02.03.2008, 01:12
Hallo,
ich benutze meine Corvette in der eis und schneefreien Zeit auch als "Alltagswagen". Jedoch vermeide ich fahrten zu "Einkaufswaegen gefaehrdeten Plaetzen" (Supermarkt) und lasse den Wagen NIE Nachts irgendwo draussen stehen.
Die Alltagstauglichkeit kann man von zwei Seiten sehen. Zum einen hat man natuerlich einen recht grossen Kofferraum, und der Verbrauch ist fuer ein solches Fahrzeug teilweise sensationell gering (wenn man es mal wirklich auf die 1000Km mit einer Tankfuellung bringen moechte...). Zum anderen gibt es jedoch in den Innenstaedten kaum ein Parkhaus in das man ohne aufzusetzen einfahren kann, und auch sind Parkluecken ausserhalb der Parkhaeuser, so man denn mal einen findet, oft auch zu eng (Schwenkradius der Tueren, Laenge/Breite der Corvette).
Allerdings kann ich Sven in seiner Argumentation auch sehr gut verstehen. Die ersten Fahrten nach der Winterpause in der Corvette, wenn sie wie neu aus der Garage kommt, frisch poliert und alle Saefte neu, sind kaum zu toppen! unvergleichlich!
Auch finde ich liegen die von den meisten Fahrern erreichten 12-13 Litern/100km im normalen Bereich. Darin sind dann die 8L/100km Cruisen und die 20L/100km BAB Hatz enthalten. Und wer sagt das eine Corvette nur artgerecht am Vmax Limit und ueber 5000RPM bewegt werden kann hat den Wagen nicht verstanden...
Viele Gruesse,
Jochen
ich benutze meine Corvette in der eis und schneefreien Zeit auch als "Alltagswagen". Jedoch vermeide ich fahrten zu "Einkaufswaegen gefaehrdeten Plaetzen" (Supermarkt) und lasse den Wagen NIE Nachts irgendwo draussen stehen.
Die Alltagstauglichkeit kann man von zwei Seiten sehen. Zum einen hat man natuerlich einen recht grossen Kofferraum, und der Verbrauch ist fuer ein solches Fahrzeug teilweise sensationell gering (wenn man es mal wirklich auf die 1000Km mit einer Tankfuellung bringen moechte...). Zum anderen gibt es jedoch in den Innenstaedten kaum ein Parkhaus in das man ohne aufzusetzen einfahren kann, und auch sind Parkluecken ausserhalb der Parkhaeuser, so man denn mal einen findet, oft auch zu eng (Schwenkradius der Tueren, Laenge/Breite der Corvette).

Allerdings kann ich Sven in seiner Argumentation auch sehr gut verstehen. Die ersten Fahrten nach der Winterpause in der Corvette, wenn sie wie neu aus der Garage kommt, frisch poliert und alle Saefte neu, sind kaum zu toppen! unvergleichlich!

Auch finde ich liegen die von den meisten Fahrern erreichten 12-13 Litern/100km im normalen Bereich. Darin sind dann die 8L/100km Cruisen und die 20L/100km BAB Hatz enthalten. Und wer sagt das eine Corvette nur artgerecht am Vmax Limit und ueber 5000RPM bewegt werden kann hat den Wagen nicht verstanden...

Viele Gruesse,
Jochen