07.11.2011, 14:00
Christian,
Zündung aus - Schlüssel aus dem Zündschloß!!
Ein Pol der Batterie abklemmen.
Amperemeter zwischen dem abgeschraubten Kabel und dem Batteriepol schalten.
Das Meßgerät muss dazu natürlich im Amperebereich stehen.
Zunächst einen großen Strombereich wählen - 10A oder so.
Strom ablesen und dann schrittweise den Meßbereich verkleinern.
Im 2A Bereich sollte die Auflösung dann schon so sein das man auf 1mA genau messen kann.
Warum schrittweise zurückschalten?
Da wir den Strom unmittelbar nach Anklemmen der Batterie über den Strommesser noch nicht kennen sollte man aus Rücksicht auf das Meßgerät mit einem großen Meßbereich starten.
Okay, wir sehen nun einen "Ruhrstrom"
Ich kenne den Ruhestrom der C5 nicht, aber 50mA finde ich schon viel!
Bei Dir muss er ja noch größer sein wenn die Batterie so schnell leer ist.
nehmen wir mal an Du siehst einen Ruhestrom von 500mA (Beispielwert), dann startest Du mit dem Entfernen einzelner Sicherungen.
Sinkt der Ruhestrom bei Sicherung "x" dramatisch ab, hast Du zumindest den Stromkreis als Übeltäter entdeckt.
Jetzt gilt es zu ermitteln wer im Stromkreis der Übeltäter ist.
Auch an die Lima denken!
Werner hat die Tage in einem anderen Thread drauf hingewiesen das defekte Gleichrichterdioden auch zu einer Entladung der Batterie führen.
Wenn Du zum Frank fährts grüß ihn mal
Zündung aus - Schlüssel aus dem Zündschloß!!
Ein Pol der Batterie abklemmen.
Amperemeter zwischen dem abgeschraubten Kabel und dem Batteriepol schalten.
Das Meßgerät muss dazu natürlich im Amperebereich stehen.
Zunächst einen großen Strombereich wählen - 10A oder so.
Strom ablesen und dann schrittweise den Meßbereich verkleinern.
Im 2A Bereich sollte die Auflösung dann schon so sein das man auf 1mA genau messen kann.
Warum schrittweise zurückschalten?
Da wir den Strom unmittelbar nach Anklemmen der Batterie über den Strommesser noch nicht kennen sollte man aus Rücksicht auf das Meßgerät mit einem großen Meßbereich starten.
Okay, wir sehen nun einen "Ruhrstrom"
Ich kenne den Ruhestrom der C5 nicht, aber 50mA finde ich schon viel!
Bei Dir muss er ja noch größer sein wenn die Batterie so schnell leer ist.
nehmen wir mal an Du siehst einen Ruhestrom von 500mA (Beispielwert), dann startest Du mit dem Entfernen einzelner Sicherungen.
Sinkt der Ruhestrom bei Sicherung "x" dramatisch ab, hast Du zumindest den Stromkreis als Übeltäter entdeckt.
Jetzt gilt es zu ermitteln wer im Stromkreis der Übeltäter ist.
Auch an die Lima denken!
Werner hat die Tage in einem anderen Thread drauf hingewiesen das defekte Gleichrichterdioden auch zu einer Entladung der Batterie führen.
Wenn Du zum Frank fährts grüß ihn mal
