Beiträge: 573
Themen: 8
Registriert seit: 04/2019
Ort: Rheingau-Taunus
Baureihe: C7 MT7
Baujahr,Farbe: 2015 yellow
Corvette-Generationen:
Ich habe meine nach 9 Jahren und 90tkm getauscht. Bzgl. Demontage (Problem Festfressen im Alu-Kopf) völlig unauffällig. Ansonsten ist es halt vor allem auf der Beifahrerseite eine ziemliche Fummelei. Da ich gleichzeitig das Kühlmittel getauscht habe, konnte ich für die hinteren Zylinder auf Bank2 sowohl den Sicherungskasten (obligatorisch) als auch den Kühlmittel-Ausgleichsbehälter demontieren. Das hat es dann etwas leichter gemacht.
Gruß
Stefan
Beiträge: 10
Themen: 1
Registriert seit: 04/2025
(29.04.2025, 00:07)goec2468 schrieb: (28.04.2025, 21:24)Corvette_Andy schrieb: ...also ich habe kürzlich die NGK Ruthenium Kerzen (günstig über Rockauto geschossen) in den 19er Stingray geschraubt. Das Auto hat 55t. km gelaufenund somit waren noch die originalen Kerzen drin. Rein subjektiv habe ich den Eindruck das der Motor jetzt etwas besser "am Gas hängt". Aber kann man sich auch einbilden...
Welche genau hast Du verwendet ?
Hast Du ein Foto von den neuen und den alten ?
Andere Zündkerzen merkt man nur, wenn es vorher massiv Zündaussetzer gab und mit den neuen nicht mehr. Gelegentliche Zündaussetzer können vorkommen und wenn die mit den neuen Kerzen nicht mehr vorkommen würden, merkst Du es nicht.
Wenn der Elektrodenabstand gleich ist wie bei den alten Kerzen, ist die erforderliche Zündspannung kleiner, das "schont" die Zündspulen.
Ansonsten wird sich am Fahrverhalten nichts ändern.
Die NGK Ruthenium HX, die letzte Spalte in der Rockauto App. Fotos hab ich leider keine gemacht und die alten Kerzen schon entsorgt, waren die AC Delco Standart, vermutlich noch die ersten. Ich fahre schon immer NGK Kerzen in allen Fahrzeugen...ist eben so eine Macke von mir...
Beiträge: 984
Themen: 128
Registriert seit: 03/2003
Ort: Dorsten (NRW)
Baureihe: C7 GS Final Edition MT7
Baujahr,Farbe: 2019
Kennzeichen: RE-C 718
Baureihe (3) : -
Baujahr,Farbe (3) : -
Corvette-Generationen:
Nach 6 Jahren und knapp 45tKM.
Mehr aus der Langeweile heraus und dem Interesse,
wie der Eigenwechsel so klappt, habe ich letzte Tage,
die originalen AC's gegen NGK ILTR5E11 getauscht.
Den Gap auf 0,8mm verringert.
Die Originalen gingen noch gut, aber schon sehr knarzig heraus.
Es ist keine unbedingt leichte Arbeit, aber auch kein Hexenwerk
und durchaus machbar. Vorraussetzung ist gutes und vielseitiges Equipment.
Jetzt wo ich weiß wie es funktioniert, ist die Sache in ein paar Jahren
schneller erledigt, wenn dann der Rücken noch mitspielen sollte.
Gruß Jürgen
Beiträge: 874
Themen: 15
Registriert seit: 04/2016
Ort: Sauerland
Baureihe: C7
Baujahr,Farbe: 2015, shark grey
Corvette-Generationen:
Jetzt habe ich mal zu den Rutheniumkerzen im Vergleich zu den Iridiumkerzen einiges gefunden: Es scheint mit so, als on Rutheniumelektroden den Iridiumelektroden eher technisch unterlegen sind, aber etwas kostengünstiger.
Die Konstruktion mit den 2 Spitzen braucht weniger Zündspannung, hat also Vorteile.
Aber wenn 2 Spitze Elektroden, dann würde ich eher die Denso TT nehmen.
Allerdings werde ich auch das nicht machen, mit dem Umbau auf Magnuson 2650 werden sowieso neue Kerzen verbaut und da werde ich dem Umbauer jetzt nicht dazwischenfummeln.
Gruß
Götz
Beiträge: 627
Themen: 25
Registriert seit: 11/2002
Ort: Luxemburg
Baureihe: C3
Baujahr,Farbe: 1978
Hallo Götz,
wie sieht es beim Wärmewert der verschiedenen Zündkerzen aus und in welchem Leistungsschema fährst du hauptsächlich das Auto?
MfG Christian
Beiträge: 874
Themen: 15
Registriert seit: 04/2016
Ort: Sauerland
Baureihe: C7
Baujahr,Farbe: 2015, shark grey
Corvette-Generationen:
Wie gesagt, wenn ich den Kompressorumbau nicht machen würde, würde ich die ITV16TT oder die ITV20TT verwenden (entspricht Wärmewert 5 bzw. 6 bei NGK).
Da aber in Kürze der Kompressorumbau stattfindet (inkl. anderer Zündkerzen) , überlasse ich die Auswahl zunächst dem Umbauer.
Gruß
Götz
Beiträge: 1.473
Themen: 31
Registriert seit: 04/2018
Ort: 54497
Baureihe: C3
Baujahr,Farbe: 1980 schwarz
Kennzeichen: BKS-D 66 H
Corvette-Generationen:
Eine Frage ist da noch offen...
Sollte man bei der Montage das Gewinde, mit z.B. Heißschraubenpaste, vor Korrosion und festfressen schützen, oder ist das eher unzuträglich?
Grüße Christoph
Ich kann mich nicht daran erinnern, jemals etwas vergessen zu haben...
Beiträge: 6.958
Themen: 74
Registriert seit: 06/2013
Problem ist ja die Kontaktkorrosion zwischen dem Alukopf und der Kerze. Es gibt im Fachhandel spezielles Fett für Kerzengewinde.
Von Techmol z.B.
Da ich meine Kerzen aber spätestens nach 5 Jahren erneuere, sehe ich persönlich davon ab die Kerzengewinde zu fetten.
Allerdings empfehle ich dringend Kerzensteckerfett am Keramikisolator zu verwenden - das hilft bei der späteren Demontage
der Kerzenstecker.
Aber nur sehr sparsam auftragen!
Beiträge: 237
Themen: 5
Registriert seit: 04/2016
Ort: Nürnberg
Baureihe: C7 Grand Sport
Baujahr,Farbe: 2019, Admiral Blue
Kennzeichen: N - GT 1111
Baureihe (2): Porsche 911 ( 996 )
Baujahr,Farbe (2): 1999 Silber
Kennzeichen (2): N - TF 911
Baureihe (3) : Mercedes A 207 E350 Cabrio
Baujahr,Farbe (3) : 2010 Indigolithblau
Kennzeichen (3) : N - ET 1111
Corvette-Generationen:
Meine Vette ist jetzt 6 Jahre alt und hat 20000 km gelaufen. Würde es da Sinn machen, die Kerzen mal raus und wieder rein zu schrauben, damit sie nicht fest werden? Ich denke mal nicht, dass dies bei der jährlichen Inspektion automatisch passiert ist...
Beiträge: 6.958
Themen: 74
Registriert seit: 06/2013
Nein, das machen die bei einer normalen Inspektion nicht.
|