16.03.2014, 20:58
Ich kann nur bestätigen was Michael schreibt. Es ist ziemlich viel Arbeit, den inneren Heizungskanal zu demontieren. Ich habe dazu alles demontiert, also das Heizregister und den im Motorraum befindlichen Kanal. Da ich den lackieren wollte, musste ich halt alles rausbauen. Die Batterie war da übrigens auch draußen.
Dazu kommt, dass das GFK null flexibel ist. Ein wenig im falschen Winkel gezogen und schon ist einer der Bolzen abgebrochen. Ich denke, dass man hier sinnvollerweise zu zweit arbeitet. Einer zieht innen vorsichtig, einer kümmert sich um den Kanal und das Register im Motorraum.
Die Umschalttechnik geht so, dass der Luftstrom erst mal zu ist. Wenn man am Regler zieht, wird zunächst die Lüftung nach unten geöffnet und dann später über die Klappe der Luftstrom nach oben gelenkt wird. Die Heizung selber wird über ein Schließen der vorher im Luftstrom befindlichen Klappe "eingeschaltet". Wenn diese dicht wäre, könnte man die Heizung auch ausschalten
. D.h. dass beim Aktivieren des Luftstroms bei mir immer warme Luft kommt. Sie wird dann halt noch wärmer, wenn ich die Heizung einschalte.
Grüße,
Tobias
Dazu kommt, dass das GFK null flexibel ist. Ein wenig im falschen Winkel gezogen und schon ist einer der Bolzen abgebrochen. Ich denke, dass man hier sinnvollerweise zu zweit arbeitet. Einer zieht innen vorsichtig, einer kümmert sich um den Kanal und das Register im Motorraum.
Die Umschalttechnik geht so, dass der Luftstrom erst mal zu ist. Wenn man am Regler zieht, wird zunächst die Lüftung nach unten geöffnet und dann später über die Klappe der Luftstrom nach oben gelenkt wird. Die Heizung selber wird über ein Schließen der vorher im Luftstrom befindlichen Klappe "eingeschaltet". Wenn diese dicht wäre, könnte man die Heizung auch ausschalten

Grüße,
Tobias