Beiträge: 29
Themen: 3
Registriert seit: 10/2020
Corvette-Generationen:
28.06.2022, 09:51
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 28.06.2022, 09:54 von boomth.)
Hallo Zusammen,
ich will mit euch die erfreuliche Nachricht Teilen das ich jemanden gefunden habe der in der Lage ist das Getriebesteuergerät vernünftig zu Programmieren.
Wem von euch C6-6-Gang Automat Fahrern möchte auch das "Problem" das sein Getriebe bei cruisen in Fahrstufe D oder S schnellstmöglich in den höchsten Gang schaltet lösen?
Dieses vorzeitige schalten vermittelt beim cruisen das Gefühl des "Segelns" sobald man vom Gas geht. Heißt, wenn man in der Stadt ein kleinen Berg Runter fährt, wird der Wagen immer schneller und Mann muss permanent auf der Bremse stehen. Auch die Tatsache das man vorher nach dem "Segeln" etwas Gas gibt und im Wandlerbereich fährt ist nun Geschichte. Die Überbrückugnskupplung macht nun endlich was Sie soll und dass zum richtigen Zeitpunkt.
Positive Eigenschaften nach der Programmierung:
-Fährt sich jetzt, vom Fahrgefühl her, wie ein Schaltwagen.
-Ich merke nun endlich den Lastwechsel im Antriebstrang.
-Das "aufjaulen" des Motors ist Geschichte.
-Aus niedriger Drehzahl und (geschwindigkeitsabhängig) hoher Gang rausbeschleunigen im niedrigen Teillastbereich ohne Wandlerbereich.
-Schubbetrieb bis fast 1000 U/min
-Immer der "richtige" Gang drin und abrufbar ohne Wandlerbereich
Wenn jemand aus dem Großraum Stuttgart mitfahren möchte und es mal selber "fühlen" will. Kann sich bei mir melden.
Den Kontakt zum "Spezialist" kann ich auch herstellen.
Grüße aus Stuttgart
Sezgin
Beiträge: 29
Themen: 3
Registriert seit: 10/2020
Corvette-Generationen:
Hallo,
es geht bei allen 6-Gang Automaten. Ich glaube da ist egal ob LS2/3. Ich glaube sogar das die ersten C7 den 6-Gang Automaten drin haben.
Ich wüsste nicht von wo der mehr "Verschleiß" kommen sollte. Wir haben ja nicht die Schaltzeit angepasst, also die Gänge gehen nach wie vor in der gleichen Geschwindigkeit rein. Verändert wurde "nur" Schaltzeitpunkt und wann die Wandlerüberbrückung zu macht. Man könnte jetzt natürlich auch die Schaltzeit anpassen, aber das würde definitiv mehr Belastung und somit erhöhten Verschleiß mit sich bringen.
Noch zu erwähnen ist, dass für die Gänge 1+2 nichts an der Überbrückungskupplung gemacht wurde. Genau wegen dem Anfahren/Stau aus dem 1 bzw. 2 Gang. Hier wurde nur der Schaltzeitpunkt angepasst.
Grüße
Sezgin
Beiträge: 611
Themen: 9
Registriert seit: 07/2010
Ort:
Deutschland
Baureihe:
C4 LT1
Baujahr,Farbe:
1992
Corvette-Generationen:
Schaltzeitpunkte und die Zeitpunkte des Schließens der Wandlerkupplung beeinflussen den Verschleiß eines Getriebes wesentlich. Bei Veränderung der Schaltzeitpunkte können z. B. höhere Drehmomente auf Planetenradsätze wirken, die für diese Momente nicht dimensioniert wurden. Das Gleiche gilt für Veränderungen der Schließzeitpunkte der Wandlerkupplung. Auch diese kann dadurch außerhalb ihrer Spezifikation (maximales Drehmoment auf Dauer) belastet werden. Lastwechsel werden durch den Wandler nicht mehr so stark gedämpft und schlagen ins Getriebe zurück etc. Ohne das Getriebe und seine Reserven jetzt im Detail zu kennen, ist hier summa summarum definitiv mit erhöhtem Verschleiß bzw. einem vorzeitigen Ableben zu rechnen.
___
Beiträge: 132
Themen: 13
Registriert seit: 03/2018
Ort:
Coburg
Baureihe:
C6
Baujahr,Farbe:
2006, gelb
Corvette-Generationen:
Dem kann man in sofern entgegen setzen das man das gleiche verhalten ja auch durch manuelles Schalten über die Schaltwippen erzwingen kann.
Hier bleibt der Automat ja auch in der Regel im Wandlerbetrieb.
Beiträge: 29
Themen: 3
Registriert seit: 10/2020
Corvette-Generationen:
Genau, der Automat schaltet jetzt immer so wie ich normalerweise mit den Paddels schalte. Im Grunde bin ich davor immer mit den Paddels gefahren, jetzt kann ich mir das sparen :-)
Beiträge: 2.120
Themen: 35
Registriert seit: 07/2011
Ort:
Gummersbach
Baureihe:
C6
Baujahr,Farbe:
GS Silber Metallic
Kennzeichen:
GM-Z 6
Baureihe (2):
2021 Weiß
Baujahr,Farbe (2):
Hyundai i30 Fastback N-Line
Kennzeichen (2):
GM-AH 5
Corvette-Generationen:
03.10.2022, 11:22
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 03.10.2022, 12:07 von Mr.Magicpaint.)
Habe seid ca. 6 Wochen die Optimierung bei mir am laufen, das Getriebe schaltet jetzt so wie ich mir das schon gewünscht habe, habe davor fast auch nur mit den Paddels geschaltet und war immer mit mindestens 1500 U/min unterwegs um aus dieser nervigen Wandlerüberbrügung raus zu sein.
Die Paddels brauche ich jetzt im Alltag so gut wie gar nicht mehr.
Es gibt jetzt auch einen spürbaren Unterschied zwischen D und S so wie es sein sollte.
Man muss dafür allerdings in den Süd Deutschen Raum Nähe Stuttgart, aber der Weg lohnt sich
Gruß Andreas
Beiträge: 860
Themen: 27
Registriert seit: 02/2017
Ort:
Rügen
Baureihe:
C6 Grand Sport SC
Baujahr,Farbe:
2011 gelb
Kennzeichen:
RüG GS ?6?
Baureihe (2):
C7 ???
Baujahr,Farbe (2):
201? Schwarz
Kennzeichen (2):
RüG ZC7
Baureihe (3) :
C4 LT1
Baujahr,Farbe (3) :
1992
Kennzeichen (3) :
???
Corvette-Generationen:
- C4 (1984-1996)
- C6 (2005-2013)
- C7 (2014- )
03.10.2022, 18:22
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 03.10.2022, 18:27 von Achim-Rüg.)
Moin, sollte das durch das ausschalten des Torque Management gemacht worden sein, dann ist die Chance sehr hoch, die Coupler zu zerstören… war bei meiner C6GS Kompressor so. Schaltete super schnell! Aber besser mit Torque Management. Das schont den Antriebsstrang🍀🙂 Habe dann in der GS Kompressor noch ZR1-Coupler verbauen lassen.
LG Achim⛰🙂
Beiträge: 2.120
Themen: 35
Registriert seit: 07/2011
Ort:
Gummersbach
Baureihe:
C6
Baujahr,Farbe:
GS Silber Metallic
Kennzeichen:
GM-Z 6
Baureihe (2):
2021 Weiß
Baujahr,Farbe (2):
Hyundai i30 Fastback N-Line
Kennzeichen (2):
GM-AH 5
Corvette-Generationen:
An den Schaltzeiten wurde bewusst nichts geändert, das schalten als solches geht genauso von statten wie vorher auch. Das Torque Management wurde unberührt belassen.
Gruß Andreas
Beiträge: 37
Themen: 14
Registriert seit: 11/2017
Ort: OÖ
Baureihe: C6 LS2 Auto
Baujahr,Farbe: 2007
Welche Automatiköltemperaturen fährt Ihr so?