mit meiner Temperaturanzeige im Fahrbetrieb zusammen.
Gruß
Götz
Beiträge: 508
Themen: 8
Registriert seit: 04/2019
Ort: Rheingau-Taunus
Baureihe: C7 MT7
Baujahr,Farbe: 2015 yellow
Corvette-Generationen:
Dann macht das mit den 105°C keinen Sinn. Im Übrigen gibt das Thermostat auch nur den großen Kühlkreislauf über den Kühler frei. Die Kühlmitteltemperatur ist dann durch die Auslegung des Kühlsystems festgelegt. Ist die Außentemperatur zum Beispiel hoch reicht die Kühlleistung unter Umständen nicht mehr aus und die Temperatur steigt über 95°C an. Das gleiche gilt auch, wenn bei das Kühlssystem nicht für die sehr hohen erforderlichen Kühlleistungen bei extremen Belastungen wie z.Bsp. auf dem Track ausgelegt wurde. In jedem Fall führen hohe Temperaturen zu starkem Klopfen und durch die dann erforderliche Zurücknahme der Zündung zu hohen Abgastemperaturen bzw. starker Anfettung. Und die Leistung geht natürlich auch in den Keller ...
Gruß
Stefan
Beiträge: 1.420
Themen: 13
Registriert seit: 07/2017
Ort: Hat das Forum verlassen.
(15.04.2019, 10:55)MikeG schrieb: ... Beim 6th Gen. Camaro ... wird nicht selten das originale Thermostat für die Ölkühlung durch ein anderes Thermostat ersetzt - und zwar durch eines, das früher öffnet: Das originale ("OEM") Thermostat ist vollständig erst bei (ca.) 105 Grad Celsius offen. ...
Ersetzt man das originale Thermostat durch eines, das schon früher offen ist, z. B. bei (ca.) 83 Grad Celsius (volle Öffnung), wird die Ölkühlung entsprechend verbessert ...
Darf ich dazu nun nochmal in die (Experten-) Runde fragen: Hat die C7 (GS) nun ein 105er-Thermostat oder eines, das schon deutlich früher offen ist?
Kann das jemand sicher sagen? Bei meinen bisherigen schnellen Fahrten hatte ich den Eindruck, dass die C7 GS ebenso schnell auf (hoher) Temperatur ist wie der Camaro ...
Beiträge: 750
Themen: 14
Registriert seit: 04/2016
Ort: Sauerland
Baureihe: C7
Baujahr,Farbe: 2015, shark grey
Corvette-Generationen:
24.04.2019, 14:51
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 24.04.2019, 14:53 von goec2468.)
Jetzt habe ich nochmals nachgeschaut und offensichtlich habe ich mich bei den Temperaturen falsch erinnert:
2014 wurde ein 207°F Thermostat verbaut
https://parts-catalog.acdelco.com/catalo...search.php
Ab 2015 ein 194°F Thermostat
https://parts-catalog.acdelco.com/catalo...search.php
Das bedeutet, dass das 180°F Thermostat deutlich interessanter wird (größerer Öffnungstemperatur-Unterschied als oben gedacht).
C7 Stingray, GS und Z06 verwenden übrigens exakt das gleiche Thermostat.
Theroretisch wäre es möglich, dass GM für Europamodelle andere Thermostate einbaut, aber das würde mich sehr wundern.
Gruß
Götz
Beiträge: 508
Themen: 8
Registriert seit: 04/2019
Ort: Rheingau-Taunus
Baureihe: C7 MT7
Baujahr,Farbe: 2015 yellow
Corvette-Generationen:
Ganz allgemein regelt das Thermostat nicht die Kühlmitteltemperatur, sondern ist nur dafür da, ab einer bestimmten Temperatur den großen Kühlkreislauf über den Radiator zunehmend bis zu vollständigen Öffnung freizugegeben. Um eine schnelle Aufheizung des Motors und damit einen geringen Warmlaufverbrauch zu ermöglichen, sollte die Temperatur des Thermostats einerseits hoch liegen und andererseits die ausreichende Kühlung des Motors an der Volllast und hier insbesondere im Nennleistungspunkt sicherstellen. Bei modernen Motoren mit sogenanntem Thermomanagenment kann man in der Warmlaufphase zusätzlich noch die Wasserpumpe vollständig deaktivieren, die Kühlung des Zylinderblocks zu- oder abschalten und diverses mehr. Das alles dienst dazu, den Warmlaufverbrauch zu reduzieren.
Die Verwendung eines Thermostats mit geringer Temperatur führt eigentlich nur dazu, dass der Motor langsamer auf Temperatur kommt und ggfs. bei niedriger Beanspruchung nicht einmal die an der Volllast zulässige Temperatur erreicht. Das verursacht auf jeden Fall einen höheren Verbrauch.
Ob es sich bei dem Motor um LT1 (C7) oder LT4 (Z06) handelt, ist in diesem Zusammenhang egal. Beide werden an der Volllast mit der gleichen maximalen Temperatur betrieben. Unterschiede ergeben sich aber aus der Auslegung (Größe) des Kühlers und ggfs. dem durchgesetzten Volumenstrom der Wasserpumpe. Bei der Z06 muss natürlich wesentlich mehr Wärme an das Kühlsystem abgegen werden als beim LT1. Einfache Daumenregel sagt, dass im Nennleistungspunkt 1/3 der eingesetzten Kraftstoffenergie in mechanische Leistung umgesetzt wird, 1/3 geht in das Kühlsystem und 1/3 in das Abgas.
Gruß
Stefan
Beiträge: 5.998
Themen: 374
Registriert seit: 12/2004
Ort: Graz, Österreich
Baureihe: Corvette C7
Baujahr,Farbe: 2015 tigershark grey
Corvette-Generationen:
ich möchte anmerken das der LT1 kein Thermostat im Ölkreislauf hat sondern nur das im Wasserkreis. Die hohen gewünschten Temperaturen von 105 Grad sind nicht dem Verbrauch geschuldet sondern dem NoX Ausstoss. Die 105 Grad werden auch mit der Lüftersteuerung geregelt so gut es geht
Bei einem 160 oder 170 degF Thermostat muss umprogrammiert werden ansonsten kommt die Meldung Motor heiss - Klimaanlage aus, wenn umprogrammiert dann funktioniert das aber prima. Allerdings bei kühlerem Wetter kommt man bei Normalfahrt kaum mehr über 85 Grad
_____________________________________________________________
CCRP Austria, Bundesstrasse 100, 8402 Werndorf
|