17.07.2022, 15:25
(15.07.2022, 19:10)CCRP schrieb: Ölverdünnung bei Vollast wegen Anreicherung und deswegen dickeres Öl?
Wo bitte kann man solche Märchen nachlesen, echt jetzt?
Nascar verwendet zB 10w30, allerdings wird Öl auch kaum heisser wie 85-90 Grad, Nhra Pro Stock 0w05, weil ein jedes PS zählt. Allerdings sind die dafür speziell gebaut genauso wie ein F1 Motor ein Vollastlambda von über 1.2 fährt - der Einsatzzweck bestimmt alles
Du musst mir nicht zustimmen, aber warum so unfreundlich?
Welche Öle Nascar oder F1 verwendet ist sicher interessant, aber nicht auf unsere Corvette übertragbar.
Die Ölverdünnung bei Vollastanreicherung habe ich praktisch bei meinem small block Chevy erlebt. Nach ca. 2 Stunden Fahrt im Bereich der Vollastanreicherung, war der Ölpegelum ca. 1/2 Liter gestiegen und das Öl stank nach Benzin. Auch nach mehreren Stunden Fahrt unter hoher Last, aber unterhalb der Volllastanreicherung, war nur eine geringe Menge des Benzins wieder verdampft.
Da half nur ein Ölwechsel.
Die leichtflüchtigen Bestandteile des Benzins verdampfen zwar schnell, aber die anderen Bestandteile eben nicht.
Motul teilt seine 300V "Motorsport Linie" in drei Untergruppen ein:
Power: 0W8 bis 5W30
Competition: 0W40 bis 15W50
Le Mans: 10W60 bis 20W60
Bei der Power Linie findest du: Die Viskositätsklassen der 300V POWER Serie eignen sich für Motoren, wo eine geringe Motorölverdünnung durch unverbrannten Kraftstoff auftritt
Bei der Competition Linie: Die Viskositätsklassen der 300V COMPETITION Serie eignen sich für Motoren, wo eine mittlere Motorölverdünnung durch unverbrannten Kraftstoff auftritt.
Bei der Le Mans Linie: Die Viskositätsklassen der 300V LE MANS Serie eignen sich für Motoren, wo eine hohe Motorölverdünnung durch unver-
brannten Kraftstoff auftritt bzw. grössere Laufspiele vorhanden sind.
Gruß
Götz
Götz