Beiträge: 1.663
Themen: 64
Registriert seit: 02/2011
Ort: Neu: München
Baureihe (2): 2004, 2013
Baujahr,Farbe (2): Porsche 997, Abarth 595
Da ich in vier Monaten aus den USA nach Deutschland zurückkomme, bin ich dabei mich mit der Umrüstung zu beschäftigen.
Dabei bin ich auf eine, wie ich finde exzellente Beschreibung gestoßen.
- Hoffe natürlich dass die Beschreibung nicht schon 100tausendmal gepostet worden ist, bitte nicht zu sehr auf mich einprügeln , falls das der Fall ist -
Here it comes: C6 Umruestung
Viel Spaß!
Mirko
Trust the Cafe Racer...
Beiträge: 32.131
Themen: 523
Registriert seit: 09/2003
Ort: Rüsselsheim
Baureihe: C1 bis C6
Baujahr,Farbe: 08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1,
Baureihe (2): 81, 79, 78 PC,
Baujahr,Farbe (2): 86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv.
Kennzeichen (2): 63 Split Wind., 60
Corvette-Generationen:
- C1 (1953-1962)
- C2 (1963-1967)
- C3 (1968-1982)
- C4 (1984-1996)
- C5 (1997-2004)
- C6 (2005-2013)
Die Beschreibung enthält aber dicke Fehler!
Die bessere Variante ist, das von einer damit erfahrenen Werkstatt machen zu lassen (die auch den damit erfahrenen Prüfer an der Hand hat), das kommt am Ende zumindest von den Nerven her und wahrscheinlich auch finanziell günstiger.
Gruß
JR
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
Beiträge: 1.663
Themen: 64
Registriert seit: 02/2011
Ort: Neu: München
Baureihe (2): 2004, 2013
Baujahr,Farbe (2): Porsche 997, Abarth 595
Hi JR,
Welche Fehler sind Dir aufgefallen? Bin selber noch nicht im Detail alles durchgegangen - fand die Art der Beschreibung nur sehr gut.
Bei mir ist auch noch nicht die Entscheidung(en) gefallen ob und was ich selber machen werde.
Geht mir insbesondere drum die Bandbreite zu verstehen was geändert werden muss/kann/nice to have ist
und wie aufwändig die einzelnen Arbeiten sind.
Mein Ziel ist anyway denn Wagen so wenig wie möglich zur US config zu verändern. Idealerweise bliebe er so wie er ist.
Da es aber für jeden einzelnen Aspekt der Umrüstung nach erstem Eindruck zig Lösungen gibt, suche ich nach denen die den Wagen am wenigsten verändern.
Am liebsten wäre mir wie schon gesagt eine fette Ausnahmegenehmigung für alles, da ich auch nicht vor habe ihn so wieder zu verkaufen.
Selbst die professionellen Umrüster werden unterschiedliche Umrüst-Ideen/-Vorschläge haben.
Sammle halt noch...und ganz ehrlich nach Lesen von dutzenden Threads und Artikeln habe ich z.B. immer noch kein ganz klares Bild ob (von der Tendenz de Lösungsvorschlaege her) die Hauptscheinwerfer wirklich gewechselt werden müssen oder ob's mit Ausnahme/Einstellen geht.
Mein "way ahead" ist momentan noch
1) Info sammeln
2) Mit mehreren infrage kommenden Umruestern direkt zu sprechen
3) Wenn der Wagen angekommen ist zu evtl mehreren TUEVs zu gehen, sehen was die Mindestforderung ist
4) Umrüsten (Profis, teilweise selber, kommt alles auch auf die Angebote an
Wie gesagt, Hauptziel ist so wenig wie nötig zu verändern, as much as possible die US config zu behalten und wo nötig die besten (nicht billigsten) Lösungen zu finden.
Wenn ich darüber hinaus noch, wo sowieso schon am Auto gearbeitet wird, die eine oder andere Idee für Tuning umsetzen kann...bin ich für Ideen offen.
Take care
Mirko
Trust the Cafe Racer...
Beiträge: 32.131
Themen: 523
Registriert seit: 09/2003
Ort: Rüsselsheim
Baureihe: C1 bis C6
Baujahr,Farbe: 08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1,
Baureihe (2): 81, 79, 78 PC,
Baujahr,Farbe (2): 86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv.
Kennzeichen (2): 63 Split Wind., 60
Corvette-Generationen:
- C1 (1953-1962)
- C2 (1963-1967)
- C3 (1968-1982)
- C4 (1984-1996)
- C5 (1997-2004)
- C6 (2005-2013)
Moin,
in D benötigt die C6 z.B. keine Leuchtweitenregulierung.
Ansonsten lassen sich keine allgemeingültigen Aussagen treffen, weil das von Prüfer zu Prüfer unterschiedlich gehandhabt wird.
Am schlimmsten sind dabei die, die keine oder nur wenig Erfahrung mit US-Importen haben.
An Deiner Stelle fragte ich bei einigen Werkstätten nach, was bei ihnen in so einem Fall alles geändert werden müsste. Molle ist dafür sicher nicht die schlechteste Adresse.
Ich meine hier im Forum mal gelesen zu haben, dass es womöglich Erleichterungen bei "Umzugsautos" geben kann, war aber vielleicht auch nur eine Latrinenparole.
Gruß
JR
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
Beiträge: 26.910
Themen: 548
Registriert seit: 03/2003
Ort: .
Baureihe: Keine einzige.
Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
Es fahren auch genügend C6 ohne Waschanlage für die Scheinwerfer rum. Ein kulanter Prüfer (Werkstatt!) läßt sowas im Rahmen einer Ausnahmegenehmigung zu. Schließlich ist diese Umrüstung ein erheblicher Kostenfaktor.
Auch fahren einige C6 mit den komplett roten Rücklichtern. Das ist zwar offiziell nicht möglich, wird auch nicht eingetragen, aber manche Prüfer übersehen das bei der Abnahme.
C6 ist überhaupt nicht mein Thema, meine aber gelesen zu haben, die Scheinwerfer US - EU unterscheiden bis auf die Standlichter sich nicht mehr(?). Wer kann sich erinnern?
Jetzt aber genug editiert...
Beiträge: 2.119
Themen: 35
Registriert seit: 07/2011
Ort: Gummersbach
Baureihe: C6
Baujahr,Farbe: GS Silber Metallic
Kennzeichen: GM-Z 6
Baureihe (2): 2021 Weiß
Baujahr,Farbe (2): Hyundai i30 Fastback N-Line
Kennzeichen (2): GM-AH 5
Corvette-Generationen:
Ich weiß nicht wer meine umgerüstet hat, aber ich habe weder eine Leuchtweitenregulierung, noch eine Scheinwerferreinigungsanlage, Standlich vorn habe ich auch nicht, die Nebelschlussleuchte wurde auf das linke EU Rücklicht geschaltet wo normalerweise das Bremslicht leuchtet, Bremslicht habe ich in den inneren Rückleuchten und im Spoiler, die Blinkfrequenz für die hinteren Blinker wird von den vorderen abgegriffen, ich habe hinten rote Sidemakers und hatte vorne gelbe, die hinteren leuchteten mit dem Licht, die vorderen waren an den Blinker angeschlossen...
Habe hinten aber wieder auf US umgerüstet, die vorderen Sidemakers gegen klare getauscht und wieder ans Licht angklemmt, Standlicht muss ich noch dran arbeiten, es werden aber LED Tower zum Einsatz kommen die beides können, rot blinken und weiß leuchten...
Zum Umrüsten zu Molle oder zu Frank von der Servicebox
Gruß Andreas
Beiträge: 4.099
Themen: 424
Registriert seit: 09/2010
Ort: Sachsen
Baureihe: C 2 convertible
Baujahr,Farbe: 1965 gelb
Baureihe (2): 1972 orange
Baujahr,Farbe (2): C 3
Corvette-Generationen:
- C2 (1963-1967)
- C3 (1968-1982)
Hallo,
schon mal Molle gefragt?
Kann ich sehr empfehlen!
Grüße
Udo
Grüße
Udo
Beiträge: 1.663
Themen: 64
Registriert seit: 02/2011
Ort: Neu: München
Baureihe (2): 2004, 2013
Baujahr,Farbe (2): Porsche 997, Abarth 595
Weiss jemand genau wie lange man in D nach Eintreffen des Umzugsguts mit einem amerikanischen Kennzeichen fahren kann? Hab meine Kollegen befragt, keiner ist sich wirklich sicher.
Take care
Mirko
Trust the Cafe Racer...
Beiträge: 1.663
Themen: 64
Registriert seit: 02/2011
Ort: Neu: München
Baureihe (2): 2004, 2013
Baujahr,Farbe (2): Porsche 997, Abarth 595
Zitat:Original von perlen
Hallo,
schon mal Molle gefragt?
Kann ich sehr empfehlen!
Grüße
Udo
Ja habe ich schon vor ner Weile. Hat mir gesagt, dass er ohne Rückgriff auf Ausnahmegenehmigungen umrüstet, also technische Lösungen für alle requirements hat. Weiß nicht ob das mit meiner "minimalistischen" Vorstellung ( hat wie gesagt nichts mit Geld sparen zu tun) in line ist.
Werde ihn aber auf jeden Fall noch mal kontaktieren.
Take care
Mirko
Trust the Cafe Racer...
Beiträge: 4.099
Themen: 424
Registriert seit: 09/2010
Ort: Sachsen
Baureihe: C 2 convertible
Baujahr,Farbe: 1965 gelb
Baureihe (2): 1972 orange
Baujahr,Farbe (2): C 3
Corvette-Generationen:
- C2 (1963-1967)
- C3 (1968-1982)
ich kann nur sagen, war gestern dort, alles wurde nach meinen Wünschen perfekt ausgeführt,
eben wie bei Molle,
Grüße
Udo
|