06.04.2009, 16:32
Zitat:Original von CustosOnLinuxUm eine Glühlampe zu simulieren, die bei den derzeitigen Umbauten auf den hinteren Leitungen meist gänzlich fehlt. Ansonsten denkt die C6 Glühlampe kaputt = Schnell blinken um es dem fahrer anzuzeigen. Die hinteren leuchten werden meist lahm gelegt und auf lastwiderstände gelegt bzw. zu den vorhandenen Glühlampen Lastwiderstände geschaltet um die neu verteilte Last dem BCM vorzugaukeln.
Ich glaube da hast Du etwas falsch verstanden. Wo sollen da denn Widerstände in den Stromkreis gehängt werden? Wozu?
Zudem: Wenn sie in den Kreis gehängt werden, also in Reihe zur Glühlampe, dann fließt bei einer defekten Glühlampe auch kein Strom mehr und die Erkennung funktioniert.
Die werden übrigens natürlich parallel zu den Lampen verbaut, weshalb die Ausfallkontrolle auch nicht mehr funktioniert.
Zitat:Die C5 hat eine solche Kontrolle auch nicht. Wenn da eine Lampe nicht geht, merke ich das nur wenn mich der nächste Rentner darauf aufmerksam macht. Dazu sind die Lichter ja auch alle mindestens doppelt vorhanden (Blinker einmal ausgenommen)Wir sind hier ja auch im C6 Forum
![Zwink Zwink](https://www.corvetteforum.de/images/smilies/icon_wink.gif)
Bist Du Dir sicher, dass Deine C5 keine Ausfallkontrolle hat?
Meine C5 hatte nie einen defekten Blinker
![Zwink Zwink](https://www.corvetteforum.de/images/smilies/icon_wink.gif)
Zitat:Woher nimmst Du eigentlich die Aussage, daß dies in der STVZO gefordert wird (die Ausfallkontrolle) Bitte Quellenangabe!
StVZO §54 (2):
(2) Sind Fahrtrichtungsanzeiger nicht im Blickfeld des Führers angebracht, so muß ihre Wirksamkeit dem Führer sinnfällig angezeigt werden;
Zitat:Dann sind die Widerstände falsch dimensioniert und ohne Kühlkörper verbaut. Das läuft dann unter "drangefrickelt" und sollte überarbeitet werden.Wie oben schon erwähnt natürlich parallel. Das Problem der Hitze ist ein generelles Problem und hat nicht mit "drangefrickelt" zu tun. Ohne Kühlkörper fangen die Dinger im Fußraum an, zu schmoren.
Diese "Steuergeräte" sind Konstantstromquellen und erzeugen Dir auch keine Ausfallkontrolle.
Ach, Btw: Sprichst Du die ganze Zeit über LEDs? Dann sind die Widerstände parallel zu den LEDs und zusätzlich welche in Reihe. Die Parallelen sollen eine Last simmulieren, damit die Elektronik nicht meckert, die Widerstände in Reihe sollen den Strom durch die LED begrenzen.
Was meinst Du also jetzt genau?
Ich kenne inzwischen schon 3 Leute die dieses Problem hatten. mit einem Kühlkörper ist das Problem eigentlich aber recht einfach in den Griff zu bekommen.
Da ich bei mir auch vorne Switchback LEDs drin habe musste ich dafür zusätzlich Lastwiderstände verbauen die etwas wärmer werden unter bestimmten Umständen als ohne LEDs. Aber das ist ein anderes Problem...
Trotzdem: Das Problem mit der Ausfallkontrolle bleibt streng genommen.
Das ist natürlich alles rein theoretisch. Beim Tüv zieht ja niemand ne Glühlampe raus und prüft das.
Aber streng genommen dürfte kein US->EU Umbau den TÜV-Segen bekommen.
Zitat:Oder meinst Du jetzt den sog. Kalttest oder Kaltcheck? Das ist ein kurzer Impuls der auf die einzelne Glühlampe gegeben wird un damit die korrekte Funktion geprüft wird. LEDs haben jetzt das Problem, daß sie bei diesen kleinen Impulsen schon ansprechen und damit aufblitzen. Also legt man zusätzlich Widerstände parallel zu den LEDs die dann diesen Impuls aufnehmen sollen.
Die C6 erkennt sofort, wenn eine Glühlampe ausfällt. Soweit ich das erkennen kann wird wohl die Stromstärke gemessen. Schwankt die vom Soll-Wert ab=Lampe defekt=schnelles blinken.
Wie gesagt: Bei der C5 kann man das Problem durch austauschen oder umbauen des Blinkrelais lösen. Bei der C6 derzeit nur mit Lastwiderständen möglich.
Ausser es würde jemand eine Lösung finden (z.B. mit Tech2), mit der er die Ausfallkontrolle überlisten oder anders Einstellen könnte. z.B. auf einen anderen Soll-Wert bei der Messung der Stromstärke.
Ehemaliger Username im Forum:"Bitbuster"