04.10.2003, 02:47
Hallo
Die Kosten liegen eigentlich geringfügig über den Hotchkis.
Ich habe Sie bei TheLAPD bestellt.
Informationen unter https://www.thelapd.com/Merchant2/mercha...y_Code=SWY
Der Versand war aber ziemlich teuer.
Alles zusammen hat ca. 1200€ gekostet.
Der Preis für den Einbau war ebenfalls ziemlich hoch.
Einen genauen Preis für den Einbau der Stabis und Polybuchsen kann ich dir nicht sagen. Bei waren noch ein kompletter Service und Einstellen der Handbremse mit drin. Aber mit 500 € solltest du für beides Rechnen.
Die original Stabis sind Gummi-Gelagert. Die T1 sind Kugelgelagert, ohne Gummi-Lagerung.
Weiterhin kann man eine gewisse Vorspannung auf jeder Seite einstellen. Somit kann man das Fahrwerk auch auf einen Rundkurs abstimmen. Die Stabis kommen direkt aus der Rennserie. Dass heißt es sind alle Einstellungen wie im Rennen möglich.
Die Original Stabis sehen gegen die T1 wie Zahnstocher aus. Der hintere T1 Stabi ist größer als der Original vordere Stabi. Der vordere Stabi ist fast 2 mal so dick wie der Original Stabi.
Die Stabis sind wirklich sehr hart. Aber es ist ein absolutes Go-Kart-Felling. Auch die Härte und Seitenneigung ist absolut Go-kart-Niveau.
Kann man nachträglich in die Buchsen noch ein Kriechöl geben, damit die Geräusche nachlassen. Das Geräusch ist auf einer langen Autobahnfahrt ziemlich lästig. Ich will nicht alle wieder ausbauen, um diese Nachzufetten.
mfg Coach1
Die Kosten liegen eigentlich geringfügig über den Hotchkis.
Ich habe Sie bei TheLAPD bestellt.
Informationen unter https://www.thelapd.com/Merchant2/mercha...y_Code=SWY
Der Versand war aber ziemlich teuer.
Alles zusammen hat ca. 1200€ gekostet.
Der Preis für den Einbau war ebenfalls ziemlich hoch.
Einen genauen Preis für den Einbau der Stabis und Polybuchsen kann ich dir nicht sagen. Bei waren noch ein kompletter Service und Einstellen der Handbremse mit drin. Aber mit 500 € solltest du für beides Rechnen.
Die original Stabis sind Gummi-Gelagert. Die T1 sind Kugelgelagert, ohne Gummi-Lagerung.
Weiterhin kann man eine gewisse Vorspannung auf jeder Seite einstellen. Somit kann man das Fahrwerk auch auf einen Rundkurs abstimmen. Die Stabis kommen direkt aus der Rennserie. Dass heißt es sind alle Einstellungen wie im Rennen möglich.
Die Original Stabis sehen gegen die T1 wie Zahnstocher aus. Der hintere T1 Stabi ist größer als der Original vordere Stabi. Der vordere Stabi ist fast 2 mal so dick wie der Original Stabi.
Die Stabis sind wirklich sehr hart. Aber es ist ein absolutes Go-Kart-Felling. Auch die Härte und Seitenneigung ist absolut Go-kart-Niveau.
Kann man nachträglich in die Buchsen noch ein Kriechöl geben, damit die Geräusche nachlassen. Das Geräusch ist auf einer langen Autobahnfahrt ziemlich lästig. Ich will nicht alle wieder ausbauen, um diese Nachzufetten.
mfg Coach1