Beiträge: 309
Themen: 40
Registriert seit: 01/2013
Ort: 16515
Baureihe: C3
Baujahr,Farbe: 1972 Ontario Orange
Kennzeichen: OHV-C 372 H
Baureihe (2): S212 E63AMG T
Baujahr,Farbe (2): 2013
Baureihe (3) : Camaro 1.Gen RS/SS
Baujahr,Farbe (3) : 1967 Orange
Kennzeichen (3) : OHV-CA 55
Corvette-Generationen:
Hallo Gemeinde,
ich habe mal eine Frage. Bei meinem 67er Camaro ist nach einem Motorschaden ein 383er Stroker reingekommen und nun habe ich folgendes Problem:
Starte ich den Motor wird das bRemspedal weich, da Unterdruck im BKS aufgebaut wird. Fahre ich langsam habe ich das Gefühl, das der BKS nicht arbeitet. Den Motorenbauer drauf angesprochen, meinte er, es liege an der Nockenwelle und das durch diese nicht genug Unterdruck aufgebaut werde. Nun habe ich bereits mal gemessen und im Standgas liegen ungefähr 14HGin an. Wieviel braucht so ein BKS und wie kann man das vernünftig beheben (ausser die NW austauschen)? Das Problem hatte ich bei der Corvette nicht und die hat auch ne etwas verschärfte NW drin allerdings in einem 454er.
Daniel
"A life is like a garden. Perfect moments can be had, but not preserved, except in memory. LLAP" Leonard Nimoy
Beiträge: 6
Themen: 0
Registriert seit: 01/2018
dein Bremskraftverstärker hat das Zeitliche gesegnet und dein Motorenbauer hat wohl keine Ahnung
Beiträge: 309
Themen: 40
Registriert seit: 01/2013
Ort: 16515
Baureihe: C3
Baujahr,Farbe: 1972 Ontario Orange
Kennzeichen: OHV-C 372 H
Baureihe (2): S212 E63AMG T
Baujahr,Farbe (2): 2013
Baureihe (3) : Camaro 1.Gen RS/SS
Baujahr,Farbe (3) : 1967 Orange
Kennzeichen (3) : OHV-CA 55
Corvette-Generationen:
Bevor ich jetzt einen neuen Brake Booster bestelle, würde ich gerne mal den Unterdruck messen. Kann einer sagen, in welchem Bereich der Unterdruck liegen müsste um für den Brake Booster ausreichend zu sein?
Daniel
"A life is like a garden. Perfect moments can be had, but not preserved, except in memory. LLAP" Leonard Nimoy
Beiträge: 217
Themen: 6
Registriert seit: 04/2016
Ort: Sauerland
Baureihe: C7
Baujahr,Farbe: 2015, shark grey
Corvette-Generationen:
Wieviel Unterdruck Du brauchst und/oder ob der Verstärker defekt ist weiß ich nicht, aber wenn es an den Steuerzeiten liegt, müsstest Du das auch am (mangelnden) Anzug aus niedrigen Drehzahlen merken.
Wenn es wirklich an den Steuerzeiten liegt, dann helfen Rhoads Lifter, es reicht aus die auf der Auslassseite zu montieren.
Bei niedrigen Drehzahlen kollabieren die gewollt und reduzieren dadurch die Überschneidung der Öffnungszeiten deutlich, ab ca. 3500-4000 U/min sind die Steuerzeiten praktisch wieder original.
Die Rhoads habe ich in meinen ZZ5 Motor im Boot gebaut und der Effekt ist deutlich spürbar.
Gruß
Götz
Gruß
Götz
Beiträge: 15.374
Themen: 554
Registriert seit: 05/2002
Ort: Luxembourg
Baureihe: C3 L71
Baujahr,Farbe: 1968 rot
Corvette-Generationen:
Hallo
Zitat:würde ich gerne mal den Unterdruck messen
Zitat:Nun habe ich bereits mal gemessen und im Standgas liegen ungefähr 14HGin an
Verstehe ich jetzt nicht.
Falls du tatsächlich gemessen hast, sollten die 14 HG/In OK sein. Sind umgerechnet ja fast 1/2 Bar.
mfG. Günther
early 1968 L71 tri-power big block convertible.
GM-T56 Viper 6 speed manual , 4.11 rear.
HOOKER chrome side pipes. Long L88 hood.
Tires front 235 rear 255 on 8x15 real wire spoke rims
You can't beat short stroke displacement .
Beiträge: 309
Themen: 40
Registriert seit: 01/2013
Ort: 16515
Baureihe: C3
Baujahr,Farbe: 1972 Ontario Orange
Kennzeichen: OHV-C 372 H
Baureihe (2): S212 E63AMG T
Baujahr,Farbe (2): 2013
Baureihe (3) : Camaro 1.Gen RS/SS
Baujahr,Farbe (3) : 1967 Orange
Kennzeichen (3) : OHV-CA 55
Corvette-Generationen:
01.03.2018, 16:44
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 01.03.2018, 16:46 von Ronin.)
Hi, sorry für die fehlende Rückmeldung ... war ein wenig im Stress
Am Unterdruck scheint es nicht zu liegen. Habe mit einer elektrischen Unterdruckpumpe 20HG/in erzeugt und gab kein Unterschied.
Hab dann gemerkt, dass der Dichtgummi am BKV eingerissen war und so immer etwas Luft nachströmte. Das habe ich dann behoben, aber der Unterschied war marginal. Jetzt steht noch der Austausch des Brakeboosters an, obwohl er dicht zu sein scheint, aber ich muss jetzt erst rausfinden warum die Bremswarnleuchte jetzt immer angeht, wenn ich bremse. Das war vorher nur, wenn ich eine Vollbremsung machen musste.
Entlüftet habe ich das ganze System schon mehrfach, die Schläuche habe ich durch neue ersetzt und auf dem Bremsenprüfstand stimmen die Bremswerte eigentlich auch. Das Einzige, was mir aufgefallen ist, der Bremskraftverteiler, wo ja auch der Sensor drin ist, ist etwas verquer angeschlossen. Die Anschlüsse Hinterachse sind vertauscht (also Eingang und Ausgang). Nun weiß ich nicht, ob das problematisch ist und sich daraus vielleicht Probleme mit der Druckdifferenz zwischen Vorder und Hinterachse ergeben?
@ Wesch ... ja hatte ich gemessen
achso ist Disc/Drum Brake falls das wichtig ist
Hat jemand nen Tipp?
Daniel
"A life is like a garden. Perfect moments can be had, but not preserved, except in memory. LLAP" Leonard Nimoy
Beiträge: 309
Themen: 40
Registriert seit: 01/2013
Ort: 16515
Baureihe: C3
Baujahr,Farbe: 1972 Ontario Orange
Kennzeichen: OHV-C 372 H
Baureihe (2): S212 E63AMG T
Baujahr,Farbe (2): 2013
Baureihe (3) : Camaro 1.Gen RS/SS
Baujahr,Farbe (3) : 1967 Orange
Kennzeichen (3) : OHV-CA 55
Corvette-Generationen:
(28.01.2018, 13:12)goec2468 schrieb: Wieviel Unterdruck Du brauchst und/oder ob der Verstärker defekt ist weiß ich nicht, aber wenn es an den Steuerzeiten liegt, müsstest Du das auch am (mangelnden) Anzug aus niedrigen Drehzahlen merken.
Wenn es wirklich an den Steuerzeiten liegt, dann helfen Rhoads Lifter, es reicht aus die auf der Auslassseite zu montieren.
Bei niedrigen Drehzahlen kollabieren die gewollt und reduzieren dadurch die Überschneidung der Öffnungszeiten deutlich, ab ca. 3500-4000 U/min sind die Steuerzeiten praktisch wieder original.
Die Rhoads habe ich in meinen ZZ5 Motor im Boot gebaut und der Effekt ist deutlich spürbar.
Gruß
Götz
Das wäre vielleicht auch ne Maßnahme für einen ruhigeren Standgaslauf gewesen, aber leider lässt sich dass jetzt nicht ohne großen Aufwand ändern, in meinem 383 sind Crane Hydraulic Roller Lifters drin. Werde ich mal für meinen 400er in Betracht ziehen, den ich gerade in der Mache habe.
Daniel
"A life is like a garden. Perfect moments can be had, but not preserved, except in memory. LLAP" Leonard Nimoy
Beiträge: 309
Themen: 40
Registriert seit: 01/2013
Ort: 16515
Baureihe: C3
Baujahr,Farbe: 1972 Ontario Orange
Kennzeichen: OHV-C 372 H
Baureihe (2): S212 E63AMG T
Baujahr,Farbe (2): 2013
Baureihe (3) : Camaro 1.Gen RS/SS
Baujahr,Farbe (3) : 1967 Orange
Kennzeichen (3) : OHV-CA 55
Corvette-Generationen:
12.04.2018, 12:11
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12.04.2018, 12:12 von Ronin.)
Problem gelöst.
Die Dichtung zwischen Hauptbremszylinder und Bremskraftverstärker hat gefehlt. So konnte sich im BKV kein Unterdruck aufbauen. Erneuert und siehe da auch mit scharfe Nocke reicht der Unterdruck zum Betrieb des BKV.
Daniel
"A life is like a garden. Perfect moments can be had, but not preserved, except in memory. LLAP" Leonard Nimoy
|