14.12.2006, 17:49
Zitat:Original von Ersatzchef
.
.
.
Was wäre dann wohl die optimale Temperatur für einen Hochgescwindigkeitstest?
Ich habe darüber noch keine einheitliche Richtlinie gefunden.
Durchweg kann man sagen/schreiben:
Während der kühlen Morgenluft, oder am frühen Abend, vor einsetzen der Dunkelheit.
Mit zunehmender Umgebungstemperatur sollte die Teststrecke richtung Meeresspiegelhöhe und tiefer liegen.
Dort ist die Luftdichte höher.
Das sind aber wirklich nur Teststreckenangaben für Prototypen und Geschwindigkeistrekorde.
Wenn Du mal Blower-Testfahrzeuge siehst, die Testen auch bei 25°C bis 30°C (im Schatten gemessen).
Dürfte bie überdimensionierten Turbos auch der Fall sein.
Turbienenfahrzeuge werden auch bis fast 35°C AT getestet.
Die J.M.G.-Regel /Rechnung gilt nicht generell, lasse Dich daher nicht verwirren.
Es gibt sogar Fraktionen, welche auf sehr hohe Luftfeuchtigkeit schwören und dieses mathematisch "beweisen".
Grüsse an Dich vom OSC-Canibalisten STRUPPI