14.05.2014, 22:10
Zitat:Original von tanith
.... Wasser läuft da nicht rein, da die teuflischen Filter die angenehme Eigenschaft haben, durchlässig zu sein..auch unten .Folglich läufts oben rein und unten wieder raus. Und ein Tropfen Wasser hat noch keinem Motor geschadet...
Ich geh mal davon aus, das Problem bleibt unverändert bestehen...
Frank
Du übersiehst da meiner Ansicht nach zweierlei.
Erstens:
Wenn der Motor mit Last läuft, herrschen im Inneren der Luftfilter "Windgeschwindigkeiten" wie bei einem Taifun. Dadurch wird das Wasser einfach mitgerissen und notfalls auch durch das Gewebe mit eingesaugt.
Zweitens:
Wasser schadet zwar primär dem HFM, hat aber auch im Motor nichts zu suchen. Zum Thema HFM zitiere ich jetzt einfach einmal aus einer Einbaurichtlinie für HFMs von der Firma Bosch:
"Schutz vor Verschmutzung:
Gegen folgende Schmutzquellen müssen besondere Maßnahmen ergriffen werden:
- Staub, Wasser oder Salzlösungen in der Ansaugluft,
- Öl von der Kurbelgehäuseentlüftung,
- Kondensate aus Kurbelgehäuse und Zylindern.
Notwendige Maßnahmen dazu sind:
- Filterung der angesaugten Luft durch einen Trockenfilter.
- Die Kurbelgehäuseentlüftung, Tankentlüftung und die Abgasrückführung müssen möglichst weit stromabwärts nach dem HFM eingeleitet werden. "
Und jeder, der die Funktionsweise eines HFMs kennt, wird wohl nicht ernsthaft in Abrede stellen, dass eine "Bewässerung" des HFMs erheblichen Einfluss auf sein ausgegebenes Lastsignal hat. Insofern besteht schon die berechtigte Hoffnung, hier auch die Fehlerursache gefunden zu haben.
Gruß
Wutzer
Optimismus basiert meist auf einem Mangel an Informationen !