24.05.2007, 10:42
Die Firma Automaten-Meyer, Littau bei Luzern gilt als absolute erstklassige Adresse in der Schweiz für Automaten-Revisionen und Services von Automatik-Getrieben jeglicher Art und Hersteller. Diese Firma hat mal einen Artikel verfasst, was man selbst dazu beitragen könne, sein Automatik-Getriebe möglichst schonend zu fahren. Leider habe ich den Artikel nicht mehr gefunden. Folgende wesentliche Aussagen aus diesem Artikel sind mir aber noch gut in Erinnerung:
Bei Ampelhalten, im stop and go Verkehr Gang in Fahrstufe D belassen und nicht in Neutral oder P stellen. Der Verschleiss durch schalten in andere Fahrstufen oder neutral ist viel grösser als mit Bremse auf eingelegter Fahrstufe im unbewegten Zustand =praktisch kein Verschleiss.
Kick down möglichst wenig betätigen, nur wenn absolut notwendig. Kick down verursacht übermässigen Verschleiss.
Automatenöl nach ca. 50000 km wechseln.
Mit Abstand grösster Feind aller Automatikgetriebe ist zu hohe Getriebeöl-Temperatur. Sofern nicht bereits vorhanden, wird der Einbau eines GOEK unbedingt empfohlen.
Bei Ampelhalten, im stop and go Verkehr Gang in Fahrstufe D belassen und nicht in Neutral oder P stellen. Der Verschleiss durch schalten in andere Fahrstufen oder neutral ist viel grösser als mit Bremse auf eingelegter Fahrstufe im unbewegten Zustand =praktisch kein Verschleiss.
Kick down möglichst wenig betätigen, nur wenn absolut notwendig. Kick down verursacht übermässigen Verschleiss.
Automatenöl nach ca. 50000 km wechseln.
Mit Abstand grösster Feind aller Automatikgetriebe ist zu hohe Getriebeöl-Temperatur. Sofern nicht bereits vorhanden, wird der Einbau eines GOEK unbedingt empfohlen.