14.11.2011, 19:38
Der Alarm wird bei unseren späten C3-Modellen mit dem Türschlüssel aktiviert/deaktiviert.
So ist es vorgesehen, so funktioniert es auch "normal".
Die beidseitige Zentrahlverriegelung ist ORIGINAL nur von Innen zu bedienen.
Der Alarm wird dabei nicht aktiviert.
Wird auf der Fahrerseite eine "Modifikation" hinzu gefügt, kann mit dem Türschloss-Schlüssel -Fahrerseitig die Zentrahlverriegelung betätigt werden.
Ist aber nicht ORIGINAL.
Von der Beifahrerseite beide Türen "Entriegeln" bedeutet gleichzeitig "Alarm dadurch deaktivieren", das ist noch eine Stufe "heisser".
Wurde auch noch ein Speed-Impulsgeber nachträglich verbaut, kann auch noch ein automatisches Verriegeln der Türen bei Fahrtbeginn eingebunden werden.
Manche elektronischen Alarmsysteme bieten diese Zusatzfunktion an.
Bei unseren alten Fahrzeugen bedeutet dieses aber erheblichen Eingriff in die Original-Verdrahtung und/oder Mechanik, auch wenn nur ein "Tür-Verriegeln-Impuls" gesetzt wird.
Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI
So ist es vorgesehen, so funktioniert es auch "normal".
Die beidseitige Zentrahlverriegelung ist ORIGINAL nur von Innen zu bedienen.
Der Alarm wird dabei nicht aktiviert.
Wird auf der Fahrerseite eine "Modifikation" hinzu gefügt, kann mit dem Türschloss-Schlüssel -Fahrerseitig die Zentrahlverriegelung betätigt werden.
Ist aber nicht ORIGINAL.
Von der Beifahrerseite beide Türen "Entriegeln" bedeutet gleichzeitig "Alarm dadurch deaktivieren", das ist noch eine Stufe "heisser".
Wurde auch noch ein Speed-Impulsgeber nachträglich verbaut, kann auch noch ein automatisches Verriegeln der Türen bei Fahrtbeginn eingebunden werden.
Manche elektronischen Alarmsysteme bieten diese Zusatzfunktion an.
Bei unseren alten Fahrzeugen bedeutet dieses aber erheblichen Eingriff in die Original-Verdrahtung und/oder Mechanik, auch wenn nur ein "Tür-Verriegeln-Impuls" gesetzt wird.
Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI