03.05.2007, 21:20
@ CustosOnLinux:
Was schreibst Du da
Der Ladestrom ist abhängig von dem inneren Widerstand des Akkus, der treibenden Spannung und dem Innenwiderstand der Spannungsquelle.
Bei vielen Autos kommt auch noch das "LIMA-Plus-Kabel" bis zum Anlasser als Widerstand hinzu.
Wenn Dein Akku 350A-Starterstrom liefern kann, nimmt er auch mindestens 35A zum Laden auf.
Vernünftige Ladekabel und Du bist schnell bei 60A für einen kurzen Moment, wenn der Akku schon ein bisschen leergenudelt ist.
Bei meinem WOMO hatte ich die Akku-Kapazität um Faktor 5 angehoben.
Da kam aber richtig Ladestrom zusammen.
@ smartie:
In welcher Grössenordnung befindet sich denn Deine "Kapazitätserhöhung"?
Ladestrombegrenzungswiderstände wurden "früher" als preiswerte Alternative zur Strombegrenzung eingesetzt.
Die Akkus wurden dennoch "Vollgeladen".
Nur der maximal auftretende Ladestrom wurde Begrenzt (Spannungs-Abfall/Teiler-Prinzip).
Die AMIS haben statt dessen auf "Bimetal-Sicherungen" gesetzt.
War der Ladestrom zu gross, trennte das Bimetal den Stromkreis (Überlastschutz), kühlte ab, schloss den Stromkreis und es wurde wieder weiter geladen.
Dieser EIN-/AUS-Schaltvorgang fand so lange statt, bis der Ladestrom nicht mehr gross genug war, um das Bimetal zu erwärmen und der Stromkreis blieb dauerhaft geschlossen.
Solche Massnahmen sind aber selten nötig.
Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI
Was schreibst Du da

Der Ladestrom ist abhängig von dem inneren Widerstand des Akkus, der treibenden Spannung und dem Innenwiderstand der Spannungsquelle.
Bei vielen Autos kommt auch noch das "LIMA-Plus-Kabel" bis zum Anlasser als Widerstand hinzu.
Wenn Dein Akku 350A-Starterstrom liefern kann, nimmt er auch mindestens 35A zum Laden auf.
Vernünftige Ladekabel und Du bist schnell bei 60A für einen kurzen Moment, wenn der Akku schon ein bisschen leergenudelt ist.
Bei meinem WOMO hatte ich die Akku-Kapazität um Faktor 5 angehoben.
Da kam aber richtig Ladestrom zusammen.
@ smartie:
In welcher Grössenordnung befindet sich denn Deine "Kapazitätserhöhung"?
Ladestrombegrenzungswiderstände wurden "früher" als preiswerte Alternative zur Strombegrenzung eingesetzt.
Die Akkus wurden dennoch "Vollgeladen".
Nur der maximal auftretende Ladestrom wurde Begrenzt (Spannungs-Abfall/Teiler-Prinzip).
Die AMIS haben statt dessen auf "Bimetal-Sicherungen" gesetzt.
War der Ladestrom zu gross, trennte das Bimetal den Stromkreis (Überlastschutz), kühlte ab, schloss den Stromkreis und es wurde wieder weiter geladen.
Dieser EIN-/AUS-Schaltvorgang fand so lange statt, bis der Ladestrom nicht mehr gross genug war, um das Bimetal zu erwärmen und der Stromkreis blieb dauerhaft geschlossen.
Solche Massnahmen sind aber selten nötig.
Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI