bin jetzt im Büro, stelle heute Abend ein Bild meiner Wunsch ZR1 Anlage ein.
Die Endtöpfe brauche ich eigentlich nicht, aber ohne Endtöpfe kann man die Anlage wohl nicht bestellen. Habe ja schon 4x 89mm Edelstahl Endrohre eingebaut.
Gruß
Raimund
Corvette C4 + ZR-1, der Stoff aus dem Legenden sind ... Corvette C4
Hi Raimund,
die Auspuffanlage sieht so aus, als ob sie kein crossover oder balance Tube hätte. Solche Ausgleichsrohre machen den Auspuff zwar leiser, aber bringen auch mehr Drehmoment.
Ich erwähnte, das ich bei meiner ZR-1 den Resonator rausgeschmissen habe, und durch zwei gerade Rohre ohne Ausgleichsrohr ersetzt habe. Vielleicht ist das Fehlen des Ausgleichsrohres u.a. ein Grund für die extreme Lautstärke, die nach dem Umbau zu verzeichnen war.
ich hoffe das in den nächsten Tagen meine neue Edelstahlanlage für die 90er L98 C4 geliefert wird, mal schauen wie laut das ganze ist, ein Ausgleichsrohr kann ja ohne Probleme noch eingeschweißt werden, ein Edelstahl Schweißgerät habe ich, zwar kein WIG Gerät aber mit MIG kann man Edelstahl auch gut Schweißen, die Nähte sehen halt nicht so gut aus.
Mit der ZR1 Anlage werde ich noch etwas warten, meine Anlage ist ja noch 100 % ok und zu Laut darf sie auch nicht sein, ich habe in ZR1 Net einen Bericht über die 90 bis 92 ZR1 gelesen, das es Aufgrund von Backfire zu Motorschäden gekommen ist teile des KATs sind in die Zylinder geschleudert worden, ab 93 wurde der Auspuff dann geändert. Ich habe ja keine SD mehr und hoffe das sich das Risiko dadurch minimiert weil der Gegendruck erheblich niedriger ist.
Das Update das den Neuen Auspuff kostet mal eben ca. 5000 Euro.
Gruß
Raimund
Corvette C4 + ZR-1, der Stoff aus dem Legenden sind ... Corvette C4
Hi Raimund,
falls du das Ausgleichsrohr einschweißen wolltest, sollte dies an dem heißesten Punkt am Auspuff geschehen. Um den heißesten Punkt zu finden musst du einfach den Auspuff mit Spühfarbe ansprühen und wo sich zuerst Bläschen bilden (natürlich muss der Motor dazu laufen) ist dann der heißeste Punkt. Der müsste ungefähr da liegen, wo auch der Resonator von der ZR-1 liegt.
Die Farbe kann man ja mit einem Schleifvlies oder Ähnlichem wieder entfernen.
Ich hatte auch einen defekten Kat, natürlich ist der Kat kurz nach dem Kauf kaputtgegangen. Ein Kat geht normalerweise nicht kaputt. Der Vorbsitzer hat nur Super getankt, sagte er zumindest. Ich schätze ihn aber so ein, dass er auch mit Normalbenzin gefahren ist. Vielleicht hat das den Kat das Leben gekostet. War übrigens auch ein schöner Spass, da der Kat einschließlich 1992 direkt mit dem Auspuffkrümmer verschweißt (ab 1993 zweiteilig) ist und so in einem Stück für über 5000 DM oder gebraucht für 2300 DM erhältlich ist. Natürlich ist das der Preis ohne Einbau und nur für eine Seite. Eingebaut habe ich ihn selber, was einen geschlagenen Tag gedauert hat, weil man dermaßen schlecht an einige Bolzen kommt.
Viele Grüße
Paul
P.S. Bei mir ist zum Glück nichts in den Motor gelangt, hab´s durch Kompressionstest überprüfen lassen.
Hallo,Raimund
Bevor Du eine Schweißung am Auspuff vornimmst,beachte,daß durch das MIG-Verfahren
nur eine oberflächliche Materialbindung möglich ist.
Ich würde mich bereiterklären,Dir Deinen Auspuff mit WIG zu schweißen und zusätzlich
die Schweißnaht zu formieren (Auspuff während des Schweißens mit Argon zu spülen)
Die Stutzenlöcher fürs Ausgleichrohr würde ich Dir mit Hartmetall-Lochsäge ausarbeiten.
Ich finde,es ist besser einige Tage länger zu benötigen,als wenn Du die Arbeit alle 6 Monate reparieren mußt weil die Nähte durch auftretende Spannungen reißen.