Beiträge: 1.910
Themen: 142
Registriert seit: 03/2002
Ort: Forchheim/O-Franken
Baureihe: C4
Baujahr,Farbe: 1989 weiß
Baureihe (2): 1999 rot
Baujahr,Farbe (2): C5
Baureihe (3) : 2008 weiß
Baujahr,Farbe (3) : C6
Hallo,
wenn das mit den 2 Jahren tatsächlich der Fall ist,dann war dies die erste Optima und gleichzeitig die letzte Optima.
Gruß
Mit corvettefreundlichen Grüßen
HK-Vette ( Helmut )
Beiträge: 975
Themen: 38
Registriert seit: 06/2005
Ort: Stuttgart
Baureihe: C5, MN6
Baujahr,Farbe: 2003, 50th Annivers. Red
Kennzeichen: BB-Q ...
Baureihe (2): 2003, Schwarz
Baujahr,Farbe (2): EXT, LQ9 :)
Kennzeichen (2): BB-XT ...
Corvette-Generationen:
Zitat:Original von CustosOnLinux
Hallo,
hat jemand eine Idee, wie man so einen Akku-Fit betreiben könnte, wenn man in der Garage keinen Stromanschluß hat?
Ich hatte überlegt eine billige Batterie zu kaufen und neben das Auto zu stellen.
Daraus wollte ich dann den Saft nehmen. Eventuell genügt es ja diese parallel zur C5 Batterie zu schalten.
Hat da jemand einen Rat?
Solar-Lademodule, gibs zb. bei Conrad, siehe auch hier:
https://www.corvetteforum.de/thread.php?...r=0&page=2
Habs selber aber auch noch nicht, ua. weil ich mir nicht sicher bin, ob das Modul nicht eine zu hohe Spannung liefert (insb. weil ich auch eine YellowTop Gel Batterie habe). Ggf. würde ich einen ordentlichen Solar-Laderegler zwischenschalten, wie er bei richtigen Solaranlagen verwendet wird. Gibs zb. auch bei Conrad für irgendwas um 25 Euro.
Im Moment tendiere ich doch dazu, ein Kabel zu meiner Garage zu legen.....
Edit: achja, hier die Lade-Anweisungen der Optima Batterien:
Lichtmaschine (Regler): 13.65 bis 15.0 Volt
Batterieladegerät (Konstantspannung): 13.8 bis 15.0 Volt; 10 A max; 6-12 Stunden
Ladeerhaltung / Dauerladung: 13.2 bis 13.8 Volt; 1 A max; (unbegrenzte Zeit bei kleiner
Spannung)
Schnellladung: (Konstantspannung) Maximale Spannung 15.6 Volt. Keine Strombegrezung solange die Batterietemperatur unter 50°C bleibt. Laden bis der Strom unter 1 A fällt.
Zyklen- oder Antriebsanwendungen: 14.7 Volt. Keine Strombegrenzung solange die Batterietemperatur unter 50°C bleibt. Wenn der Strom auf 1 A gefallen ist, noch eine
Stunde mit 2 A weiterladen.
Quelle: Optima-Batteries
Gruß, Alex
~~~~~~~~~
Initiative leise Fahrzeuge: Hubraum statt pfeifender Turbo-Lader !!!
Beiträge: 3.954
Themen: 2
Registriert seit: 03/2004
Ort: Bremen
Baureihe: C3 Caballista Convertible
Baujahr,Farbe: 1980, Victoria Plum
Baureihe (2): 1997, dunkle Efektfarbe
Baujahr,Farbe (2): Maxda 323
Corvette-Generationen:
@ AlexStgt:
Im Winter bei Schnee musst Du die Solarpanels vom Schnee befreien.
Monatliches Panel-Putzen ist angesagt, sonst sinkt der Wirkungsgrad mit der Zeit gewaltig.
Wenn Laub (oder Vogelkot) darauf fallen könnte, müssen die einzelnen Zellen vor Rückspannung geschützt sein, das bedeutet : Panels der besseren Klasse.
Solar-Spannungsregler am Panel-Ausgang.
Entweder Multifunktional = 220V~ oder nur für spezial Ladungserhaltungsgerät grösser 18V=.
Die Leistungskurve bei den Panels ist zu berücksichtigen.
Die Anlage sollte Rückspannungsgesichert und Kurzschlussfest sein.
Die einschlägigen VDE-Vorschriften (inkl. Blitzschutz) müssen berücksichtigt werden.
Die einschlägigen Bauvorschriften müssen ebenfalls berücksichtigt werden.
Optimum ist Windgenerator + Solar Panel.
Viel Aufwand
Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI
Beiträge: 43
Themen: 6
Registriert seit: 07/2003
Ort: Bobenheim-Roxheim
Baureihe: C4
Baujahr,Farbe: Bj.91 Schwarz
Baureihe (3) : Bj.91 /Schwarz
Baujahr,Farbe (3) : C4
Kennzeichen (3) : RP-V8
ich habe die optima in gelb,bin voll zufrieden ![Yeeah! Yeeah!](https://www.corvetteforum.de/images/smilies/icon_cooler.gif) ,ein bekannter hat die seit drei jahren verbaut und hatte auch nie ein problem damit
Beiträge: 3.954
Themen: 2
Registriert seit: 03/2004
Ort: Bremen
Baureihe: C3 Caballista Convertible
Baujahr,Farbe: 1980, Victoria Plum
Baureihe (2): 1997, dunkle Efektfarbe
Baujahr,Farbe (2): Maxda 323
Corvette-Generationen:
@ Johjinn:
Du kommst nicht um eine Ruhestrommessung herrum.
Das halte ich für Hochwichtig, um eine hochrechnung zu erstellen, welche Dir die Auskunft gibt, ab wann Deine Vette warscheinlich nicht mehr richtig startet.
Damit auf dem Markt auch miese Produkte verkauft werden können, wurde die AH-Stromabgabe eines Akku's neu definiert:
0.5A über eine Zeit X, bis die Zellenminimumspannung (Akku leer, aber noch nicht Tiefentladen) erreicht wurde und dieses Ergebnis dividiert durch 2, ergibt die Ah-Angabe.
Zum sicheren Starten sollte die 60% Akku-Kapazität nicht unterschritten werden.
Und dieses auch nur bei Fahrzeugen, welche sofort Anspringen.
Wenn Du Deinen Akku nicht ausbauen möchtest und keine Ladungserhaltung anschliessen kannst, brauchst Du kleine Gel-Akku's, welche Dir Deine elektronischen Einstellungen und Werte erhalten und einen Stromtrenner, welcher den Akku vom Bordnetz trennt.
Die Stütz-Gel-AKKU's müssen gegen Rückstrom gesichert werden (z.B. mit Dioden) und sollten einen Schutzwiderstand gegen zu grossen Ladestrom erhalten.
Gute Gel-Akku's haben eine Selbstentladung von weniger als 0.5% pro Tag, im Schnitt sind es 0.3% und leben 10 Jahre.
Diese können dann ca. 5 Monate bei ca. 20°C in Bereitschaft bleiben.
Sinkt die Temperatur der Lagerstätte, verkürzt sich diese Bereitschaftszeit.
Eine Darauffolgende Schnellladung durch KFZ-Lichtmaschine geht zu lasten der Lebensdauer.
Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI
Beiträge: 4.175
Themen: 62
Registriert seit: 04/2003
Ort: Mainz
Baureihe: C5
Baujahr,Farbe: 2K DBGreenM
Kennzeichen (2): ZP55
Zitat:Und da ich "gehört" hatte, dass ich die Optima wenn sie voll ist über den Winter stehen lassen kann(abgeklemmt natührlich) und sie bei Saisonbeginn meine Vette starten sollte als sei keine Zeit vergangen, habe ich sie mir auch gekauft und bin nun leicht enteuscht.
Also das wird mit einer anderen Batterie unter 200Ah auch nicht gehen. Die Optima hat 50Ah dh. bei einer Dauerbelastung von z.B. 1A würde die Batterie 50 Stunden halten, dabei ist die Selbstentladung 1-3% ,Leistungverlust/Zeit und das Temperaturverhalten nicht eingerechnet. In diesem Beispiel würde die Vette wahrscheinlich schon nach 30 Stunden nicht mehr anspringen, da man mit dem einschalten der Zündung und somit allen Steuerung, die Spannung noch weiter in den Keller treibt und die Restkapazität für einen Startvorgang wohl nicht mehr ausreichen wird. Um Sicher zu Starten sollte man 50% der Kapa nicht unterschreiten.
Das gilt natürlich für alle Batterien, egal welcher Hersteller.
Das mit dem 1A war jetzt nur ein Beispiel, um einfach zu rechnen und es verständlich zu machen. Die Tatsächliche Stromverbrauch wird unter 100mA liegen.
Zitat:leer und zwar richtig leer
Dann gleich entsorgen ^^
EDIT: Einfach Struppis Beitrag lesen. Der findet bei sowas immer die besseren Worte
![[Bild: ani08c.gif]](https://www.pcity.de/ani08c.gif)
Beiträge: 843
Themen: 12
Registriert seit: 08/2005
Ort: Raum Düsseldorf
Baureihe: C6
Baujahr,Farbe: *
Corvette-Generationen:
Hallo zusammen,
habe kürzlich mal den Ruhestromverbrauch meiner C6 gemessen. Weil mich auch interessiert, ab welcher Zeit man die Batterie besser ganz abklemmt, um die Lebensdauer des Stromspenders nicht zur sehr zu verringern.
Türe offen zum Einsteigen: ca. 4,5 A
Türe zu nach dem Einsteigen: ca. 2,4 A,
Der Strom fällt dann sufenweise innerhalb von ca. 2 - 3 Minuten auf 1,2 A , 0,7A und schliesslich auf
ca. 170mA.
Dieser Wert bleibt dann relativ lange erhalten. Es macht dabei keinen Unterschied, ob der Rückwärtsgang eingelegt ist oder nicht, oder ob die FB in der Nähe ist. Irgendwann, die genaue Zeit kann ich nicht sagen, irgendwo zwischen 30 und 90 Minuten fällt der Strom dann auf akkufreundliche
33mA
ab und bleibt dort solange kein Knopf gedrückt wird.
Wird z. B. ein Türoffner gedrückt, ohne FB, bleibt das Auto verschlossen, aber die ganze Prozedur angefangen von 2,4 A beginnt von neuem. Habe es aus zeitlichen Gründen auch noch nicht geschafft festzustellen, ob der Strom bei Vorhandensein der FB wirklich auf die 33mA abfällt oder bei 170mA bleibt.
Sicherer ist es die FB weit genug entfernt vom Auto aufzubewahren oder in eine Blechdose zu packen...
Stromsparende Grüsse Rainer
P.S.: Weiß jemand ob die Zubehörsteckdose irgendwann über Zündung oder Zeitfunktion abgeschaltet wird, konnte ich noch nicht testen.
Beiträge: 4.434
Themen: 242
Registriert seit: 05/2004
Ort: Wuppertal
Baureihe: C5
Baujahr,Farbe: 1999,silber
Corvette-Generationen:
Hi,
bei der C5 wird sie zusammen mit allem anderen nach 24 Tagen abgeschaltet ![Feixen Feixen](https://www.corvetteforum.de/images/smilie/icon_freu.gif)
Dann ist aber vermutlich die Batterie schon leer.
Ist es eigentlich möglich noch einen Akku zusätzlich im Kofferaum zu haben und diesen so anzuschalten, daß er mit geladen wird?
Ich habe vor an diesem Akku ein paar weitere Verbraucher anzuschließen, die aber nur daraus versorgt werden sollen.
Beiträge: 595
Themen: 32
Registriert seit: 06/2003
Ort: Unna
Baureihe: C6 Z06/ C5
Baujahr,Farbe: Zett schw./C5 blau
Kennzeichen: UN ZO
Baureihe (2): alles in silber
Baujahr,Farbe (2): BenzensS/1er/Brabus Ultim
Kennzeichen (2): UN Z
Baureihe (3) : 68èr
Baujahr,Farbe (3) : C5,C6 Z06
Kennzeichen (3) : rote
Corvette-Generationen:
was heißt Akku ?
meinst du eine 2te Batterie oder einen Kondensator ?
in beiden fällen kann kann zur vorderen Batterie angeschlossen werden.
Wir benutzen entweder Trennrelais oder Batterie-Isolatoren. Wer nicht so einen
aufwand möchte kann eine kleine Gelbatterie zu der Corvettebatterie parallel schalten.
Die 2te sollte nicht über 16Ah haben.
https://www.installer.com/stinger/stingerbattery.html
es grüßt der Barthmann
|