Vor 33 Minuten (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: Vor 32 Minuten von keineAhnung.)
Ist in Flugzeugen vorgeschrieben.
Warum dort?
-Stickstoff ist ein wening dicker als andere Anteile der Luft wie Sauerstoff, der Drukverlust ist geringer
-Sauerstoff, heißt das Gewebe innen wird nicht angegriffen durch Sauerstoff.
-Im Fall eines platzenens des Reifens entweicht Stickstoff. Das löscht beim platzen ein wenig das brennen.
Beim Flugeug gibt es extreme Belastungen der Reifen. Nach 300 Landungen müssen die ausgetauscht werden.
Ca 5 Monate im Sommerplan, wenn es rund um die Uhr im einsatz sind.
Der A 380 hat man 22 Reifen und einer kostet neu 80 000 Euro. So 1,5 Millionen alle 5 Monate.
Also meckert nicht über 1500 für eine Satz Reifen für die Corvette.
Ob man Stichstoff beim Auto Reifen benötigt? Es kann nicht schaden.....
Grüße Frank
Die Vorteile sind praktisch nicht vorhanden. Es gibt auch keinen Fahrzeughersteller, der die Räder serienmäßig mit Stickstoff füllt.
Wer den Luftdruck weniger oft prüft, weil es ja nur an Stationen, die Stickstoff anbieten, möglich ist, verspielt den marginalen Vorteil.
Wer will einen um 12 % geänderten Inhaltsstoff ernsthaft beim Fahren feststellen? Und was spricht explizit gegen Luft? Sollte man für lange Geradeausstrecken vielleicht Helium verwenden, um die Reibung zu optimieren?
Ich werde dabei bleiben, never change a running (rolling) system.