13.11.2015, 10:43
Ich versuche mal etwas Theorie und Praxis in einem Post zusammenzufassen.
Ich habe mich seit vielen Jahren mit verschiedenen Kundenfahrzeugen beschäftigt - darunter aufgeladene Turbomonster ala Nissan Skyline/Toyota Supra, diverse Porsche Modelle in der Saugmotor Version, kleinere aufgeladene Motoren wie bsp. Subaru Impreza oder Mitsubishi Evo und auch normale Alltagsdiesel ala Pumpe Düse Motoren aus dem VW Passat.
Als Randnotiz - ja ich handle auch mit Öl. Bitte sehr diesen Post aber nicht als Eigenwerbung an und ich möchte auch keine anderen Hersteller schlecht machen. Bei mir gilt allerdings klipp und klar - ich verkauft nicht nach Gewinnspanne - sondern nach eigener Erfahrung und auch ausschließlich Produkte die ich selbst verwende. Ich habe diverse Links zu dem Thema gespeichert die ich unten im Artikel anfügen werde zur Verifizierung :)
Ich werfe mal ein paar Begriffe in den Raum nach denen jeder googlen kann - wobei aber auch vieles nur Theoriewissen ist:
Viskosität - vergesst das einfach. Man sollte wissen was damit wirklich gemeint ist. Das Verfahren nach ISO 2909 wurde vor gefühlten 1000 Jahren entwickelt (ca. 50 :P ) und sagt nichts über die Schmierfähigkeit des Öls aus. Grundsätzlich sollte man unterscheiden nach Viskositätsindex (Theorie) und der kinematischen Viskosität (Praxis)
Erklärt am Beispiel 10W40:
Die erste Zahl "10" und das Kürzel "W" steht für den Winterbetrieb. Das bedeutet dass dieses Öl eine Fließfähigkeit bis ca. -35 Grad Celsius gewährleistet (Therorie Kaltstartverhalten). Das beudetet grundsätzlich nicht dass man bei -35 Grad Celsius kein "15W" nutzen kann - allerdings ist dieses Öl im kalten Zustand im Volksmund zähflüssiger.
Die Übersicht mit allen Temperaturen spare ich mir - gibts bsp. auch hier beim ADAC:
https://www.adac.de/_mmm/pdf/Motor%C3%B6..._27902.pdf
Die zweite Zahl (in unserem Falle die "40") beschreibt die Fließgeschwindigkeit bei 100 Grad Celsius - also im volksmund, wie gut schmiert die Brühe wenn der Motor heiß ist.
Soviel zur Theorie damit alle vom selben Thema sprechen.
Die Praxis sieht etwas anders aus. Ein 5W30 kann durchaus Temperaturstabiler sein als ein 5W40 Öl - hier kommen diverse Teflonverbindungen, ZDDP (Zinkadditive) und viele weitere Bestandteile ins Spiel. Kommen wir (leider) zum Öl Castrol 10W60. Jeder kennt es - jeder fährt es. Ist es gut? - darüber werde ich mich nicht negativ äußern, allerdings wurde intern die Bezeichnung des Öls vor einigen Jahren geändert was direkt mit der Zusammensetzung zu tun hat.
Es gab immer verschiedene Versionen wie das 10W60 TWS, das 10W60 RS usw. Die Kürzel sind eigene Hausbezeichnungen, es wurde dann später ein Öl weiterverkauft dass ohne Wissen des Kunden verändert wurde.
Bsp. Threads finden sich zu tausenden in Audi, BMW, Mercedes Foren über goole:
Beispiel und gut erklärt ist hier:
https://www.audidrivers.de/viewtopic.php?f=10&t=20263
Mit Fotos aus der Evo Ecke:
https://evo-forum.de/index.php/Thread/87...?pageNo=49
Zum Vergleich bsp. der grundsätzlich gleiche Motor (SR20DET - Nissan Silvia 200SX/Nissan Sunny GTI-R) der nur mit dem Millers CFS 10W60 gefahren wurde [Sunny GTI-R mit über 500PS aus einem 2 Liter Turbo Motor und Dauerfeuer]
https://evo-forum.de/index.php/Thread/87...?pageNo=50
Bekannte Hochleistungsmotorenöle sind bsp. Das Millers CFS Racing 10W60 (dieses fahre ich selbst), das Motul 300v 15W50 (viele Freunde mit Sport- und Supersportwagen)
Diese beiden Öle kann ich bedenkenlos empfehlen und nein ich bin kein Motul Händler :P
Geschickt bekommen hatte ich zu dem Thema auch mal etwas (am bsp. von Porsche)
https://scontent-frt3-1.xx.fbcdn.net/hph...0657_o.jpg
Als kleine Randnotiz - dann bin ich auch wieder ruhig:
Die Freigaben eines Automobilherstellers basieren auf diversen Prüfverfahren, unter anderem auch Umweltnormen. Ein "reinrassiges" Motorsportöl wird so etwas deshalb nie bekommen. Bei den meisten steht deshalb bei den Freigaben lediglich "above existing Motorsport Standards". Einfach weil die Mengen an Zink Additiven usw nicht optimal sind bsp. für Katalysatoren usw. Das bedeutet deswegen aber nicht dass man das Zeug nicht fahren soll/kann/darf.
Ich habe mich seit vielen Jahren mit verschiedenen Kundenfahrzeugen beschäftigt - darunter aufgeladene Turbomonster ala Nissan Skyline/Toyota Supra, diverse Porsche Modelle in der Saugmotor Version, kleinere aufgeladene Motoren wie bsp. Subaru Impreza oder Mitsubishi Evo und auch normale Alltagsdiesel ala Pumpe Düse Motoren aus dem VW Passat.
Als Randnotiz - ja ich handle auch mit Öl. Bitte sehr diesen Post aber nicht als Eigenwerbung an und ich möchte auch keine anderen Hersteller schlecht machen. Bei mir gilt allerdings klipp und klar - ich verkauft nicht nach Gewinnspanne - sondern nach eigener Erfahrung und auch ausschließlich Produkte die ich selbst verwende. Ich habe diverse Links zu dem Thema gespeichert die ich unten im Artikel anfügen werde zur Verifizierung :)
Ich werfe mal ein paar Begriffe in den Raum nach denen jeder googlen kann - wobei aber auch vieles nur Theoriewissen ist:
Viskosität - vergesst das einfach. Man sollte wissen was damit wirklich gemeint ist. Das Verfahren nach ISO 2909 wurde vor gefühlten 1000 Jahren entwickelt (ca. 50 :P ) und sagt nichts über die Schmierfähigkeit des Öls aus. Grundsätzlich sollte man unterscheiden nach Viskositätsindex (Theorie) und der kinematischen Viskosität (Praxis)
Erklärt am Beispiel 10W40:
Die erste Zahl "10" und das Kürzel "W" steht für den Winterbetrieb. Das bedeutet dass dieses Öl eine Fließfähigkeit bis ca. -35 Grad Celsius gewährleistet (Therorie Kaltstartverhalten). Das beudetet grundsätzlich nicht dass man bei -35 Grad Celsius kein "15W" nutzen kann - allerdings ist dieses Öl im kalten Zustand im Volksmund zähflüssiger.
Die Übersicht mit allen Temperaturen spare ich mir - gibts bsp. auch hier beim ADAC:
https://www.adac.de/_mmm/pdf/Motor%C3%B6..._27902.pdf
Die zweite Zahl (in unserem Falle die "40") beschreibt die Fließgeschwindigkeit bei 100 Grad Celsius - also im volksmund, wie gut schmiert die Brühe wenn der Motor heiß ist.
Soviel zur Theorie damit alle vom selben Thema sprechen.
Die Praxis sieht etwas anders aus. Ein 5W30 kann durchaus Temperaturstabiler sein als ein 5W40 Öl - hier kommen diverse Teflonverbindungen, ZDDP (Zinkadditive) und viele weitere Bestandteile ins Spiel. Kommen wir (leider) zum Öl Castrol 10W60. Jeder kennt es - jeder fährt es. Ist es gut? - darüber werde ich mich nicht negativ äußern, allerdings wurde intern die Bezeichnung des Öls vor einigen Jahren geändert was direkt mit der Zusammensetzung zu tun hat.
Es gab immer verschiedene Versionen wie das 10W60 TWS, das 10W60 RS usw. Die Kürzel sind eigene Hausbezeichnungen, es wurde dann später ein Öl weiterverkauft dass ohne Wissen des Kunden verändert wurde.
Bsp. Threads finden sich zu tausenden in Audi, BMW, Mercedes Foren über goole:
Beispiel und gut erklärt ist hier:
https://www.audidrivers.de/viewtopic.php?f=10&t=20263
Mit Fotos aus der Evo Ecke:
https://evo-forum.de/index.php/Thread/87...?pageNo=49
Zum Vergleich bsp. der grundsätzlich gleiche Motor (SR20DET - Nissan Silvia 200SX/Nissan Sunny GTI-R) der nur mit dem Millers CFS 10W60 gefahren wurde [Sunny GTI-R mit über 500PS aus einem 2 Liter Turbo Motor und Dauerfeuer]
https://evo-forum.de/index.php/Thread/87...?pageNo=50
Bekannte Hochleistungsmotorenöle sind bsp. Das Millers CFS Racing 10W60 (dieses fahre ich selbst), das Motul 300v 15W50 (viele Freunde mit Sport- und Supersportwagen)
Diese beiden Öle kann ich bedenkenlos empfehlen und nein ich bin kein Motul Händler :P
Geschickt bekommen hatte ich zu dem Thema auch mal etwas (am bsp. von Porsche)
https://scontent-frt3-1.xx.fbcdn.net/hph...0657_o.jpg
Als kleine Randnotiz - dann bin ich auch wieder ruhig:
Die Freigaben eines Automobilherstellers basieren auf diversen Prüfverfahren, unter anderem auch Umweltnormen. Ein "reinrassiges" Motorsportöl wird so etwas deshalb nie bekommen. Bei den meisten steht deshalb bei den Freigaben lediglich "above existing Motorsport Standards". Einfach weil die Mengen an Zink Additiven usw nicht optimal sind bsp. für Katalysatoren usw. Das bedeutet deswegen aber nicht dass man das Zeug nicht fahren soll/kann/darf.
![[Bild: ppg2015.png]](https://treffen.north-diamonds.de/images/ppg2015.png)