28.10.2008, 07:55
Zitat:Original von Z28-Fan
[quote]Das wirklich billigste wäre für GM doch ein einziges, allerdings brauchbares, Fahrwerk gewesen und nicht fünf, sechs oder mehr verschiedene, von denen einige sehr unharmonisch bis "unfahrbar" sind. Dennoch gibt es diese verschiedenen Setups... Irrational?
Könnte man meinen. Dennoch versucht GM verschiedene Kundengruppen abzudecken. Dazu verschiedene Fahrwerke.
Wenn aber nun ein Federsetup (also in unserem Fall FE1) reichen würde, warum kombiniert man das nicht noch mit den FE3 und FE4-Dämpfern? Eben weil das nicht zusammenpasst. Offensichtlich hat hier die technische Abteilung einmal stärkere Argumente als die Erbsenzähler gehabt.
Zitat:Das ist völliger logischer Unfug! Wir wissen das natürlich beide... nicht wahr?
Im Grunde ist das nichts anderes als eine schwache Vermutung von Dir und als Begründung nicht im Geringsten belastbar.
Richtig. Das ist nicht belastbar. Genausowenig ist der physikalische Unsinn belastbar, der hier geschrieben wird!
Zitat:Ja, das hast Du schon weiter oben behauptet und auch eine Textstelle angegeben, wo man das angeblich nachlesen könne. Die Kollegen, die sich die Mühe gemacht haben dort nachzuschauen, finden dort aber nichts von Überdämpfung... Die entsprechenden Rückfragen von uns blieben bis jetzt leider unbeantwortet.
Entschuldige, werde nachher darauf noch ausführlich eingehen.
Zitat:Was hat das mit Toms Umbauvorschlag zu tun?
Nichts, in der Tat. Das geht eher in die Kategorie Pfusch im Allgemeinen :-).
Zitat:[Auf der Grundlage von reinen Spekulationen, weit hergeholten technischen Analogien und unter Berufung auf nicht nachvollziehbare Zitate der Fachpresse erlaubst Du Dir ein niederschmetterndes technisches Urteil über einen in der Praxis durchgeführten, gut dokumentierten und von einem guten Dutzend Anwendern für sehr brauchbar befundenen Umbauvorschlag, ohne dieses Fahrwerk jemals selbst gesehen oder gefahren zu haben.
Gleiches gilt auch für Thermostatumbauten, Bilsteinumbauten, als Wärmetauscherersatz-geschalteten Getriebeölkühler - alles Sachen die hier für gut befunden werden aber technisch völlig blödsinnig bei einem Straßenwagen sind.
Wenn man da Zweifel äußert wird man aus persönlichen Befindlichkeiten abgewatscht um dann einige Zeit später doch durch die Blume einzuräumen, dass der Diskussionspartner nicht so falsch lag...
Zitat:sondern auch der Besitzer der umgebauten Fahrzeuge, die offensichtlich nicht in der Lage sind Pfusch zu erkennen.
Genau das wollte ich damit sagen. Um es aber nicht eskalieren zu lassen, habe ich nur noch vereinzelt geantwortet und in einem Fall zur Email-Funktion gegriffen.
Es ist doch befremdlich, dass einige User einige Setups in den Himmel loben, während andere es fast schon als gefährlich bezeichnen. Exemplarisch seinen Bilsteinsetups genannt. Interessant ist auch, dass heute einige genau dieser lobenden User heute auf FE4 schwören.
Ich behaupte: Die User, die das hier genannte Setup loben, habe die C5 noch nicht am Grenzbereich bewegt. Das begrüße ich. Fahrten am Grenzbereich haben nicht's im Straßenverkehr verloren. Gleichwohl gebe ich zu bedenken: Kommt es zu einer Notsituation, braucht man den Grenzbereich. Das FE4 könnte dann überraschend reagieren.
Zitat:Es geht in diesem Thread um einen Umbauvorschlag von MadTom! Jede Anregung und jeder Verbesserungsvorschlag basierend auf Fakten oder eigenen Erfahrungen ist herzlich willkommen.
Welches Modelljahr der C5 fährst Du nochmal?
Zitat:Alles andere, erst Recht wenn es vor über einem Jahr schon einmal geschrieben wurde, nichts Neues zum Thema beiträgt oder rein destruktiven Charakter hat, sollte unterbleiben.
Eigene Erfahrung: FE4 im Coupe mit Michelin PS2 ringsum in Originalgröße.
Erfahrung: Sehr gut, auf ebener Fahrbahn. Bei starken Querfugen, Kuppen oder welligem Fahrbahnbelag tendentielle Überdämpfung an der Hinterachse.
Mehrkosten für die Feder an der Hinterachse (mehr braucht man ja bei FE3 nicht): Neuware unter 500 USD, gebraucht im US-Forum auch gerne mal unter 200€.
Was den Beitrag der SA angeht. Hier ist im Absatz 11 exakt das von mir beschriebene Verhalten festgestellt worden. Dies wird mutmaßlich auf zuwenig negativen Federweg geschoben. Darauf kann man jedoch nicht vollumfänglich abstellen, da das Verhalten in der Kombination FE4-Federn hinten und FE3 Dämpfer NICHT mehr auftritt (dafür holt man sich aber andere Krankheiten leider ins Boot, so dass der Umbau auch nicht taugt). Mithin kann es nicht am negativ Federweg liegen sondern als Lösung bleibt nur eine minimale Überdämpfung.