Beiträge: 52
Themen: 18
Registriert seit: 10/2002
Ort: Neubrandenburg
Baureihe: C3
Baujahr,Farbe: 1978 schwarz
Corvette-Generationen:
Hallo,
wie bekomme ich den orginal Lack von meiner 78er Corvette ab? Runterschleifen würde zwar gehen, aber dann hat man lauter Unebenheiten in der Oberfläche!
Jetzt habe ich schon öfter gelesen, das manche Abbeizer benutzen! Doch alle Abbeizer, die ich auftreiben kann(auch Profiabbeizer vom Lackierer) haben die Gefahr, das sie das GFK angreifen!Was kann ich tun? Welcher Abbeizer würde gehen! Für Tipps bin ich sehr dankbar!
Gruß John
John aus NB
Beiträge: 5.222
Themen: 97
Registriert seit: 09/2001
Ort: Hessen
Baureihe: .
Baujahr,Farbe: .
Nimm Schmalz - Muskelschmalz......
Schleifen (TROCKEN!!!) ist die schonendste Art den Lack zu strippen.
Unebenheiten sind über neues Gelcoating oder Füller zu egalisieren - wie beim Blech....
Wenn der Abbeizer ins GFK eingedrungen ist und überlackiert wurde, dann ist die Karosse hin - das Zeug gast immer wieder aus und zerstört die frischen Lackschichten.
Gruss,
Frank
Beiträge: 513
Themen: 22
Registriert seit: 05/2003
Ort: Hessen
Baureihe: C5
Baujahr,Farbe: 1998 silber
Baureihe (2): 1975 rot
Baujahr,Farbe (2): C3
Baureihe (3) : 1995 rot
Baujahr,Farbe (3) : F 512
Beitrag gelöscht.
 "Elvis has left the Bulding"
Beiträge: 624
Themen: 13
Registriert seit: 05/2003
Ort: -
Baureihe: -
Baujahr,Farbe: -
Kennzeichen: -
Baureihe (2): -
Baujahr,Farbe (2): -
Kennzeichen (2): -
Baureihe (3) : -
Baujahr,Farbe (3) : -
Kennzeichen (3) : -
 Hallo John
also da muss ich Big einfach recht geben, trocken schleifen ist in meinen Augen die beste Möglichkeit sein Baby von der Farbe zu entfernen. Ich verstehe jetzt nur nicht so ganz was Du damit meinst das es beim bzw. durch das Schleifen uneben wird ?  Erst letzte Woche musste der Frontbumper meiner Vette neu lackiert werden da eben Steinchen meinten sie müssten den Lack angreifen. Wir haben das mit nem super feinem Schmiergel abgeschliffen. Danach kam dann der Lackaufbau und jetzt ist die Sache glatter als vorher. Bei der Restaurierung meines Pantera habe ich auch alles mit Hand runtergeschliffen und dann neu aufgebaut, da iss nix uneben.
Handgeschliffene Grüsse
Werner
Beiträge: 3.207
Themen: 56
Registriert seit: 09/2002
Ort: Hippdebach
Baureihe: für's Gehabte gibt's nix!
Naßschleifen, viel Wasser?
Wenn du so vorgehst kannst du die abgeschliffene Karosserie zum trocknen ein paar Wochen in die Wüste stellen.
Nee, Spaß beiseite, Rolf Gersch ("Corvetteschleifer" und "Glasfaserguru" von dem Herrn)
warnte uns beim Technikseminar in Hiobs Werkstatt vor allzu intensiven Kontakt der nackten Glasfaserkarosserie mit Wasser.
Nach dem Lackieren (auch noch nach einigen Jahren) schwitzt die Glasfaser, bei Wärmeeinwirkung das Wasser aus,
was hässliche Blasen unter dem Lack verursacht!
Wie Frank schon sagte, Ärmel hoch krempeln, vorher ein paar Schmalzbrote essen und trocken schleifen!
Gruß Thomas
"Oa Paradies is imma dann, wenn oana da is, dea wo aufpasst, dass koa Depp nei kimmd."
- Brandner Kaspar
Beiträge: 5.222
Themen: 97
Registriert seit: 09/2001
Ort: Hessen
Baureihe: .
Baujahr,Farbe: .
Rolf warnt sogar davor (und Hiob übrigens auch!) das nackte GFK mit den nackerten Patschehändchen anzufassen - das Hautfett kann über den Kapillareffekt in das GFK diffundieren und speziell bei dunklen Lackfarben dann in der Sonne ausgasen.
Am besten trägt man sogar Latexhandschuhe um Kontakt zu vermeiden!
Gruss,
Frank
Beiträge: 26.910
Themen: 548
Registriert seit: 03/2003
Ort: .
Baureihe: Keine einzige.
Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
Ja, schon tausend mal gesagt und doch immer wieder sogar von Profilackierern falsch gemacht. Niemals Abbeizer (weil kein Blech oder Holz), immer trocken schleifen. Erster Naßschliff immer NACH dem Füller, und dann auch nur feinstes Papier. Einmal den Füller durchgeschliffen und die Osmose ist da. Es kommen immer Blasen hoch die nach einiger Zeit aufplatzen.
Corvetten lackieren (dazu gehört auch das Abschleifen, ist was für Profis).
Bei einer C4 Nase mag das vielleicht ein wenig anders sein, die ist ja auch nicht aus GFK, sondern aus tiefgezogenem Kunststoff (wie bei den C3 Soft Nose Modellen).
Grüße
Beiträge: 18.839
Themen: 592
Registriert seit: 05/2002
Ort: Luxembourg
Baureihe: C3 L71
Baujahr,Farbe: 1968 rot
Corvette-Generationen:
Hallo
Hatte während dem US Car Treffen in Sanem , Luxembourg nen netten Kerl kennengelernt, der seine 78er mit Heissluft und nem Spachtel behandelete.
Hatte Bilder dabei und sah einfach aus.
Die neue blaue metllic Farbe sah immer noch super aus. Keine Blasen oder sonstige Unebenheiten.
Was haltet ihr von Heissluftabbeitzen ?
M. fragenden G. Günther
early 1968 L71 tri-power big block convertible.
GM-T56 Viper 6 speed manual , 4.11 rear.
HOOKER chrome side pipes. Long L88 hood.
Tires front 235 rear 255 on 8x15 real wire spoke rims
You can't beat short stroke displacement .
Beiträge: 26.910
Themen: 548
Registriert seit: 03/2003
Ort: .
Baureihe: Keine einzige.
Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
Sehr viel. man muß nur vorsichtig sein, dass man den Fön nicht zu lange auf eine Stelle hält, sonst brutzelt die Karosse und man hat viel Arbeit, das wieder raus zu bügeln.
Gruß
Beiträge: 2.543
Themen: 115
Registriert seit: 03/2003
Ort: Paderborn/ Owl
Baureihe: C1 /early 60 (Ex)
Baujahr,Farbe: 9.59, tuxedo black,silver
Baujahr,Farbe (2): 57er 210 Townsman (Ex)
Baureihe (3) : Bel Air 54er 210 Tinwoody
Baujahr,Farbe (3) : 09.1953, Fiesta Cream/white
Corvette-Generationen:
...in der kombination hab ich es auch gemacht...
vieles mit fön und spachtel - aber wie frank schon sagte : VORSICHT !
mit blasen an den fingern (damals) grüßt
peter
|