20.04.2005, 22:50
Soweit ich weiß gibt es da keine Endabschalter im herkömmlichen Sinne. Das Gestänge welches vom Motor gedreht wird, dreht sich um ca. 300 Grad. Am Ende des Bewegungsweges sind Nasen mit Kunststoffkappen. Wenn das Gestänge dagegen fährt schaltet der Motor bei dem Gegendruck ab. Wenn man das Gestänge demontiert und lässt den Motor auf oder zu laufen, dann läuft er ca. 3-5sec länger, da er keinen Gegendruck mehr bekommt. Zur Sicherheit schaltet das Steuergerät den Motor nach kurzer Zeit ab.
Bin mir jetzt nicht 100% sicher, aber so ungefähr funktioniert das. Bei Dir dürfte das Problem im Motorgehäuse liegen, da der Motor auf den Gegendruck nicht reagiert. Bei Garantie würde ich in die Werkstatt fahren und den rechten Motor austauschen lassen. Sollte kein Problem sein. Hatte ich damals in meiner Garantiezeit auch machen lassen. War auch der Rechte.
Auf den Einbau eines Bronzerades o.ä. würde ich in der Garantiezeit verzichten.
Falls das mit der Abschaltung anders funktioniert, möge man mich korrigieren.
Gruß Didi
Bin mir jetzt nicht 100% sicher, aber so ungefähr funktioniert das. Bei Dir dürfte das Problem im Motorgehäuse liegen, da der Motor auf den Gegendruck nicht reagiert. Bei Garantie würde ich in die Werkstatt fahren und den rechten Motor austauschen lassen. Sollte kein Problem sein. Hatte ich damals in meiner Garantiezeit auch machen lassen. War auch der Rechte.
Auf den Einbau eines Bronzerades o.ä. würde ich in der Garantiezeit verzichten.
Falls das mit der Abschaltung anders funktioniert, möge man mich korrigieren.
Gruß Didi