Beiträge: 4.313
Themen: 89
Registriert seit: 03/2005
Ort:
Hamburg Outback
Baureihe:
C1, C2
Baujahr,Farbe:
57, 62, 66
Corvette-Generationen:
- C1 (1953-1962)
- C2 (1963-1967)
Gab es auch nie. Das sind in den USA nachträglich gemachte Umbauten. Ich kenne auch einige Jaguar XJ aus den 70/80 mit Chevy V8 Motoren.
Gruß
Matthias
The bitterness of poor quality remains long after the sweetness of low price is forgotten.
Benjamin Franklin
Beiträge: 72
Themen: 7
Registriert seit: 09/2020
Ort:
Berlin
Baureihe:
C3
Baujahr,Farbe:
1982, rot
Baureihe (2):
BMW 530d Touring
Baureihe (3) :
HD FLSTC 1990
Corvette-Generationen:
14.03.2025, 18:16
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 14.03.2025, 18:18 von Mac82.)
In den 90ern hatte sich ein Kollege aus Großbritannien einen von HMC Healey Motor Company importiert. Der hatte einen Rover V8 serienmäßig, wenn ich mich recht erinnere. Ist aber natürlich kein echter alter Healey.
Beiträge: 286
Themen: 34
Registriert seit: 12/2005
Ort:
Rheinland Pfalz Deutschland
Baureihe:
63 Austin Healey Chevy V8
Baujahr,Farbe:
schwarz,
Corvette-Generationen:
Zum Healey Swap,
In America wurde viele Umbauten gemacht, nätülich wie üblich von bescheiden bis perfekt, auch mit Ford Motoren.
Wer nach Healey und Swap googlet finden einiges dazu.
Die Amerikaner waren über den manchmal empfindlichen 6 Zylinder Motor nicht immer begeistert.
Er ist ein schwerer Motor ohne wirkliche Talente und hatte das Glück dass das Auto leicht war.
Der V8 ist ca 60 kg leichter als der 150Ps Healey Motor.
1200kg und 150 PS sind nicht so spannend, das ändert sich mit dem V8.
1200kg und ca 280PS, das macht Spaß, und kann auch ganz schnell brenzlig werden.
Der Sound ist wie bei einer Corvette.
Die ersten Cobras ohne die ausgestellten Kotflügel, leichtes Auto, viel PS, diese verfolgten das gleiche Ziel.
Der Rahmen kam auch aus England, wenn ich mir richtig erinnere.
wie schon geschrieben gibt auch XJ und E type Swap, vermeintliche Umbausätze werden angeboten, was nicht verwunderlich ist, bei dem komplexen V12.
Beiträge: 483
Themen: 154
Registriert seit: 06/2016
Ort: Neuwied
Unabhängig davon würde ich trotzdem versuchen das zu schweißen also natürlich nur falls nichts passendes aufzutreiben ist.
Ich hatte an meinem Hauler alte Chevy Gusskrümmer von 1966 die waren von der Hitze an der Außenseite gerissen und haben da Abgas abgeblasen. Die hab ich mit Elektrode geschweißt und die haben nochmal 6 Jahre ihren Dienst getan und waren dicht bis heute. Hab die nur wegen der Optik gegen paar neuere gewechselt vor zwei Wochen.
Also Guss kann Katastrophe sein aber muss nicht unbedingt zwingend.
Schön, also optisch schön kann man es allerdings nicht schweissen :)
Aufflexen und Rissende bohren nicht vergessen.