29.02.2024, 12:55
Ich bin auch ein wenig interessiert.
Aber ... was mir (immer noch) schwerfällt (ich verstehe die Gesetze, aber ich verstehe die Logik nicht), ist, warum manche Leute einfach Teile austauschen und keine Probleme haben. Dann könnten wir, wie einige von uns in der Nähe von Städten, mit mehr Ärger oder einer genaueren Prüfung konfrontiert werden.
Die Logik, die ich nicht verstehe, ist, dass das X-Pipe und sogar der Endschalldämpfer die Emissionen oder den Klang im extremen Sinne nicht wirklich verändern. Warum können diese nicht geändert werden? Ist es wirklich der Ton? Zweifelhaft angesichts der vielen BMWs in München, die einfach unglaublich laut sind. Vielleicht liegt es an der EURO-Klasse und den Steuern, aber wie gesagt, der CO2-Ausstoß dürfte sich durch die Umstellung kaum drastisch ändern. Muss es also wirklich darum gehen, Teile freizugeben und Dinge zu testen, um einen Zettel und eine TÜV-Plakette zu bekommen? Ich verstehe vollkommen, dass die Leute nicht einfach irgendein Stück Müll auf ihr Auto werfen können und dass die Dinge überprüft werden müssen. Aber als ich das letzte Mal beim TÜV nachgefragt habe, war es notwendig, 3-4 Tage lang Tests für einen kompletten Austausch der Abgasanlage durchzuführen, um die Emissionen zu überprüfen und die Anerkennung des „Zertifikats“ zu erhalten. Das waren tausende Euro...mehr als die gesamte Abgasanlage. Ich meine, wenn sich unter dem Auto ein Stück schönes Edelstahlrohr befindet und es sicher ist, dann kostet die zusätzliche „Überprüfung“ der Modifikation sicherlich ein paar Dutzend Euro und eine Ausnahme/Ergänzung im Zulassungsdokument. Wie entstehen diese magischen Ergänzungen und warum ist es so schwierig herauszufinden, wie ich das machen kann, z.B. eine Einzelperson, oder auch wenn ich importiere
Ich wollte nicht vom Thema abschweifen, würde mich aber sehr freuen, wenn mir jemand erklären könnte, ob es dafür einen bestimmten Grund gibt.
Aber ... was mir (immer noch) schwerfällt (ich verstehe die Gesetze, aber ich verstehe die Logik nicht), ist, warum manche Leute einfach Teile austauschen und keine Probleme haben. Dann könnten wir, wie einige von uns in der Nähe von Städten, mit mehr Ärger oder einer genaueren Prüfung konfrontiert werden.
Die Logik, die ich nicht verstehe, ist, dass das X-Pipe und sogar der Endschalldämpfer die Emissionen oder den Klang im extremen Sinne nicht wirklich verändern. Warum können diese nicht geändert werden? Ist es wirklich der Ton? Zweifelhaft angesichts der vielen BMWs in München, die einfach unglaublich laut sind. Vielleicht liegt es an der EURO-Klasse und den Steuern, aber wie gesagt, der CO2-Ausstoß dürfte sich durch die Umstellung kaum drastisch ändern. Muss es also wirklich darum gehen, Teile freizugeben und Dinge zu testen, um einen Zettel und eine TÜV-Plakette zu bekommen? Ich verstehe vollkommen, dass die Leute nicht einfach irgendein Stück Müll auf ihr Auto werfen können und dass die Dinge überprüft werden müssen. Aber als ich das letzte Mal beim TÜV nachgefragt habe, war es notwendig, 3-4 Tage lang Tests für einen kompletten Austausch der Abgasanlage durchzuführen, um die Emissionen zu überprüfen und die Anerkennung des „Zertifikats“ zu erhalten. Das waren tausende Euro...mehr als die gesamte Abgasanlage. Ich meine, wenn sich unter dem Auto ein Stück schönes Edelstahlrohr befindet und es sicher ist, dann kostet die zusätzliche „Überprüfung“ der Modifikation sicherlich ein paar Dutzend Euro und eine Ausnahme/Ergänzung im Zulassungsdokument. Wie entstehen diese magischen Ergänzungen und warum ist es so schwierig herauszufinden, wie ich das machen kann, z.B. eine Einzelperson, oder auch wenn ich importiere
Ich wollte nicht vom Thema abschweifen, würde mich aber sehr freuen, wenn mir jemand erklären könnte, ob es dafür einen bestimmten Grund gibt.