18.01.2004, 17:23
Hallo Chriss,
zu Deinen Problemen habe ich folgende Erfahrungen gemacht:
Dieses Problem scheint nur bei Modellen ab 2002 vorhanden zu sein. Ich selbst hatte dieses jedoch nicht. Meine 2002er ist leider nur 4 Wochen alt geworden. Da dieses Problem in der Regel wohl erst nach einigen Tausend km auftaucht, war es hier nicht nachzuvollziehen. Bei meiner 03er ist dieses ebenfalls nicht aufgetreten. Ich habe die letzten beiden Vettes über AW Sportcars bestellt (ausgeliefert über Aurego). Bereits beim Kauf hat mich der Verkäufer darauf hingewiesen, dass es bei recht vielen 02er/03er Modellen zu diesem Quietschen kommen kann. Da dieses auch bei seiner eigenen C5 der Fall war, wurde dort wohl sehr viel rumprobiert, woran es liegen kann. Zum Zeitpunkt meines Kaufs war das Problem wohl noch nicht gelöst. Der Verkäufer hat mich in den Monaten nach dem Kauf mehrfach angesprochen, ob dieses Problem bei mir aufgetreten ist. Ich hatte wohl Schwein und bin verschont geblieben. Wie gesagt. Es tritt bei einer ganzen Reihe von C5 ab MY02 auf, aber halt nicht bei allen. Vielleicht rufst Du mal bei AW Sportcars den Thomas an (einfach Suchfunktion hier im Forum nutzen, die Adresse und Fon-Nummer ist mehrfach genannt worden) und fragst ihn, ob er schon eine Lösung hat. Er ist ein echt netter, also keine Hemmungen!
Ist mir bei keiner meiner C5 aufgefallen (97er, 99er, 02er, 03er). Allerdings hatte ich mehrfach das Problem, dass sich der Gurt nicht rausziehen lassen wollte und sich bereits beim Fahrantritt verhakt hatte. Das war leider bei allen Modellen der Fall und ich habe mich daran gewöhnt. Da hilft nur Gedult...
Dieses Problem, auch wenn oft hier im Forum beschrieben, kann ich nicht nachvollziehen. Bei keiner meiner Vetten hatte ich damit Sorgen. Selbst bei meiner aktuellen, die deutlich mehr Stromverbrauchen hat, gab es bisher keine Probleme. Mehrfach habe ich recht leistungsstarke Hifi-Anlage mit Volldampf über einen längeren Zeitraum laufen lassen, ohne dass die Batterie geschwächelt hätte. Auch deutlich länger als 30 Minuten mit richtig Krach hat die Batterie platt gemacht.
Das ist wirklich nervig. Aber ich hatte mich bei den Targas dran gewöhnt. Einfach den Kofferraum schön langsam öffnen und das Wasser erstmal langsam ablaufen lassen. Da geht es einigermaßen. Die letzten beiden C5 bei mir sind Cabrios. Aufgrund des recht kleinen Kofferraumdeckels hält sich der Wassereinbruch beim Öffnen hier in Grenzen. Aber auch beim Cabrio hilft nur gaaaanz laaaaangsaaaam.
zu Deinen Problemen habe ich folgende Erfahrungen gemacht:
Zitat:Meine Bremsen:
Beim normalen Abbremsen quietscht es unter ca. 20 kmh fürchterlich. Das ist in der Stadt meist recht peinlich. Ich hatte noch nie ein neues Auto, daß quietschte. Das kenne ich nur von uralten Karren.
Dieses Problem scheint nur bei Modellen ab 2002 vorhanden zu sein. Ich selbst hatte dieses jedoch nicht. Meine 2002er ist leider nur 4 Wochen alt geworden. Da dieses Problem in der Regel wohl erst nach einigen Tausend km auftaucht, war es hier nicht nachzuvollziehen. Bei meiner 03er ist dieses ebenfalls nicht aufgetreten. Ich habe die letzten beiden Vettes über AW Sportcars bestellt (ausgeliefert über Aurego). Bereits beim Kauf hat mich der Verkäufer darauf hingewiesen, dass es bei recht vielen 02er/03er Modellen zu diesem Quietschen kommen kann. Da dieses auch bei seiner eigenen C5 der Fall war, wurde dort wohl sehr viel rumprobiert, woran es liegen kann. Zum Zeitpunkt meines Kaufs war das Problem wohl noch nicht gelöst. Der Verkäufer hat mich in den Monaten nach dem Kauf mehrfach angesprochen, ob dieses Problem bei mir aufgetreten ist. Ich hatte wohl Schwein und bin verschont geblieben. Wie gesagt. Es tritt bei einer ganzen Reihe von C5 ab MY02 auf, aber halt nicht bei allen. Vielleicht rufst Du mal bei AW Sportcars den Thomas an (einfach Suchfunktion hier im Forum nutzen, die Adresse und Fon-Nummer ist mehrfach genannt worden) und fragst ihn, ob er schon eine Lösung hat. Er ist ein echt netter, also keine Hemmungen!

Zitat:Beifahrergurt:
Der Beifahrergurt rollt sich nicht komplett auf, bleibt also immer ca. 10cm raushängen und „hängt“ sozusagen fast aus der Tür raus. Man muß ihn erst reinlegen bevor man die Tür zumacht.
Ist mir bei keiner meiner C5 aufgefallen (97er, 99er, 02er, 03er). Allerdings hatte ich mehrfach das Problem, dass sich der Gurt nicht rausziehen lassen wollte und sich bereits beim Fahrantritt verhakt hatte. Das war leider bei allen Modellen der Fall und ich habe mich daran gewöhnt. Da hilft nur Gedult...

Zitat:Batterie:
Angeblich habe ich beim Kauf vor ca. 4 Monaten schon eine neue Batterie auf Garantie bekommen. Letztens habe ich meine Vignette am Abend in der Garage entfernt und das Licht angehabt. Ca 15 Min später war ich fertig und wollte sie anlassen. Da kam nur noch dieses klackende Geräusch. Auto überbrückt, gestartet, längere Strecke gefahren --> Alles OK. Letztens bin ich kurz ausgestiegen und hab das Licht angelassen um was zu sehen. Hat dann doch etwa 10-15 Min gedauert, danach war die Batterie wieder platt.
In der GM-Werkstatt meinten die nur, daß das ein allgemeines GM Problem sei und man nichts machen könne. Das kann doch nicht sein, bei meinem alten Golf konnte ich stundenlang Licht anhaben und dabei noch meine Anlage gut aufdrehen und bei einer Corvette ist nach 15 Minuten dunkel???
Dieses Problem, auch wenn oft hier im Forum beschrieben, kann ich nicht nachvollziehen. Bei keiner meiner Vetten hatte ich damit Sorgen. Selbst bei meiner aktuellen, die deutlich mehr Stromverbrauchen hat, gab es bisher keine Probleme. Mehrfach habe ich recht leistungsstarke Hifi-Anlage mit Volldampf über einen längeren Zeitraum laufen lassen, ohne dass die Batterie geschwächelt hätte. Auch deutlich länger als 30 Minuten mit richtig Krach hat die Batterie platt gemacht.
Zitat:Kofferraum:
Nach starkem Regen, wenn ich den Kofferraum öffne, tropft einiges von dem Wasser daneben, leider auch in Richtung Lautsprecher. Auch wenn ich es vorsichtig versuche, dann nämlich erst recht. Habt ihr das Problem auch?
Das ist wirklich nervig. Aber ich hatte mich bei den Targas dran gewöhnt. Einfach den Kofferraum schön langsam öffnen und das Wasser erstmal langsam ablaufen lassen. Da geht es einigermaßen. Die letzten beiden C5 bei mir sind Cabrios. Aufgrund des recht kleinen Kofferraumdeckels hält sich der Wassereinbruch beim Öffnen hier in Grenzen. Aber auch beim Cabrio hilft nur gaaaanz laaaaangsaaaam.
