06.04.2009, 14:24
Zitat:Original von bitbuster
Da ich mich in letzter Zeit aufgrund eigener Umrüstung viel mit dem Thema beschäftigt habe, ist mir heute aufgefallen, dass so ziemlich alle auf EU-Beleuchtung umgebauten C6en streng genommen keine Zulassung mehr haben. Bei der Umrüstung werden meist Lastwiderstände in den Stromkreis gehängt um eine Glühlampe zu simulieren, was jedoch dazu führt, dass eine Ausfallkontrolle, welche gesetzlich in der Straßenverkehrsordnung vorgeschrieben ist, nicht mehr möglich ist.
Ich glaube da hast Du etwas falsch verstanden. Wo sollen da denn Widerstände in den Stromkreis gehängt werden? Wozu?
Zudem: Wenn sie in den Kreis gehängt werden, also in Reihe zur Glühlampe, dann fließt bei einer defekten Glühlampe auch kein Strom mehr und die Erkennung funktioniert.
Zitat:Das bedeutet, dass über all da, wo die Ausfallkontrolle von Glühlampen nicht funktioniert das Fahrzeug Ihre Zulassung für den Straßenverkehr streng genommen verliert.
Theoretisch dürften also garkeine US C6en mehr in EU-Beleuchtung umgerüstet werden. Ich frage mich deshalb was schlimmer ist: Illegal rote Rückleuchten oder illegal keine Ausfallkontrolle.
Sollte mal eine Lampe ausfallen (oder mehrere) und man bemerkt es nicht wäre die Schuldfrage ähnlich wie bei der Diskussion mit den roten Rückleuchten, die man angeblich schlecht sieht.
Die C5 hat eine solche Kontrolle auch nicht. Wenn da eine Lampe nicht geht, merke ich das nur wenn mich der nächste Rentner darauf aufmerksam macht. Dazu sind die Lichter ja auch alle mindestens doppelt vorhanden (Blinker einmal ausgenommen)
Woher nimmst Du eigentlich die Aussage, daß dies in der STVZO gefordert wird (die Ausfallkontrolle) Bitte Quellenangabe!
Zitat:Ausserdem werden diese lastwiderstände, zumindest bei mir, _extrem_ heiss nach langer fahrt, was ich ebenfalls gefährlich finde.
Ich denke, dass hier endlich mal eine ordentliche Lösung her muss. Dieses Gebastel mit den Lastwiderständen empfinde ich persönlich nicht als befriedigend.
Es gibt von hella Steuergeräte für LED-Blinker, die allerdings nur mit 24V laufen.
[/quote}
Dann sind die Widerstände falsch dimensioniert und ohne Kühlkörper verbaut. Das läuft dann unter "drangefrickelt" und sollte überarbeitet werden.
Diese "Steuergeräte" sind Konstantstromquellen und erzeugen Dir auch keine Ausfallkontrolle.
Ach, Btw: Sprichst Du die ganze Zeit über LEDs? Dann sind die Widerstände parallel zu den LEDs und zusätzlich welche in Reihe. Die Parallelen sollen eine Last simmulieren, damit die Elektronik nicht meckert, die Widerstände in Reihe sollen den Strom durch die LED begrenzen.
Was meinst Du also jetzt genau?
[quote]
Ich würde hierzu auch gerne mal eine Idee in den Raum werfen für die Leute, die einen Tech2 Programmer haben: Kann jemand mal ausprobieren, ob er die Frequenz des blinkens bei erkennen eines kaputten Leuchtmittels ändern kann? Oder ob man die Erkennung ganz deaktivieren oder sogar auf eine andere Funktion umleiten kann?
Grüße
Ryan
Oder meinst Du jetzt den sog. Kalttest oder Kaltcheck? Das ist ein kurzer Impuls der auf die einzelne Glühlampe gegeben wird un damit die korrekte Funktion geprüft wird. LEDs haben jetzt das Problem, daß sie bei diesen kleinen Impulsen schon ansprechen und damit aufblitzen. Also legt man zusätzlich Widerstände parallel zu den LEDs die dann diesen Impuls aufnehmen sollen.
![C5_Coup_sil_60.png C5_Coup_sil_60.png](https://www.corvetteforum.de/images/smilies/corv/C5_Coup_sil_60.png )