05.04.2017, 21:58
Natürlich verbrennt ein Motor immer auch Motoröl, allerdings sind einige der hier genannten Werte extrem.
Bislang mußte ich - mit zwei Ausnahmen - noch bei keinem meiner PKW Motoröl zwischen den Ölwechseln nachfüllen.
Heißt das, dass diese Motoren kein Öl verbraucht haben?
Nein, aber es war so wenig, dass der Ölstand von der Mitte der Markierungen auf das Minimum abgesunken war.
Der Verbrauch betrug also ca. 1/2 Liter pro 15.000 km.
Die beiden Ausnahmen hatten/haben verlängerte Wechselintervalle (mehr als 30.000 km), da musste/muss ich zwischenzeitlich einen Liter nachfüllen.
Einen Benzineintrag und/oder Kondenswassereintrag gibt es zwar, aber bei Langstreckenfahrten verdunstet beides.
Wer im Sommer in den Urlaub fährt und dabei stundenlang mit 130-150 km/h über die Autobahn fährt, der hat keinen nennenswerten Anteil an Benzin oder Wasser im Öl.
Bislang mußte ich - mit zwei Ausnahmen - noch bei keinem meiner PKW Motoröl zwischen den Ölwechseln nachfüllen.
Heißt das, dass diese Motoren kein Öl verbraucht haben?
Nein, aber es war so wenig, dass der Ölstand von der Mitte der Markierungen auf das Minimum abgesunken war.
Der Verbrauch betrug also ca. 1/2 Liter pro 15.000 km.
Die beiden Ausnahmen hatten/haben verlängerte Wechselintervalle (mehr als 30.000 km), da musste/muss ich zwischenzeitlich einen Liter nachfüllen.
Einen Benzineintrag und/oder Kondenswassereintrag gibt es zwar, aber bei Langstreckenfahrten verdunstet beides.
Wer im Sommer in den Urlaub fährt und dabei stundenlang mit 130-150 km/h über die Autobahn fährt, der hat keinen nennenswerten Anteil an Benzin oder Wasser im Öl.
Gruß
Götz
Götz