Beiträge: 2.104
Themen: 115
Registriert seit: 06/2005
Ort: Düren
Baureihe: C6Z06
Baujahr,Farbe: 2007 schwarz
Corvette-Generationen:
Hallo Jan,
Zitat:da sind doch die gleichen drin wie im US 5w-30.
Woher hast Du diese Info?
Grüße
Jürgen
Beiträge: 441
Themen: 38
Registriert seit: 01/2005
Ort: Ostschweiz
Baureihe: C5 convertible
Baujahr,Farbe: 1998, rot
Kennzeichen: SG 82913
Baureihe (2): 1994, rot
Baujahr,Farbe (2): Ferrari 348 Spider
Baureihe (3) : 1989 rot
Baujahr,Farbe (3) : Westfield SEI
Corvette-Generationen:
Zitat:Original von JuergenD
@ speutz und alm-öhi
Das ist nicht besonders fundiert was ihr da schreibt.
Auf die Art und Weise könntet Ihr ja analog z.B. auch gut behaupten, daß man bei den GoodYear EMT's erst dann Luft nachfüllen muß, wenn die Lauffläche außen stärker abgenutzt ist als in der Mitte. Hauptsache der Druck geht nicht unter 1,5 bar, dann sollte man es wohl auch schon vorher machen.
Ganz egal, was dazu in der Betriebsanleitung steht oder im Fahrzeug angezeigt wird.
Das würde für das Auto allemal ausreichen, weil auch Traktoren, die oft noch weichere Reifen drauf haben als die Corvette, haben mit der Vorgehensweise überhaußt kein Problem und ich kenne einen, der einen kennt und der sagt das auch.
Wie könntet man auf sowas kommen?
Na, weil man vielleicht maximal 150 km/h fahrt und dazu nicht besonders viel oder weil man bis jetzt immer Glück hatte und noch von keinem gehört hat, dem dies zum Verhängnis geworden ist.
Aber nur deshalb sind das für Leute, die etwas mehr davon verstehen, bei weitem keine vernünftigen und schlüssigen Argumente.
Es denn der Reifen- oder Fahrzeughersteller würde dies bestätigen. Er tut aber genau das nicht, sodern schreibt es ganz deutlich, nämlich genau anders vor.
Warum? Weil er vielleicht nichts anderes zu tun hat oder das Papier noch mehr bedruckt werden muß? Weil er vielleicht mit der Druckerei noch einen Deal hat? Blödsinn!!!
Soll wirklich kein persönlicher Angriff sein, aber das war so in etwa der von Euch vorgegebene Stil.
Meinung alm-öhi:
Es ist Dein gutes Recht, meine Aussagen als wenig fundiert zu beurteilen. Aber gestatte mir auch, dasselbe von Deinen Aussagen zu sagen. Diese sind für mich an den Haaren herbeigezogen und nicht nachvollziehbar. Ich bleibe dabei, die in der Corvette-Betriebsanleitung an die Oelqualität gestellten Anforderungen "API SG oder SH" sind für mich der klarere Massstab als eine nicht quantifizierbare GM-Norm 4718M.
Beiträge: 619
Themen: 3
Registriert seit: 10/2005
Ort: D
Baureihe: noch keine
Baujahr,Farbe: keine(s)
Zitat:Original von J.M.G.
Ging mir genauso. Und bitte verwechselt nicht mobiloil.com mit der Exxon-Brühe, die wir hier bekommen...
Würdest Du das eventuell zurücknehmen, wenn ich Dir verrate, dass die Mobil-Öle nach wie vor in Hamburg entwickelt werden?
@Jürgen
So ein Additivkomplex wie "Supersyn" ist ein penibel zusammengestelltes Gesamtkunstwerk, da kann man nicht einfach etwas weglassen oder dazumischen, ohne die Leistungsfähigkeit herabzusetzen. Würde dann auch patentrechtlich nicht mehr geschützt sein.
@alm-öhi
Die API Normen sind extrem anspruchslos und zielen auf amerikanische Fahrgewohnheiten, also mit 55 mph dahintuckern. Deshalb findest Du auf den billigsten Ölen meist schon solche Freigaben. Guter Rat: Nach dem Wort API brauchst Du gar nicht mehr weiter zu lesen.
Deshalb wurden ja auch europ. Komitees gegründet (erst CCMC, jetzt ACEA), deren Normen (ACEA A3 und A5) erheblich höhere Anforderungen stellen. Wobei A5 genau wie A1 die abgesenkte HTHS hat, aber in den anderen Belangen anspruchsvoller ist als A1 (Motorsauberkeit, etc). API kennt noch nicht einmal eine Unterscheidung zwischen normaler und abgesenkter HTHS!
Gruß, Jan
Beiträge: 9.792
Themen: 374
Registriert seit: 07/2001
Ort: .
Corvette-Generationen:
Zitat:@ Jochen
Zitat:
Auf der Homepage von Mobil1 steht eindeutig das die von mir oben genannten Mobil1 vollsyntetischen Öle die von der C5 benötigte Freigabe erfüllen
Kannst Du mir einen Link schicken?
Ich habe wie gesagt nur das 0W30 Fuel Economy von Mobil 1 hier in Deutschland mit der GM 4718M gefunden.
Jürgen, hier die Infos von der Mobil1 Seite, inkl. der Freigabenbestätigung für GM4718M für die von mir genannten Mobil1 Öle. Damit ist die Sache doch eindeutig:
0W30
5W30
10W30
Zusätzlich habe ich hier bei mir zu Hause die Viskositäten 5W 30 und 10W30 von Mobil1 (beides Dossen die ich aus den USA mitgebracht habe. Dort kostet ein Liter übrigens ganze 4,5 Euro !) - auf beiden ist die Freigabe GM4718M zu finden, jedoch auf keiner der Dosen steht die Freigabe für Porsche und AMG. Auf Deutschen Verpackungen steht sie aber. Meine Schlussvolgerung: die Schreiben nur das drauf was die meisten Leute interessiert).
Im übrigen sehe ich es ähnlich wie unser Alm Öhi.
Prost
Grüße
Jochen
Beiträge: 2.481
Themen: 137
Registriert seit: 08/2003
Ort: Gifhorn
Baureihe: C6 Z06
Baujahr,Farbe: 2006 blau
Kennzeichen: GF-ZO 6
Baureihe (2): 97/rot, 92/schwarz
Baujahr,Farbe (2): früher: C5, C4
Baureihe (3) : 81/rot
Baujahr,Farbe (3) : C3
Das Mobil 1 0W30 Öl, das die GM Norm speziell für die Corvette erfüllt, hat die typischen Daten eines Longlife Öls mit herabgesetzter hochtemperaturviskosität (2,99).
Wenn GM Angst hätte, dass unter harten Bedinungen hier der Schmierfilm reisst, hätten sie es wohl kaum empfohlen. Demnach erkauft man sich mit einem 40er, 50er oder gar 60er Öl nur die Nachteile größerer Reibung und somit einen höheren Spritverbrauch, evtl. auch noch schlechteres Kaltstartverhalten.
Beiträge: 2.711
Themen: 102
Registriert seit: 09/2003
Ort: Wolfsburg
Baureihe: C8 Convert.
Baujahr,Farbe: 2023
Baureihe (2): 1999; Nassaublau
Baujahr,Farbe (2): C5 Coupe (ex)
Baureihe (3) : 1988; Rot
Baujahr,Farbe (3) : C4 Coupe (ex)
Corvette-Generationen:
Dann müßte das Mobil1 0W-40 ja auch gehen, oder
Gruß
Thorsten
Beiträge: 2.481
Themen: 137
Registriert seit: 08/2003
Ort: Gifhorn
Baureihe: C6 Z06
Baujahr,Farbe: 2006 blau
Kennzeichen: GF-ZO 6
Baureihe (2): 97/rot, 92/schwarz
Baujahr,Farbe (2): früher: C5, C4
Baureihe (3) : 81/rot
Baujahr,Farbe (3) : C3
Als ich kürzlich Ölwechsel gemacht habe sah ich, dass das 0W30er im heissen Zustand fast so dünn wie Wasser ist!
Beiträge: 619
Themen: 3
Registriert seit: 10/2005
Ort: D
Baureihe: noch keine
Baujahr,Farbe: keine(s)
Zitat:Original von Jochen
[QUOTE]
0W30
5W30
10W30
... jedoch auf keiner der Dosen steht die Freigabe für Porsche und AMG. Auf Deutschen Verpackungen steht sie aber. Meine Schlussvolgerung: die Schreiben nur das drauf was die meisten Leute interessiert).
Ja ist das denn wirklich so schwer??
Keines der genannten Öle kann eine AMG oder Porsche Freigabe erhalten, weil die eben so ein Zeug mit reduzierter HTHS (erkennbar an ACEA A1 oder A5) niemals freigeben.
Auf der deutschen Verpackung steht sie deshalb, weil ein vollkommen anderes Öl drin ist, nämlich das 0w-40 mit ACEA A3 Profil!
Auf der US Mobilwebsite stehen beim 0w-40 auch alle europäischen Freigaben, und auf den Dosen übrigens auch. Die US Dosen vom 0w-40 gibts manchmal bei eBay mit Fotos. Es soll nämlich auch Porsche und AMGs in den USA geben, hab ich mal gehört.
@Marin.S.
VW hatte diese Angst auch nicht...umgekehrt wird ein Schuh draus: Wenn das keine Nachteile hätte, würden Porsche und AMG das auch freigeben, und VW würde nicht zurückrudern. Die freuen sich nämlich alle über jedes Bißchen Spritersparnis.
Gruß, Jan
Beiträge: 2.104
Themen: 115
Registriert seit: 06/2005
Ort: Düren
Baureihe: C6Z06
Baujahr,Farbe: 2007 schwarz
Corvette-Generationen:
O.K.
Also ich fasse jetzt nochmal kurz zusammen.
Das US-Mobil Öl ist ein anderes, als das was wir hier bekommen.
Hier in Deutschland hat nur das Mobil 1 0W30 Fuel Economy die GM 4718M Norm.
Wenn wir uns das US-Öl holen können wir auch das 5W30 oder 10W30 nehmen.
Jan geht davon aus, daß das deutsche Mobil 1 mit ACEA A3 Profil besser als das amerikanische oder das auch hier erhältliche Fuel Economy mit GM 4718M ist und man nur aus Verbrauchsgründen die Einhaltung der GM 4718M bei GM für unbedingt erforderlich hält und vorschreibt.
Oder ich habe ich da jetzt zuviel reininterpretiert?
Falls dem wirklich so sein sollte Jan, dann wäre es ja wirklich einfach und wir könnten uns ja alle das deutsche Mobil 1 bedenkenlos reinfüllen.
Aber Zweifel bleiben da schon noch bei mir, ob das wirklich der einizgste Grund sein sollte. Weil wie gesagt, dann könnte GM das ja für Europa auch offiziel freigeben. Wir haben hier ja keine Verbrauchssteuer.
Mich schreckt z.B. das ganze 'Ölgedöns' mehr vom weiteren Kauf eines GM-Fahrzeugs ab, als wenn der Wagen 0,5 oder einen Liter mehr verbraucht. Das sehen viele sicher genau so. Ich denke aber auch, daß GM das weiß. Ist aber natürlich nur eine Vermutung, aber genau deshalb bleiben Zweifel.
Beiträge: 619
Themen: 3
Registriert seit: 10/2005
Ort: D
Baureihe: noch keine
Baujahr,Farbe: keine(s)
Zitat:Original von JuergenD
Das US-Mobil Öl ist ein anderes, als das was wir hier bekommen.
Hier in Deutschland hat nur das Mobil 1 0W30 Fuel Economy die GM 4718M Norm.
Wenn wir uns das US-Öl holen können wir auch das 5W30 oder 10W30 nehmen.
Jan geht davon aus, daß das deutsche Mobil 1 mit ACEA A3 Profil besser als das amerikanische oder das auch hier erhältliche Fuel Economy mit GM 4718M ist und man nur aus Verbrauchsgründen die Einhaltung der GM 4718M bei GM für unbedingt erforderlich hält und vorschreibt.
Mich schreckt z.B. das ganze 'Ölgedöns' mehr vom weiteren Kauf eines GM-Fahrzeugs ab, als wenn der Wagen 0,5 oder einen Liter mehr verbraucht. Das sehen viele sicher genau so. Ich denke aber auch, daß GM das weiß. Ist aber natürlich nur eine Vermutung, aber genau deshalb bleiben Zweifel.
Noch nicht ganz:
Das 0w-40 gibt es identisch zum deutschen auch in den USA.
Das US 5w-30 und 10w-30 sind genauso problematisch wie das deutsche 0w-30 FE, da eben abgesenkte HTHS.
Also nochmal ganz einach: Empfehlenswert sind einzig und allein das 0w-40 und das 5w-50 (für Z06 würde ich dieses nehmen) mit ACEA A3 Profil.
Übrigens wirst Du einen Verbrauchsunterschied zwischen den ACEA A1/A5 und dem 0w-40 überhaupt nicht merken. Dürften eher so 0,05 als 0,5 Liter sein. "Supersyn" enthält auch höchst effiziente Reibwertverminderer, da macht die Visko nur minimale Unterschiede.
Gruß, Jan
|