04.11.2010, 12:43
@ zuendler
Die Idee die dahinter steckt ist theoretisch so schlecht gar nicht, denn je länger das Pleuel ist um so geringer ist der "Anpreßdruck" den der Kolben vom Pleuel gegen die Zylinderwand l bekommt, da der Winkel spitzer ist. Damit kann man höhere Drehzahlen verwirklichen und auch flache Kolben mit kurzem Kolbenhemd nutzen (geringere Masse).
Ein Verhältnis von Pleuellänge zu Hub sollte meiner Kenntnis nach für Drehzahlen über 5500 1/min um die 1,55 bis 1,7 liegen.
Hier ist das Verhältnis mit 6" Pleuel zu 3,48" Hub schon 1,72 was dann ja eigentlich schon zu hoch ist, wenn das Pleuel dann noch länger würde......?
Mal schauen was die Motorengurus dazu sagen.
Die Idee die dahinter steckt ist theoretisch so schlecht gar nicht, denn je länger das Pleuel ist um so geringer ist der "Anpreßdruck" den der Kolben vom Pleuel gegen die Zylinderwand l bekommt, da der Winkel spitzer ist. Damit kann man höhere Drehzahlen verwirklichen und auch flache Kolben mit kurzem Kolbenhemd nutzen (geringere Masse).
Ein Verhältnis von Pleuellänge zu Hub sollte meiner Kenntnis nach für Drehzahlen über 5500 1/min um die 1,55 bis 1,7 liegen.
Hier ist das Verhältnis mit 6" Pleuel zu 3,48" Hub schon 1,72 was dann ja eigentlich schon zu hoch ist, wenn das Pleuel dann noch länger würde......?
Mal schauen was die Motorengurus dazu sagen.
Greetz
TOM (Ungekrönter Tippfehler- und Editierkönig
)
TOM (Ungekrönter Tippfehler- und Editierkönig
