30.08.2002, 10:03
Hallo Leute !
Das Problem liegt darin, das die CDR's den Laser wesentlich schlechter reflektieren als maschinell gefertigte CD's. Dadurch steigen auch die Lesefehler entsprechend.
Ergo:
Je besser die Fehlerkorrektur im CD Player, umso weniger Probleme mit CDR's.
Man sollte jedoch folgendes berücksichtigen:
Je langsamer die CD geschrieben wird, umso weniger Fehler werden bereits auf die CD mit gebrannt (Michl wird Euch sicher auch bestätigen, das Master-CD's im Studiobereich nur mit einfacher Geschwindigkeit gebrannt werden).
CDR's mit einer möglichst hoch reflektierenden Schicht verwenden. Wobei die Qualität der Rohlinge dabei eine eher geringere Rolle spielt. Obwohl eine Goldene Beschichtung (z.B. Kodak) nur 20 Jahre halten soll und eine Blaue bis zu 80 Jahre, reflektiert die Goldene wesentlich besser und verursacht daher weniger Lesefehler (obwohl z.B. die Kodak teilweise in der Beschichtung Löcher hat).
Reine Audio CD's, welche im Handel angeboten werden, Besitzen in der Regel eine Beschichtung mit relativ hoher Reflektion. Allerdings sind sie auch Teurer, da im Preis bereits eine Urheberrechtsabgabe enthalten ist (was ja über Umwegen ja wieder unserem Mich zu Gute kommt).
Ich habe hoffentlich nicht noch mehr Verwirrung gestiftet.
Dieter
Das Problem liegt darin, das die CDR's den Laser wesentlich schlechter reflektieren als maschinell gefertigte CD's. Dadurch steigen auch die Lesefehler entsprechend.
Ergo:
Je besser die Fehlerkorrektur im CD Player, umso weniger Probleme mit CDR's.
Man sollte jedoch folgendes berücksichtigen:
Je langsamer die CD geschrieben wird, umso weniger Fehler werden bereits auf die CD mit gebrannt (Michl wird Euch sicher auch bestätigen, das Master-CD's im Studiobereich nur mit einfacher Geschwindigkeit gebrannt werden).
CDR's mit einer möglichst hoch reflektierenden Schicht verwenden. Wobei die Qualität der Rohlinge dabei eine eher geringere Rolle spielt. Obwohl eine Goldene Beschichtung (z.B. Kodak) nur 20 Jahre halten soll und eine Blaue bis zu 80 Jahre, reflektiert die Goldene wesentlich besser und verursacht daher weniger Lesefehler (obwohl z.B. die Kodak teilweise in der Beschichtung Löcher hat).
Reine Audio CD's, welche im Handel angeboten werden, Besitzen in der Regel eine Beschichtung mit relativ hoher Reflektion. Allerdings sind sie auch Teurer, da im Preis bereits eine Urheberrechtsabgabe enthalten ist (was ja über Umwegen ja wieder unserem Mich zu Gute kommt).
Ich habe hoffentlich nicht noch mehr Verwirrung gestiftet.
Dieter
1974 C3/350