Leistungsberechnung C4 Automatik
#11
Die Sache mit der Höchstgeschwindigkeit kann ich nicht so exakt sagen, weiss nicht, ob die Autobahn da nicht leicht abschüssig war und habs auch nur einmal erreicht, mangels weiterer Gelegenheiten..
Auch kann ich nicht genau sagen, wie hoch da die Tachoabweichung bei der Geschwindigkeit ist, bei 100 zeigt er mir jedenfalls 2 km/h zuwenig an, und damals warens 283 nach Tacho.. was ich aber so gesehen hat, wird die Abweichung nicht wirklich größer, bei höherem Tempo.. müsst ich fast nochmal genau messen.

Hallo Max, Idee

wenn du eine genaue Information über die Abweichung deines Tacho haben willst, empfehle ich dir folgendes.:

Lasse mal ein Bild von dir machen, indem du in eine Radarfalle fährst, ist zwar etwas teuer, aber dafür sehr präzise, und du hast zudem, zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen. Feixen

Grüße an deinen Vater, und natürlich auch an dich.

Heinz
  Zitieren
#12
Sorry Max, ich hatte mit 140 kg gerechnet, aber 170 kg fälschlicherweise geschrieben. Dein Auto hatte ich mit 1530 kg angesetzt. Das mit der v-max ist so eine Sache. Laut einer Info soll sich der cW Wert ab einem bestimmten Jahrgang angeblich verbessert haben. Ürsprünglich war er mit 0,34 angegeben. So liefe eine 300 PS C4 LT1 rechnerisch um 265 km/h (cW 0,34), mit 330 PS etwa
274 km/h. Bei einem cW von 0,32 wären um 280 km/h möglich mit 330 PS.
Bei der Leistungsauswertung aufgrund der Beschleunigung spielt die genaue Kenntnis über den exakten cW x A Wert eine nicht so große Rolle (etwa 6 kW Unterschied von 0,31 zu 0,34). Das Video zeigte vielmehr, dass der 100 - 200 km/h Wert, vorausgesetzt die Strecke war gerade und kein Windeinfluss, etwa bei 14,3 - 14,5 s lag. Eine 97 C5 Automatik brauchte bei der AMS mit 2 Personen 14,1 s für die gleiche Disziplin. Insofern schätze ich die Leistung in etwa so ein.


Gruß Roger
  Zitieren
#13
Ah, ok. Die Autobahn ist an der Stelle übrigens gerade.
275 sind übrigends relativ schnell erreicht, bis 250 gehts gefühlt recht langsam, darüber gehts dann wieder besser vorwärts. die 283 waren mit extremst viel Anlauf, war damals um 5 in der früh auf ner Ostdeutschen Autobahn Großes Grinsen

Das mit der Temperatur und Höhe waren zwei Sachen, habs nur etwas kurz geschrieben Großes Grinsen

Einmal, wie stark die Leistung von der Aussentemperatur abhängt, und einmal, wie stark die von der Höhe abhängt, was ja glaub ich 10% pro 1000m wären. Feixen

Ach ja, haben Tieferlegungen eigentlich Einfluss auf den C wert?

Grüße Hallo-gruen
  Zitieren
#14
Hallo Max nochmal,
nehmen wir mal an, du hast in Meereshöhe bei 20° C Luftt. und 1013 mbar Luftdruck eine Leistung von 330 PS. Wenn du jetzt auf 1000 m Höhe fährst, sinkt der Luftdruck auf etwa 900 mbar. Gleichzeitig kühlt sich die Luft um gute 3-5° C ab. Das bedeutet die Motorleistung verändert sich mit dem Korrekturfaktor k = 900/1013 x Wurzel (293/288) = 0,896 ~ 0,90
Demzufolge hättest du rund 10% weniger Leistung, also nur noch rund 300 PS Zwinkern


Gruß Roger
  Zitieren
#15
Eine Tieferlegung bedeutet in der Regel schon eine cW x A Wert Verbesserung. Die AMS hatte den Effekt vor vielen Jahren mal an einem E 300 untersucht. Bei maximaler Tieferlegung ergab sich eine Verbesserung um etwa 10 % (Windkanalmessung) . Daran kann ich mich heute noch gut erinnern
  Zitieren
#16
Noch eine kleine Ergänzung Max :

Dein Auto liefe, falls der Tacho sehr genau geht, etwa nach der Bewegungsgleichung (2 Personen)

v(t) = 283 x [ 1 - e^(- 0,059 x t ) ]

Die 0,059 ergeben sich einerseits aus der Leistung bzw. auch aus einer Anfangsbeschleunigung dividiert durch Endgeschwindigkeit. Laut geschicktem Video benötigst du von 193 - 215 km/h (Anzeigensprung) etwa 4,9 s. Nach obiger Gleichung ergeben sich 4,75 s , also ein passender Wert. Liefe das Auto jetzt nur 270 km/h oder sogar nur 265 km/h, bräuchtest du für die oben genannte Zeitspanne 5,7 s bzw.
sogar 6,2 s. Nach den Schaltwechseln liegt weniger Leistung an und daher ist das Auto demzufolge langsamer. Aber im Bereich der maximalen Leistung wäre eine v-t Aufzeichnung mit obiger Funktion schon ziemlich deckungsgleich. Die letzten km/h ziehen sich übrigens bei jedem Auto wie Gummi, wenn es optimal auf v-max übersetzt ist. Das liegt an der e-Funktion. So bräuchtest du bei einer effektiven
v-max von 283 km/h nur knapp 10 s von 260 - 270 km/h , aber immerhin 25 s von 270 - 280 km/h Zwinkern

Gruß Roger
  Zitieren
#17
Ah, sehr interessant :)
Mit den e-Funktionen war ich bisher immer auf Kriegsfuß, aber jetz hab ich wenigstens ne Motivation, die mir mal genauer anzusehn, sind offenbar doch zu was nütze. OK!


Zitat:Original von TurboRoger
So bräuchtest du bei einer effektiven
v-max von 283 km/h nur knapp 10 s von 260 - 270 km/h , aber immerhin 25 s von 270 - 280 km/h
Gruß Roger

Ja, das dürfte sehr gut hin kommen!

Grüße Hallo-gruen
  Zitieren
#18
Ah, hallo Heinz, hab deinen Beitrag fast überlesen.. super Idee, würd vorschlagen du fährst vorraus und zeigst mir die schönsten "Photo Punkte" Zwinkern

Bist im Mai auch wieder dabei? Burnout

Grüße Max Hallo-gruen
  Zitieren
#19
Ein Leitspeed-File von einer 2004 C5. Auf Superflow gemessene knapp unter 370PS.

260-270km/h: ~10s
270-280km/h: ~17s

Die C5 war allerdings
- nur mit einer Person besetzt (statt 140kg),
- von Hause aus etwas leichter (~25-50kg),

Die Aerodynamik der C5 ist zudem nicht soviel schlechter. Sicher, dass die Kiste nicht bergab rollte?
  Zitieren
#20
Zitat:Original von GFoL
Ein Leitspeed-File von einer 2004 C5. Auf Superflow gemessene knapp unter 370PS.

260-270km/h: ~10s
270-280km/h: ~17s

Die C5 war allerdings
- nur mit einer Person besetzt (statt 140kg),
- von Hause aus etwas leichter (~25-50kg),

Die Aerodynamik der C5 ist zudem nicht soviel schlechter. Sicher, dass die Kiste nicht bergab rollte?


Hallo Jürgen (GFoL),
habe deinen interessanten Beitrag jetzt erst gelesen und das File von der 2004 C5 zeigt nichts widersprüchliches. Die Messwerte sind recht gut und zeigen, dass es sich bei der hier gemessenen Spitzenleistung um ein Automatik Auto handeln müsste. Aus der ersten Messung ergäben sich rechnerisch bei einem Fahrzeuggewicht von etwa 1500 kg ohne Fahrer ca. 335 - 340 PS bei
4700 u/min. Dagegen resultierten aus der 2. Messung 345 - 350 PS bei 4900 u/min. Unter Till Kühner gibt es ein Leistungsdiagramm einer C5 Autom. mit Vararam vorher und nachher Messung. Diese C5 hatte eine Spitzenleistung von knapp 360 PS bei 5400 u/min und etwa 330 PS bei
4700 u/min wie 340 PS bei 4900 u/min, also stringente Werte zu den Messergebnissen. Aufgrund der gemessenen Spitzenleistung sowie der Übersetzung hätte diese C5 eine v-max um 286 km/h gehabt. Daraus resultiert wiederum folgende Geschwindigkeitszeitfunktion im Bereich
260 km/h < v < 290 km/h in anbetracht der hier anliegenden Leistung :

v(t) = 286 x [ 1 - e^( - 0,060 x t ) ]

und daraus

270 - 280 km/h : ~ 16,4 s (348 PS zurückgerechnet)

Eine glatte 16,0 s bedeutete dagegen nur 0,5 kW mehr Leistung und 17,0 s ergäbe ein Minus von lediglich 0,7 kW. Letzten Endes erkennt man, dass Vorhersagen in einem Geschwindigkeitsbereich in Nähe der v-max nur im Sekundenbereich seriös sein können, auf keinen Fall im Zehntelsekundenbereich. Jedenfalls waren die Messwerte und Aussagen vom Max schon kongruent zu der errechneten Leistung seines LT1, da der Motor bei Top speed und der Beschleunigung oberhalb 200 km/h im Bereich seiner Nennleistung liegt. Übrigens eine 6-Gang C5 mit knapp
370 PS (Superflow) wäre in unter 12 s von 270 - 280 km/h gewesen. Zwinkern


Gruß Roger
  Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen...
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  92 er LT1 Automatik springt nicht am C4-Bordeaux 5 525 22.06.2024, 12:08
Letzter Beitrag: C4-Bordeaux
  ecm c4 automatik aus 84 bert123 0 885 08.11.2023, 13:41
Letzter Beitrag: bert123
  von Schalter auf automatik ganterkevin 4 2.214 06.07.2021, 08:58
Letzter Beitrag: ermi
  Automatik Getriebeölwechsel Corvette 1987 nrwmachine 15 13.723 15.02.2021, 21:23
Letzter Beitrag: Legend32
  Automatik Gangwahlhebel schwergängig milhouse 0 1.712 02.05.2020, 22:19
Letzter Beitrag: milhouse

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste
Forenübersicht
Technikforen
-- C 1 Technikforum
-- C 2 Technikforum
-- C 3 Technikforum
-- C 4 Technikforum
---- C4 ZR-1 Technikforum
-- C 5 Technikforum
---- C5 Z06-Technikforum
-- C 6 Technikforum
---- C6 Z06-Technikforum
---- C6 ZR1-Technikforum
-- C7 Technikforum
---- C7 Z06 Technikforum
-- C8 Diskussionsforum
-- Tuningforum
-- Allgemeines Technikforum
---- OBD2
Other Vette-Stuff
-- Man sieht sich
---- Nachbetrachtungen
---- Stammtische Deutschland
------ Baden-Württemberg
------ Bayern
------ Berlin/Brandenburg
------ Hessen
------ Nordrhein- Westfalen
------ Niedersachsen/HB/HH
------ Rheinland-Pfalz
------ Sachsen
------ Thüringen
------ Schleswig Holstein
---- Stammtische Österreich
------ Wien / St. Pölten
---- Stammtische Schweiz
------ Ostschweiz/Vorarlberg
------ Treffen Schweiz
-- Jäger & Sammler
-- Vettetalk
---- Reiseberichte
-- Corvette-Bilder der Mitglieder
---- Membervideos
-- Sonstige Schöne Vettepics
---- Corvettevideos
-- Vettelady's Corner
-- Wissenswertes & Kurioses
-- Werkstätten & Händler
-- CORVETTE & Parts - For Sale!
---- laufende Auktionen bei EBAY
---- Transporthilfeforum
---- for sale - Alles ohne Corvette!
-- Wanted !
-- Wer weiß was
---- Fragen vor dem Kauf
-- Paragraphen & Pamphlete
Smalltalk und Forumsschnack
-- Über dieses Forum
---- Teammitteilungen
---- In Memoriam
-- Hallo, ich bin's!
-- Motorsport
-- Off Topic
---- Jux & Dallerei
---- Das Club-Forum
---- Don't feed the troll!
-- Glückwunsch- und Grußforum
-- Bits und Bytes
-- Comic-Forum
-- Das Modellautoforum
-- Testforum
Händlerangebote
-- Info-Forum
-- ACP Euskirchen
-- Dyno-Center
-- KTS American Parts
-- Corvetteproject (Molle)
-- Schmidt Revolution
-- NCRS Central Europe
-- IDP-CORVETTE ( INJA )
-- TIKT Performance Parts
-- BG Sportwagen
-- SPEEDSTYLE
-- V8Lounge
-- AVI Schilling & Wendt Assekuranzmakler
-- Autosalon am Park GmbH
-- NCRS Central Europe
-- Hoffmann Classics
-- CCRP Austria
-- RockAuto.com
-- Stingrays-Shop.com
-- corvetteparts.de