Gestern, 16:15
Moin zusammen,
kurze Frage an das Gremium
Background: C7 Stingray Bj.2017, 35.000km, AFM deaktiviert, sonst keine Veränderungen oder Auffälligkeiten.
Ich bin heute für mich recht überraschend durch die Abgasuntersuchung gefallen. Alle Werte sind i.O., es sind 0 abgasbezogene Fehlercodes gespeichert, aber die "Regelsonde B1S1" meldet keine Werte zurück - ergo ist die Prüfrückmeldung OBD n.i.O. Zack, HU nicht bestanden.
Das ist schon ein wenig kurios, da es eben keinerlei Fehlercodes gibt und die Abgasreinigung laut Dekra Prüfsonde sauber arbeitet. Dennoch fehlt die Rückmeldung. Dass "Regelsonde B1S1" anscheinend die Lambdasonde vor dem KAT fahrerseitig ist, habe ich mittlerweile verstanden. Zur Vorsicht habe ich schon zwei Lambdasonden bestellt und lasse beidseits vor Kat tauschen.
Auf der US Seite findet man ein paar wenige ähnliche Erfahrungsberichte. Dort war es manchmal nach einem Tausch gegessen, mal war aber auch ein Kabel am KAT geschmolzen oder ein Steuergerät abgeraucht. Manche mussten ganz schön lange rumoperieren. Rein optisch ist bei mir nichts angeschmolzen oder ähnliches.
Hat so einen Fall schon mal jemand gehabt und kann noch etwas zum Besten geben, außer halt die Sonden zu tauschen?
Ich frage so blöd, weil die Fehlersuche lästig ist. Man kann nur Sonden tauschen und wieder eine AU "versuchen". Ohne richtige Fehlercodes bin ich immer auf die Prüfung angewiesen und kann nur vorwärts tappen. Vielleicht hat ja jemand einen heissen Tipp.
Beste Grüße,
Oliver
kurze Frage an das Gremium

Ich bin heute für mich recht überraschend durch die Abgasuntersuchung gefallen. Alle Werte sind i.O., es sind 0 abgasbezogene Fehlercodes gespeichert, aber die "Regelsonde B1S1" meldet keine Werte zurück - ergo ist die Prüfrückmeldung OBD n.i.O. Zack, HU nicht bestanden.
Das ist schon ein wenig kurios, da es eben keinerlei Fehlercodes gibt und die Abgasreinigung laut Dekra Prüfsonde sauber arbeitet. Dennoch fehlt die Rückmeldung. Dass "Regelsonde B1S1" anscheinend die Lambdasonde vor dem KAT fahrerseitig ist, habe ich mittlerweile verstanden. Zur Vorsicht habe ich schon zwei Lambdasonden bestellt und lasse beidseits vor Kat tauschen.
Auf der US Seite findet man ein paar wenige ähnliche Erfahrungsberichte. Dort war es manchmal nach einem Tausch gegessen, mal war aber auch ein Kabel am KAT geschmolzen oder ein Steuergerät abgeraucht. Manche mussten ganz schön lange rumoperieren. Rein optisch ist bei mir nichts angeschmolzen oder ähnliches.
Hat so einen Fall schon mal jemand gehabt und kann noch etwas zum Besten geben, außer halt die Sonden zu tauschen?
Ich frage so blöd, weil die Fehlersuche lästig ist. Man kann nur Sonden tauschen und wieder eine AU "versuchen". Ohne richtige Fehlercodes bin ich immer auf die Prüfung angewiesen und kann nur vorwärts tappen. Vielleicht hat ja jemand einen heissen Tipp.
Beste Grüße,
Oliver