06.04.2009, 16:59
Hi,
können wir eventuell mal zuerst klären ob es um LEDs geht oder um Glühlampen.
LEDs müssen komplett anders behandelt werden.
Was also? LEDs oder Glühlampen?
Warum wird zur Glühlampe dann noch ein Widerstand geschaltet? Braucht man doch nicht, die Glühlampe hat doch eine "Last".
Ich behaupte mal, daß auch die C6 ganz normale Relais besitzt die vom BCM angesteuert werden. An den Relais sind dann die entsprechenden Lampen angeschlossen. Zusätzlich kann dann noch eine Funktionskontrolle für die Lampen verbaut sein.
Wenn ein Blinker ausfällt blinken die anderen Blinker schneller weil sich die last am System ändert und damit das Relais schneller schaltet.
Meine C5 sagt keinen Muks, wenn eine Lampe defekt ist. Beim Blinker kann man es eventuell noch merken, da dann die Blinkerfrequenz nicht stimmt. Das ist aber eher ein Nebeneffekt.
Das hat aber nichts mit einer Ausfallkontrolle zutun, sondern sagt aus, daß eine Kontrolleuchte mitblinken muß, wenn der Blinker betätigt wird. Diese hast Du dann im Armaturenbrett.
Die ECE R48 hat keinen Passus, daß eine Ausfallkontrolle an einem KFZ vorhanden sein muß.
https://www.bmvbs.de/static/ECE/R-48-Bel...en-Kfz.pdf
Ausfallkontrolle ist bei LEDs bauartbedingt auch nicht möglich.
Probleme ergeben sich eher bei Verwendung nicht zugelassener Leuchtmittel, wie z.B. LEDs in Rücklichtern die für Glühlampen zugelassen wurden, oder importierte LED Rücklichter, Blinker etc.
Das ist aber so wie mit allen anderen Zubehörteilen ohne Pfüfzeichen.
Oder worum geht es jetzt?
Dann ist das Problem, daß die LEDs nicht genug "Last" erzeugen und dadurch die Blinkfrequenz nicht mehr stimmt.
Also LED Blinker, oder geht es auch um die restliche Beleuchtung mit Glühlampen???
können wir eventuell mal zuerst klären ob es um LEDs geht oder um Glühlampen.
LEDs müssen komplett anders behandelt werden.
Was also? LEDs oder Glühlampen?
Zitat:Original von bitbusterWieso Glühlampe simmulieren? Es wird doch eine angeschlossen, oder etwa nicht? Wo wird sie weggelassen und warum?
Um eine Glühlampe zu simulieren, die bei den derzeitigen Umbauten auf den hinteren Leitungen meist gänzlich fehlt. Ansonsten denkt die C6 Glühlampe kaputt = Schnell blinken um es dem fahrer anzuzeigen. Die hinteren leuchten werden meist lahm gelegt und auf lastwiderstände gelegt bzw. zu den vorhandenen Glühlampen Lastwiderstände geschaltet um die neu verteilte Last dem BCM vorzugaukeln.
Die werden übrigens natürlich parallel zu den Lampen verbaut, weshalb die Ausfallkontrolle auch nicht mehr funktioniert.
Warum wird zur Glühlampe dann noch ein Widerstand geschaltet? Braucht man doch nicht, die Glühlampe hat doch eine "Last".
Zitat:Wir sind hier ja auch im C6 ForumC6 ist schon klar. Ich halte es aber für ein Gerücht, daß der Strom (reden wir mal dasvon und nicht von Signalen) direkt vom BCm kommt. Das BCM müßte dann Leistungsstufen haben (z.B. MOSFETs) und damit die Lampen ansteuern. Macht keinen Sinn, da man defekte Endstufen dann nicht ersetzen kann. Ein Relais tauscht man aus und danach geht es wieder.in Der C5 ist das anders und kein Problem, da der blinker über ein Blinkerrelais gesteuert wird. Bei der C6 kommt das signal direkt vom BCM.
Ich behaupte mal, daß auch die C6 ganz normale Relais besitzt die vom BCM angesteuert werden. An den Relais sind dann die entsprechenden Lampen angeschlossen. Zusätzlich kann dann noch eine Funktionskontrolle für die Lampen verbaut sein.
Wenn ein Blinker ausfällt blinken die anderen Blinker schneller weil sich die last am System ändert und damit das Relais schneller schaltet.
Meine C5 sagt keinen Muks, wenn eine Lampe defekt ist. Beim Blinker kann man es eventuell noch merken, da dann die Blinkerfrequenz nicht stimmt. Das ist aber eher ein Nebeneffekt.
Zitat:StVZO §54 (2):
(2) Sind Fahrtrichtungsanzeiger nicht im Blickfeld des Führers angebracht, so muß ihre Wirksamkeit dem Führer sinnfällig angezeigt werden;
Das hat aber nichts mit einer Ausfallkontrolle zutun, sondern sagt aus, daß eine Kontrolleuchte mitblinken muß, wenn der Blinker betätigt wird. Diese hast Du dann im Armaturenbrett.
Die ECE R48 hat keinen Passus, daß eine Ausfallkontrolle an einem KFZ vorhanden sein muß.
https://www.bmvbs.de/static/ECE/R-48-Bel...en-Kfz.pdf
Zitat:Wie oben schon erwähnt natürlich parallel. Das Problem der Hitze ist ein generelles Problem und hat nicht mit "drangefrickelt" zu tun. Ohne Kühlkörper fangen die Dinger im Fußraum an, zu schmoren.Ah moment, jetzt sind wir plötzlich doch wieder bei LEDs. LEDs sind komplett anders zu behandeln als Glühlampen. Bei LEDs brauchst Du Vorwiderstände oder besser eine Konstantstromquelle.
Ich kenne inzwischen schon 3 Leute die dieses Problem hatten. mit einem Kühlkörper ist das Problem eigentlich aber recht einfach in den Griff zu bekommen.
Da ich bei mir auch vorne Switchback LEDs drin habe musste ich dafür zusätzlich Lastwiderstände verbauen die etwas wärmer werden unter bestimmten Umständen als ohne LEDs. Aber das ist ein anderes Problem...
Ausfallkontrolle ist bei LEDs bauartbedingt auch nicht möglich.
Zitat:Trotzdem: Das Problem mit der Ausfallkontrolle bleibt streng genommen.Nein, ist kein Problem. Laut R48 ist eine Ausfallkontrolle nicht notwendig.
Das ist natürlich alles rein theoretisch. Beim Tüv zieht ja niemand ne Glühlampe raus und prüft das.
Aber streng genommen dürfte kein US->EU Umbau den TÜV-Segen bekommen.
Probleme ergeben sich eher bei Verwendung nicht zugelassener Leuchtmittel, wie z.B. LEDs in Rücklichtern die für Glühlampen zugelassen wurden, oder importierte LED Rücklichter, Blinker etc.
Das ist aber so wie mit allen anderen Zubehörteilen ohne Pfüfzeichen.
Zitat:Die C6 erkennt sofort, wenn eine Glühlampe ausfällt. Soweit ich das erkennen kann wird wohl die Stromsschnelles Blinken hat eine andere Ursache. Ist ein Nebeneffekt
Stärke gemessen. Schwankt die vom Soll-Wert ab=Lampe defekt=schnelles blinken.
Zitat:Wie gesagt: Bei der C5 kann man das Problem durch austauschen oder umbauen des Blinkrelais lösen. Bei der C6 derzeit nur mit Lastwiderständen möglich.Also geht es "nur" um LED Blinker in diesem Thread?
Ausser es würde jemand eine Lösung finden (z.B. mit Tech2), mit der er die Ausfallkontrolle überlisten oder anders Einstellen könnte. z.B. auf einen anderen Soll-Wert bei der Messung der Stromstärke.
Oder worum geht es jetzt?
Dann ist das Problem, daß die LEDs nicht genug "Last" erzeugen und dadurch die Blinkfrequenz nicht mehr stimmt.
Also LED Blinker, oder geht es auch um die restliche Beleuchtung mit Glühlampen???
![C5_Coup_sil_60.png C5_Coup_sil_60.png](https://www.corvetteforum.de/images/smilies/corv/C5_Coup_sil_60.png )