30.12.2006, 22:28
Hallo Jürgen,
der Sensor am Differential (VSS) liefert extrem genau Werte mittels Datenleitung (bei modernen Autos Can Bus) an alle Steuergeräte (z.B. auch die Klimaanlage). Im Tacho wird dieses Signal nun genommen und dann mittels einer Funktion angeglichen (z.B. wird so der Schlupf bei hohen Tempi herausgerechnet).
Bei der EU-Version wird mittels einer speziellen Funktion dieses Signal noch weiter künstlich verfälscht - warum auch immer.
Setzt man das IPC (also die Tachoeinheit) mittels Tech II zurück (das kann aber meines Wissens nicht jeder GMler), so kann man sie auf US-Version konfigurieren, ergo einen genauen Tacho erhalten.
Wird ein neuer Tacho verbaut, so ist der Standardmäßig konfiguriert, d.h. US-Kalibrirungsfunktion. Der Händler müßte also mittels Tech II die EU-Kennlinie wieder draufspielen, was wie eingangs schon erwähnt wohl nicht jedes Tech II kann und auch keinen Sinn macht...warum etwas verfälschen, wenn es auch genau geht.
der Sensor am Differential (VSS) liefert extrem genau Werte mittels Datenleitung (bei modernen Autos Can Bus) an alle Steuergeräte (z.B. auch die Klimaanlage). Im Tacho wird dieses Signal nun genommen und dann mittels einer Funktion angeglichen (z.B. wird so der Schlupf bei hohen Tempi herausgerechnet).
Bei der EU-Version wird mittels einer speziellen Funktion dieses Signal noch weiter künstlich verfälscht - warum auch immer.
Setzt man das IPC (also die Tachoeinheit) mittels Tech II zurück (das kann aber meines Wissens nicht jeder GMler), so kann man sie auf US-Version konfigurieren, ergo einen genauen Tacho erhalten.
Wird ein neuer Tacho verbaut, so ist der Standardmäßig konfiguriert, d.h. US-Kalibrirungsfunktion. Der Händler müßte also mittels Tech II die EU-Kennlinie wieder draufspielen, was wie eingangs schon erwähnt wohl nicht jedes Tech II kann und auch keinen Sinn macht...warum etwas verfälschen, wenn es auch genau geht.