23.02.2022, 23:10
Guten Abend zusammen
Im Zuge diverser kleiner Arbeiten über den Winter, habe ich eine neue Tankanzeige verbaut. Nachdem ich früher bereits zwei neue Instrumente aus USA gekauft habe, macht das nunmehr dritte Instrument endlich dass, was ich will. Es zeigt korrekt an und der Zeiger bleibt da wo er gerade steht, wenn ich den Zündschlüssel abziehe. Bei den vorherigen Instrumenten viel der Zeiger immer in Richtung halb sechs. Soviel wieder einmal zum Thema, vernünftige Ersatzteile
Jetzt bin ich gerade dabei, die Temperaturanzeige zu prüfen. Eigentlich funktoniert das Anzeigeinstrument, nur stört mich, dass ich bei normaler Betriebstemperatur des Motors (geprüft mit einem Infrarot-Thermometer ca.190°F), die Anzeige nur bis zum ersten Teilstrich geht. Das sind etwa 155°F. Ich habe die Anzeige wie folgt geprüft:
- Kabel am Sensor abgezogen und auf Masse = Vollausschlag
- Kabel lose ohne Massekontakt = Anzeige bei 100°F
- Mit einem Potentiometer zwischen Masse und Kabel bei 220 Ohm ist die Anzeieg bei 100°F, mit 79 Ohm bei 210°F, bei 51 Ohm bei 250°F wie bei Willcox beschrieben
Also gibt der Sensor nicht die Ohmwerte aus, die er soll. Das Problem ist, den korrekten Sensor mit den korrekten Sollwerten zu finden. Gestern habe ich einen bei ZIP bestellten Sensor für 68-71 erhalten. Dieser gibt nach Kochtopfprüfmethode naürlich falsche Ohmwerte aus. Hier haben wir es wieder, das Ersatzteil-Qualitätsproblem
Wasser kocht bei 100°C, was 212°F entspricht. Nun ist in meinem Kühlwasser die richtige Mischung an Wasser mit Frostschutz und die Verschlussdeckel sind ebenfalls korrekt. Der Druck im System ist bei ca. 1Bar, was den Siedepunkt auf ca. 110°C erhöht. Der Frostschutz, so hab ich gelesen, trägt ebenfalls zur Erhöhung des Siedepunktes bei, so dass das Kühlwasser letztendlich erst bei ca.120°C = ungefähr 250°F zu kochen anfängt. Da würde der Rote Bereich in der Anzeige dort auch einen Sinn ergeben. Bitte korrigiert mich, wenn ich hier etwas falsches schreibe. Somit ist der kritische Bereich erst zwischen dem 2. Teilstrich und der 250°F Markierung, ist das bei euren Corvetten so?
Bin gespannt auf eure Rückmeldungen.
Gruss
Marcel
Im Zuge diverser kleiner Arbeiten über den Winter, habe ich eine neue Tankanzeige verbaut. Nachdem ich früher bereits zwei neue Instrumente aus USA gekauft habe, macht das nunmehr dritte Instrument endlich dass, was ich will. Es zeigt korrekt an und der Zeiger bleibt da wo er gerade steht, wenn ich den Zündschlüssel abziehe. Bei den vorherigen Instrumenten viel der Zeiger immer in Richtung halb sechs. Soviel wieder einmal zum Thema, vernünftige Ersatzteile

Jetzt bin ich gerade dabei, die Temperaturanzeige zu prüfen. Eigentlich funktoniert das Anzeigeinstrument, nur stört mich, dass ich bei normaler Betriebstemperatur des Motors (geprüft mit einem Infrarot-Thermometer ca.190°F), die Anzeige nur bis zum ersten Teilstrich geht. Das sind etwa 155°F. Ich habe die Anzeige wie folgt geprüft:
- Kabel am Sensor abgezogen und auf Masse = Vollausschlag
- Kabel lose ohne Massekontakt = Anzeige bei 100°F
- Mit einem Potentiometer zwischen Masse und Kabel bei 220 Ohm ist die Anzeieg bei 100°F, mit 79 Ohm bei 210°F, bei 51 Ohm bei 250°F wie bei Willcox beschrieben
Also gibt der Sensor nicht die Ohmwerte aus, die er soll. Das Problem ist, den korrekten Sensor mit den korrekten Sollwerten zu finden. Gestern habe ich einen bei ZIP bestellten Sensor für 68-71 erhalten. Dieser gibt nach Kochtopfprüfmethode naürlich falsche Ohmwerte aus. Hier haben wir es wieder, das Ersatzteil-Qualitätsproblem

Wasser kocht bei 100°C, was 212°F entspricht. Nun ist in meinem Kühlwasser die richtige Mischung an Wasser mit Frostschutz und die Verschlussdeckel sind ebenfalls korrekt. Der Druck im System ist bei ca. 1Bar, was den Siedepunkt auf ca. 110°C erhöht. Der Frostschutz, so hab ich gelesen, trägt ebenfalls zur Erhöhung des Siedepunktes bei, so dass das Kühlwasser letztendlich erst bei ca.120°C = ungefähr 250°F zu kochen anfängt. Da würde der Rote Bereich in der Anzeige dort auch einen Sinn ergeben. Bitte korrigiert mich, wenn ich hier etwas falsches schreibe. Somit ist der kritische Bereich erst zwischen dem 2. Teilstrich und der 250°F Markierung, ist das bei euren Corvetten so?
Bin gespannt auf eure Rückmeldungen.
Gruss
Marcel
