Beiträge: 3.405
Themen: 30
Registriert seit: 05/2008
Ort: Schweiz
Baureihe: C3 / Coupé
Baujahr,Farbe: 1969, Black in black
Baureihe (2): 2013 / Schwarz-Orange
Baujahr,Farbe (2): Chevrolet Cruze
Baureihe (3) : 1996 schwarz
Baujahr,Farbe (3) : Harley Fat Boy 1340 EVO
Corvette-Generationen:
Hallo Uli,
Chromwannen kriegst Du nur Dicht, wenn Du die Dichtflächen anschleifst.
Grüässli vom Schweizer
Great Big Block 427 power, was gibts schöneres... :))
Beiträge: 6.017
Themen: 374
Registriert seit: 12/2004
Ort: Graz, Österreich
Baureihe: Corvette C7
Baujahr,Farbe: 2015 tigershark grey
Corvette-Generationen:
ne Chromwanne ist sowieso schwul..........
mach so wie es der Cowboy sagt, eine gegossene AluWanne und Ruh ist für immer
_____________________________________________________________
CCRP Austria, Bundesstrasse 100, 8402 Werndorf
Beiträge: 189
Themen: 14
Registriert seit: 10/2008
Ort: Backnang
Baureihe: C4
Baujahr,Farbe: 1992 gelb
Kennzeichen: BK-R2
Corvette-Generationen:
Hallo Uli,
wenn Du schon eine neue Ölwanne kaufen willst, würde ich gleich das Exemplar mit den durchgehenden Luftröhren verwenden um die Temperatur zu senken. Gibt es für ca. 130 Euro bei Mike & Franks.
Gruß Rudolf
Beiträge: 2.896
Themen: 157
Registriert seit: 02/2008
Ort: aus den gebrauchten Bundesländern..
Baureihe: Ford 7Litre
Baujahr,Farbe: 1966 Red
Kennzeichen: MY-FE 428
Bei der Ölwanne die auch Muffelig&Fussel verkauft, sehe ich die Möglichkeit, das die zusätzlichen Röhrchen wieder Fehlerquellen darstellen (Jede Lötung kann durch Vibrationen eine Leckgefahr werden)
Die Röhrchen sind nach paar Hundert KM sowieso durch Strassendreck und so dicht
Beiträge: 26.910
Themen: 548
Registriert seit: 03/2003
Ort: .
Baureihe: Keine einzige.
Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
Und dieses Röhrchendingens kommt aus Billiglohnländern. Passform wie Hund. Also wieder das gleiche Problem von vorne.
Beiträge: 9.623
Themen: 96
Registriert seit: 10/2005
Ort: Dorsten-Rhade, NRW
Baureihe: C5
Baujahr,Farbe: 2001, blau
Corvette-Generationen:
Wenn ich Ölwannen oder Ansaugspinnen neu abgedichtet habe, dann habe ich immer einen
Tag gewartet, bevor ich das Öl oder Wasser aufgefüllt habe. Dann waren die Teile immer
dicht,
Gruss RainerR
RaRo
Beiträge: 1.924
Themen: 60
Registriert seit: 06/2002
Ort: Niedernhausen, Taunus (Hessen)
Baureihe: C3
Baujahr,Farbe: 72, Cabrio, rot
Als ich noch mein TH400 drin hatte, habe ich mir auch mal eine gegossene Alu-Wanne von B&M (also kein Billigzeugs) gekauft, ohne Querröhrchen... und was war? Das sch... Ding hätte ich erstmal so modifizieren müssen, daß ich den Halter vom Schalt-Zug wieder dranbekommen könnte, da der Flansch zum Getriebe hier ca. 10mm dick war (wo original nur Stahlblech sitzt). Das habe ich dann sein lassen.
Gegen Alu und Ablaßschrauben spricht die Tatsache, daß Alu beim Aufsitzen auf eine Bodenwelle schneller reißt als Stahlblech. Und eine nach untenliegende Ablaßschraube in diesem Fall auch schnell ein Loch in die Wanne reißen. Sicher, beim Ölwechsel hätte ich mir auch eine Schraube gewünscht...
Ich würde mir eine neue, originale Wanne besorgen, falls die alte nicht mehr hinzubekommen ist. Und auf alle Fälle die anderen möglichen Undichtigkeiten am Getriebe (Öleinfüll-Stutzen, Schaltwelleneingang, Ölpumpendichtung) beseitigen.
Und dann würde ich es vermutlich auch mal ohne Feststoffdichtung sondern nur mit rotem Hi-temp Silikon versuchen: Silikon ca. 5mm auf die Wanne aufbringen (die Schrauben müssen hierbei drinstecken und von beiden Seiten ummantelt werden), anziehen lassen (1 Stunde glaube ich) und dann aufsetzen und gaaaaaaanz leicht anziehen, so daß sich die Dichtung etwa anformt. Dann über Nacht trocknen lassen und danach handwarm anziehen. Wichtig ist, daß kein Silikon-Fitzel oder Zieh-Fädchen in die Wanne kommt, damit die Steuerkanäle im Getriebe nicht verstopfen.
Die zweite Alternative (das hätte ich vermutlich bald gemacht, wenn ich nicht vorher auf Schaltgetriebe umgerüstet hätte): Getriebe raus und vom Profi KOMPLETT abdichten lassen. Und wenn es dann tropft, dann kriecht der nochmal runter....
Gruß,
Thomas
Beiträge: 26.910
Themen: 548
Registriert seit: 03/2003
Ort: .
Baureihe: Keine einzige.
Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
Zitat:Original von V8yunkie
Sicher, beim Ölwechsel hätte ich mir auch eine Schraube gewünscht...
Danke für Deinen Beitrag.
Aber laut Wartungsvorschrift gehört zu jedem Wechsel des Getriebeöls auch ein Wechsel des Filters. Und dafür muß die Wanne ja auch wieder runter.
Das wird sicher der Grund sein, warum die Wannen von der Konstruktion keine Ablassschraube haben.
Beiträge: 4.681
Themen: 443
Registriert seit: 07/2007
Ort: Issum / Niederrhein
Baureihe: C3
Baujahr,Farbe: 1969, dunkelgrün
Kennzeichen: KLE-UC 69H
Corvette-Generationen:
Hallo,
ich hab mir heute eine neue Alu-Wanne mit Ablaßschraube , inklusive neuer Dichtung und Schrauben, in den USA bestellt.
Wenn das Teil angekommen ist, werde ich Euch von meinem (hoffentlich) Erfolg berichten.
Danke für die vielen Tips und Infos.
Ich hoffe, dass ich nicht die Probleme mit dem Halter für den Schaltzug habe, wie Thomas beschrieb.
Gruss aus Issum
Uli
Beiträge: 6.017
Themen: 374
Registriert seit: 12/2004
Ort: Graz, Österreich
Baureihe: Corvette C7
Baujahr,Farbe: 2015 tigershark grey
Corvette-Generationen:
das Problem mit dem Schaltseilhalterung verstehe ich jetzt mal nicht ganz da die originalen Halter auch mit 5mm Abstandshülsen (üblicherweise) verbaut sind damit man bündig mit der Umbördelung der Stahlwanne ist. Da ist man wieder dann auf gut 7-8mm und die 2 machen das Kraut nicht sicher nicht fett.
Ich denk auch wenn man bei der Vette mit der Getriebeölwanne aufsitzen sollte dann hat man schon lange keine Motorölwanne oder Krümmer mehr, die sitzt doch ziemlich hoch die Wanne.
_____________________________________________________________
CCRP Austria, Bundesstrasse 100, 8402 Werndorf
|