Beiträge: 53
Themen: 9
Registriert seit: 07/2020
Die Videos habe ich auch alle gesehen, der Typ erklärt das 1 a meiner Meinung nach
Grüße
Beiträge: 395
Themen: 60
Registriert seit: 08/2002
Ort:
Berlin
Baureihe:
C2 Coupe 327/350
Baujahr,Farbe:
1965 rally red
Baureihe (2):
1990 charcoal metallic
Baujahr,Farbe (2):
C4 ZR-1
Baureihe (3) :
1980
Baujahr,Farbe (3) :
C3 Coupe L48 red 4 speed
Corvette-Generationen:
- C2 (1963-1967)
- C3 (1968-1982)
- C4 (1984-1996)
Hallo Christian,
bist du sicher, dass es am Getriebe liegt und nicht einfach an dem Kunststoffzahnrad, das die Tachowelle antreibt? Die sind häufig vom Stahlritzel des Getriebes ausgelutscht und können einfach ausgetauscht werden. Manchmal fällt es auch in das Getriebe und kann dann natürlich auch nicht mehr den Tacho antreiben.
tschüß
Matthias
Beiträge: 281
Themen: 33
Registriert seit: 12/2005
Ort:
Rheinland Pfalz Deutschland
Baureihe:
63 Austin Healey Chevy V8
Baujahr,Farbe:
schwarz,
Corvette-Generationen:
Hallo Männer,
wie Ihr schon schreibt, gibt es hier verschiedene Probleme die auftauchen können.
Angefangen bei dem falschen Ritzel das man von außen einsetzten kann.
Habe hier schon verschienede Ritzel durch...
Das Getriebe und das Auto kommt aus Amerika und hatte ein kaputtes Tachoritzel.
So ging die Geschichte los, nachdem ich hier jedes Teil des Autos zum reparieren an der Hand hatte, wundert mich hier nichts mehr.
Zur Belustigung:
Das Getriebe war schon einmal raus, wegen einer neuen Kupplung und des genannten Ritzel.
Die Werksatt hatte das Ritzel aber nicht repariert-- oh haben wir vergessen--, komm doch einfach nochmal vorbei..
Ja ist ja alles kein Problem, noch mal Auto auf Anhänger und 200km hinfahren...
Übrigengens die neue Kupplung hat auch nichts gebracht, beim beschleunigen/ Vollllastst rutscht diese immer noch.
Vielleicht liegt es ja an der Aluschwungscheibe...
Geldbeutel geleert, nichts war besser!
Euch eine gute Woche!
Christian
Beiträge: 18.781
Themen: 591
Registriert seit: 05/2002
Ort:
Luxembourg
Baureihe:
C3 L71
Baujahr,Farbe:
1968 rot
Corvette-Generationen:
Hallo
Ist ja ärgerlich, aber du solltest doch eine Garantie haben. Geht die Werkstatt da nicht ran ?
Oder haben die deine mitgelieferten Teile verbaut ?
MfG.
early 1968 L71 tri-power big block convertible.
GM-T56 Viper 6 speed manual , 4.11 rear.
HOOKER chrome side pipes. Long L88 hood.
Tires front 235 rear 255 on 8x15 real wire spoke rims
You can't beat short stroke displacement .
Beiträge: 747
Themen: 62
Registriert seit: 04/2005
Ort:
Schweiz
Baureihe:
C3 Convertible
Baujahr,Farbe:
1968, weiss/blau
Corvette-Generationen:
20.01.2025, 22:23
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 20.01.2025, 22:29 von corvette.)
Oje das ist natürlich sehr ärgerlich. Wie Günther schreibt, sollte hier nicht die Werkstatt nochmals drüberschauen und richtigstellen, was nicht richtig erledigt wurde? Auch wenn du (dooferweise) nochmals die Vette auf den Hänger nehmen und die 200km hinfahren musst. Es ist ja noch nicht Saison, also Zeit ist noch genug. Was hat denn die Werkstatt für eine Kupplung und Schwungscheibe verbaut? Meines Wissens wurde eine Schwungscheibe aus Alu nicht in den C2en verbaut. Ich habe selber an meiner C3 in diesem Winter eine neue Schwungscheibe und Kupplung verbaut, weil ich ein TKX gekauft habe. Die alte Schwungscheibe ist einiges dicker als die neue. Die Teile müssen schon aufeinander abgestimmt sein und zum Motor passen (intern oder extern gewuchtet), sonst wird das nichts. Auch die Kupplungen sind unterschiedlich. Ich musste für ein sauberes trennen der Kupplung einen verstellbaren Ausrückgabel-Kugelkopf (Clutch Fork Pivot Bolt) verbauen. Wenn da einfach Teile wild zusammen gewürfelt werden, kann das Ergebnis ernüchternd ausfallen.
Manchmal gibt es Rückschläge. Auch ich musste das zuerst lernen. Aber wenn's richtig gemacht ist und du dann endlich fahren kannst, wird sooo viel von dem Frust wieder wettgemacht. Kopf hoch, es kommen auch für dich diese Momente, bei denen du im Nachhinein darüber schmunzelst und dir denkst, wieder etwas gelernt zu haben...
Gruss
Marcel